Date
2021Subject
370 Education Universität KasselLehramtsstudiumLehreE-LearningNeue MedienRückmeldungStudentinStudentLehrerbildungMetadata
Show full item record
Working paper
Lehramtsstudium digital – Zwischenergebnisse einer qualitativen Prä-Post-Befragung
Lehramtsstudium digital – Zwischenergebnisse einer qualitativen Prä-Post-Befragung
Teilprojekt „Digitalisierung & professionelles Selbstverständnis Studierender (DipSS)“ im Verbund PRONET-D der Universität Kassel. Arbeitspapier im Projektverbund PRONET-D
Abstract
Im Rahmen des Verbundprojektes PRONET-D werden an der Universität Kassel innovative digitale Lehrangebote für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden konzipiert und erprobt. Ziel ist es, Studierende dazu zu befähigen, digitale Medien im späteren Berufsalltag an Schulen angemessen souverän und eigenständig anzuwenden. Das Teilprojekt DipSS (Digitalisierung & professionelles Selbstverständnis Studierender) evaluiert dieses Ausbildungsgeschehen im Rahmen einer qualitativen Begleitforschung, in der Lehrende und Studierende befragt werden. Eruiert werden Bewertungen digitaler Lehr-/Lernformate sowie Umgangsweisen mit den konkreten Anforderungen. Im WS 2020/21 konnten die Veranstaltungen pandemiebedingt nur digital abgehalten werden. Das Projekt DipSS ist dieser besonderen Konstellation nachgegangen und hat aus den Interviews Sequenzen isoliert, die sich explizit auf die Situation eines rein digitalen Studiums beziehen. Diese Ergebnisse sind nicht nur für den Projektverbund und seine Erprobung digitaler Lernumgebungen aufschlussreich, sondern sie können allen Lehrenden der Universität Hinweise darauf geben, wie Studierende die Digitalsemester erleben und mit der Herausforderung umgehen.
Sponsorship
Das diesem Arbeitspapier zugrundeliegende Vorhaben des Teilprojektes „DipSS“ im Verbund „PRONET-D – Professionalisierung im Kasseler Digitalisierungsnetzwerk“ wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA2012 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor:innen.Citation
@unpublished{doi:10.17170/kobra-202205316262,
author={Mertens, Julia and Jürgens, Kerstin},
title={Lehramtsstudium digital – Zwischenergebnisse einer qualitativen Prä-Post-Befragung},
year={2021}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2021$n2021 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13883 3000 Mertens, Julia 3010 Jürgens, Kerstin 4000 Lehramtsstudium digital – Zwischenergebnisse einer qualitativen Prä-Post-Befragung / Mertens, Julia 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13883=x R 4204 \$dWorking paper 4170 5550 {{Universität Kassel}} 5550 {{Lehramtsstudium}} 5550 {{Lehre}} 5550 {{E-Learning}} 5550 {{Neue Medien}} 5550 {{Rückmeldung}} 5550 {{Studentin}} 5550 {{Student}} 5550 {{Lehrerbildung}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13883
2022-06-01T09:09:11Z 2022-06-01T09:09:11Z 2021 doi:10.17170/kobra-202205316262 http://hdl.handle.net/123456789/13883 Das diesem Arbeitspapier zugrundeliegende Vorhaben des Teilprojektes „DipSS“ im Verbund „PRONET-D – Professionalisierung im Kasseler Digitalisierungsnetzwerk“ wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA2012 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor:innen. ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 370 Lehramtsstudium digital – Zwischenergebnisse einer qualitativen Prä-Post-Befragung Working paper Im Rahmen des Verbundprojektes PRONET-D werden an der Universität Kassel innovative digitale Lehrangebote für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden konzipiert und erprobt. Ziel ist es, Studierende dazu zu befähigen, digitale Medien im späteren Berufsalltag an Schulen angemessen souverän und eigenständig anzuwenden. Das Teilprojekt DipSS (Digitalisierung & professionelles Selbstverständnis Studierender) evaluiert dieses Ausbildungsgeschehen im Rahmen einer qualitativen Begleitforschung, in der Lehrende und Studierende befragt werden. Eruiert werden Bewertungen digitaler Lehr-/Lernformate sowie Umgangsweisen mit den konkreten Anforderungen. Im WS 2020/21 konnten die Veranstaltungen pandemiebedingt nur digital abgehalten werden. Das Projekt DipSS ist dieser besonderen Konstellation nachgegangen und hat aus den Interviews Sequenzen isoliert, die sich explizit auf die Situation eines rein digitalen Studiums beziehen. Diese Ergebnisse sind nicht nur für den Projektverbund und seine Erprobung digitaler Lernumgebungen aufschlussreich, sondern sie können allen Lehrenden der Universität Hinweise darauf geben, wie Studierende die Digitalsemester erleben und mit der Herausforderung umgehen. open access Mertens, Julia Jürgens, Kerstin 15 Seiten Universität Kassel 01JA2012 Universität Kassel Lehramtsstudium Lehre E-Learning Neue Medien Rückmeldung Studentin Student Lehrerbildung Teilprojekt „Digitalisierung & professionelles Selbstverständnis Studierender (DipSS)“ im Verbund PRONET-D der Universität Kassel. Arbeitspapier im Projektverbund PRONET-D publishedVersion false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt