Date
2021Author
Faber, LauraSubject
370 Education LehrerbildungProfessionalisierungGrundschuleInklusiver UnterrichtPädagogische HandlungInteraktionEinfühlungURI
doi:10.17170/kobra-202205256230doi:10.4119/hlz-2466doi:10.1007/s42278-018-0022-4doi:10.1007/978-3-658-26231-0_4doi:10.11576/pflb-5711Metadata
Show full item record
Dissertation
(Weiter-)Entwicklung sozialer und personaler Kompetenzen bei angehenden Lehrer*innen als Grundlage für die Gestaltung wertschätzender pädagogischer Beziehungen
Abstract
Die vorliegende Dissertation leistet einen Beitrag für die Lehrerbildung und die Professionalisierungsforschung. Im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, die von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1505 gefördert wurde, wurde an der Universität Kassel das Seminar „Inklusive pädagogische Beziehungen“ für Studierende des Grundschullehramts entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Unter der Annahme, dass eine wertschätzende Haltung, Empathie und Perspektivenübernahme durch die Lehrkraft wichtige Antezedenzien für den Umgang mit heterogenen Schülerschaften darstellen, zielte das Projekt auf die Qualifizierung angehender Grundschullehrkräfte für inklusiven Unterricht ab. Hierfür wurde für die Bedeutung anerkennender pädagogischer Beziehungen sensibilisiert, die genannten Fähigkeiten und die Motivation zur Selbstreflexion gefördert.
Additional Information
Vollständige Zitation zu Artikel 5 (Seite 42): Faber, L. (2022). Empathisches Denken und Fühlen in der Lehrer*innenbildung zur Gestaltung wertschätzender pädagogischer Beziehungen. PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung, 4(1), 121–135. https://doi.org/10.11576/pflb-5711Collections
Dissertationen (Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Beziehungen in der Schule)Citation
@phdthesis{doi:10.17170/kobra-202205256230,
author={Faber, Laura},
title={(Weiter-)Entwicklung sozialer und personaler Kompetenzen bei angehenden Lehrer*innen als Grundlage für die Gestaltung wertschätzender pädagogischer Beziehungen},
school={Kassel, Universität Kassel, Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft},
year={2021}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2021$n2021 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13856 3000 Faber, Laura 4000 (Weiter-)Entwicklung sozialer und personaler Kompetenzen bei angehenden Lehrer*innen als Grundlage für die Gestaltung wertschätzender pädagogischer Beziehungen / Faber, Laura 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13856=x R 4204 \$dDissertation 4170 5550 {{Lehrerbildung}} 5550 {{Professionalisierung}} 5550 {{Grundschule}} 5550 {{Inklusiver Unterricht}} 5550 {{Pädagogische Handlung}} 5550 {{Interaktion}} 5550 {{Einfühlung}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13856
2022-05-25T07:56:30Z 2021 doi:10.17170/kobra-202205256230 http://hdl.handle.net/123456789/13856 Vollständige Zitation zu Artikel 5 (Seite 42): Faber, L. (2022). Empathisches Denken und Fühlen in der Lehrer*innenbildung zur Gestaltung wertschätzender pädagogischer Beziehungen. PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung, 4(1), 121–135. https://doi.org/10.11576/pflb-5711 ger doi:10.4119/hlz-2466 doi:10.1007/s42278-018-0022-4 doi:10.1007/978-3-658-26231-0_4 doi:10.11576/pflb-5711 Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 370 (Weiter-)Entwicklung sozialer und personaler Kompetenzen bei angehenden Lehrer*innen als Grundlage für die Gestaltung wertschätzender pädagogischer Beziehungen Dissertation Die vorliegende Dissertation leistet einen Beitrag für die Lehrerbildung und die Professionalisierungsforschung. Im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, die von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1505 gefördert wurde, wurde an der Universität Kassel das Seminar „Inklusive pädagogische Beziehungen“ für Studierende des Grundschullehramts entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Unter der Annahme, dass eine wertschätzende Haltung, Empathie und Perspektivenübernahme durch die Lehrkraft wichtige Antezedenzien für den Umgang mit heterogenen Schülerschaften darstellen, zielte das Projekt auf die Qualifizierung angehender Grundschullehrkräfte für inklusiven Unterricht ab. Hierfür wurde für die Bedeutung anerkennender pädagogischer Beziehungen sensibilisiert, die genannten Fähigkeiten und die Motivation zur Selbstreflexion gefördert. open access Faber, Laura 2022-03-21 71 Seiten Kassel, Universität Kassel, Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft Fischer, Natalie (Prof. Dr.) Müller-Using, Susanne (Prof. Dr.) Lehrerbildung Professionalisierung Grundschule Inklusiver Unterricht Pädagogische Handlung Interaktion Einfühlung publishedVersion 2023-03-21 false true true
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt