Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2022-06-22T13:18:53Z
dc.date.available2022-06-22T13:18:53Z
dc.date.issued2021-06-07
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202206106329
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/13947
dc.language.isogerger
dc.rightsNamensnennung 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subjectDemokratietheorienger
dc.subjectkommunikative Planungstheorieger
dc.subjectrationale Planungstheorieger
dc.subjectagonistische Planungstheorieger
dc.subjectRollen von Planernger
dc.subjectdemocratic theorieseng
dc.subjectcommunicative planning theoryeng
dc.subjectrational planning theoryeng
dc.subjectagonistic planning theoryeng
dc.subjectroles of plannerseng
dc.subject.ddc320
dc.subject.ddc710
dc.titleWie mit Populisten umgehen? Demokratie- und planungstheoretische Perspektiven für Planungspraxis und Planungsforschungger
dc.typeAufsatz
dcterms.abstractDas Erstarken populistischer Kräfte stellt die räumliche Planung vor neue Herausforderungen, weil daraus sowohl inhaltliche als auch verfahrensbezogene Konflikte entstehen können. Ziel des Beitrags ist es, drei demokratie- und planungstheoretisch begründete Perspektiven auf Populismus und Planung zu entwickeln und Schlussfolgerungen für Planungspraxis und Planungsforschung zu ziehen. Dabei handelt es sich um elitenorientierte, rational technokratische Theorien, um deliberative, beteiligungsorientierte Theorien sowie um radikaldemokratisch-agonistische Theorien. Übersetzt man diese theoretischen Perspektiven in planerische Grundorientierungen, dann ergibt sich ein differenzierter Blick auf fünf mögliche Optionen zum Umgang mit populistischen Akteuren und Tendenzen in der Planungspraxis: ,ignorieren‘, ,argumentieren‘, ,integrieren‘, ,exkludieren‘ und ,profitieren‘. So könnten Planer und Populisten unter bestimmten Annahmen zu Verbündeten werden, die beispielsweise das Interesse an der Re-Politisierung bestehender Zustände teilen. Und schließlich werden aus den verschiedenen theoretischen Blickwinkeln heraus Themen und Fragen für weitergehende Untersuchungen vorgeschlagen.ger
dcterms.abstractThe rise of populist forces presents a new challenge to spatial planning because of its potential for conflict in substantial and procedural terms. The aim of the article is to develop three perspectives on populism and planning based on democracy and planning theory and to draw conclusions for planning practice and planning research. The theories consulted are elitist, rational-technocratic theories, deliberative, participatory theories as well as radical democratic-agonistic theories. If we are to translate theses perspectives into planners’ hypothetical courses of actions, a nuanced picture of possible strategies of action in dealing with populist actors and tendencies comes about. Planning practitioners may choose strategies like ‘ignoring’, ‘arguing’, ‘integrating’, ‘excluding’ and ‘profiting from’ populists. As such, planners and populists might become allies sharing a common interest in repoliticizing current conditions. Concluding, with said theoretical perspectives in mind, the contribution offers topics and questions for further research.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeHow to deal with populists? Democratic and planning theoretical perspectives in view of planning practice and researcheng
dcterms.creatorThiele, Pia
dcterms.creatorLeibenath, Markus
dc.relation.doidoi:10.14512/rur.77
dc.subject.swdDemokratieger
dc.subject.swdTheorieger
dc.subject.swdPopulismusger
dc.subject.swdPlanungger
dc.subject.swdRaumordnungger
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.source.identifiereissn:1869-4179
dcterms.source.issueIssue 3
dcterms.source.journalRaumforschung und Raumordnungger
dcterms.source.pageinfo228-242
dcterms.source.volumeVolume 79
kup.iskupfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Namensnennung 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Namensnennung 4.0 International