Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2022-04-08T11:39:16Z
dc.date.available2022-04-08T11:39:16Z
dc.date.issued2022-03
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202203185903
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/13751
dc.language.isogerger
dc.rightsNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/*
dc.subjectWeiterbildungger
dc.subjectQualifizierungger
dc.subjectArbeitsweltger
dc.subjectHessenger
dc.subject.ddc320
dc.titleWeiterbildung: Institutionelle Grundlagen und Handlungsfelderger
dc.typeWorking paper
dcterms.abstractAus zwei Gründen gewinnt die Weiterbildung an Bedeutung: Einerseits entsteht im Zuge der digitalen und ökologischen Transformation der Arbeitswelt ein großer Qualifizierungsbedarf, weil sie zu einem Wandel von Berufsfeldern und -tätigkeiten führt. Andererseits spielt Weiterbildung auch mit Blick auf benachteiligte Gruppen am Arbeitsmarkt eine zentrale Rolle für deren Verbleib bzw. erfolgreiche Integration in Erwerbsarbeit. Allerdings ist die Ausgestaltung der Weiterbildung durch institutionelle Komplexität geprägt. Dies wird sichtbar etwa bei der Verteilung von Weiterbildungsverantwortung zwischen den Unternehmen, Sozialpartnern und der Politik als auch bei der großen Vielfalt an Weiterbildungsanbietern und -angeboten. Im Zuge der Corona-Pandemie ist die Weiterbildungsbeteiligung von Betrieben auch in Hessen stark zurückgegangen, wobei weiterhin Großbetriebe ihren Beschäftigten deutlich häufiger Weiterbildungsangebote machen als Klein- und Kleinstbetriebe. Auf der Beschäftigtenseite sind insbesondere Geringqualifizierte und atypisch Beschäftigte hinsichtlich der Beteiligungsquote stark unterrepräsentiert. Hier setzten deshalb zahlreiche hessische Förderprogramme an, um besonders betroffene Zielgruppen bei der Arbeitsmarktintegration zu unterstützen.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorHälbig, Alissa
dcterms.creatorSchroeder, Wolfgang
dcterms.extent47 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
dc.subject.swdHessenger
dc.subject.swdWeiterbildungger
dc.subject.swdQualifikationger
dc.subject.swdArbeitsweltger
dc.title.subtitlePolicy Paper – Arbeitsweltberichterstattung Hessenger
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.source.seriesi3 - Kasseler Diskussionspapiere - Ideen, Interessen und Institutionen im Wandel
dcterms.source.volumeNr. 16
kup.iskupfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International