Date
2021-08Author
Ullrich, SusannURI
doi:10.17170/kobra-202206156344doi:10.3389/fpsyg.2016.01200doi:10.1016/j.cognition.2022.105182doi:10.3389/fpsyg.2016.02073Metadata
Show full item record
Dissertation
Sound Matters
Sound Matters
The Affective Nature of Phonological Iconicity
Abstract
Language sounds, i.e., phonemes, are believed not to bear any meaning themselves, only at the word level, meaning is created. However, numerous studies over the past 100 years have revealed iconic relationships, i.e., a certain fit, between language sounds and word meanings, with regard to several semantic dimensions, such as size, shape, brightness, or distance. This suggests iconicity as a functional mechanism in language. To examine the underlying cognitive processes, a holistic operationalization of iconicity in a language, here German, is needed. The semantic differential shows that many different dimensions of meaning can be mapped onto a few connotative core dimensions such as valence and arousal, which are also the essential components of dimensional theories of affect. Investigations of a German affective word database reveal that some language sounds appear particularly in specifically valenced or arousing words. These sound-meaning relationships can be used to calculate a top-down operationalization of phonological iconicity in words – the sublexical affective potential. In the first study of this dissertation, I contrast words with different sublexical affective potential in a lexical decision task, during which an electroencephalogram (EEG) was recorded, to investigate its psychophysiological reality. In fact, the EEG components of the sublexical affective potential and the lexical affective content of words are similar in the timing of their occurrence (200 ─ 300 ms) and in their form (a posterior negativity), which speaks for a parallel affective processing at both language levels. In the second study, the sublexical affective potential was contrasted with the lexical affective content of a word. The EEG showed a significant interaction of the affective properties at the sublexical and the lexical level in form of an N400 component: Iconic words, i.e., consistent affective values at the sublexical and lexical level, are processed with less effort than non-iconic words – probably due to a facilitated lexical access. These findings emphasize the importance of iconicity as a functional linguistic mechanism. Furthermore, an applied reading study using emotional poetry was carried out: Affective properties at the sublexical, lexical, and inter-lexical level of 57 poems were quantified and used as predictors in stepwise multiple regression analyses to explain the general affective meaning of the poems, collected by ratings. The regression results show that affective properties of all linguistic levels influence the affective and aesthetic perception of the poems. All in all, connotative affective meanings of words as well as phoneme segments together yield a useful holistic operationalization of phonological iconicity that allows the investigation of the role of iconicity in language processing.
In der Linguistik wird davon ausgegangen, dass Sprachklänge keine Bedeutung in sich tragen, diese entstehe erst auf der Wortebene. Jedoch konnten zahlreiche Studien der letzten 100 Jahre ikonische Zusammenhänge, also gewisse Passungen, zwischen Sprachklängen und Wortbedeutungen nachweisen – in Bezug auf viele verschiedene semantische Dimensionen wie z. B. Größe, Form, Helligkeit oder Entfernung. Zur Untersuchung der zugrundeliegenden kognitiven Abläufe wird jedoch eine ganzheitliche Operationalisierung von Ikonizität in Sprache, hier der deutschen, benötigt. Mit Hilfe des semantischen Differentials zeigte sich, dass die meisten semantischen Dimensionen auf den affektiven Dimensionen Valenz und Arousal abgebildet werden können. Anhand einer deutschen affektiven Wortdatenbank zeige ich, dass bestimmte Sprachklänge eher in Wörtern bestimmter Valenz- oder Arousalbereiche vorkommen. Aus diesen Klang-Bedeutungs-Zusammenhängen lässt sich phonologische Ikonizität top-down operationalisieren: das sublexikalische affektive Potenzial. In meiner ersten Studie kontrastiere ich Wörter mit unterschiedlichem sublexikalisch affektivem Potenzial im Rahmen einer lexikalischen Entscheidungsaufgabe samt EEG-Aufzeichnung. Hierbei zeigt sich, dass sich die EEG-Komponenten des sublexikalischen affektiven Potenzials und des lexikalischen affektiven Wortgehalts im Zeitpunkt ihres Auftretens (200 ─ 300 ms) und in ihrer Form (einer posterioren Negativierung) ähneln, was für eine parallele affektive Verarbeitung auf beiden Ebenen spricht. In der zweiten Studie wird das sublexikalische affektive Potenzial mit dem lexikalischen affektiven Wortgehalt kontrastiert. Im EEG zeigt sich eine signifikante Interaktion der affektiven Eigenschaften beider Ebenen in Form einer N400-Komponente: Ikonische Wörter, d. h. mit konsistenten affektiven Werten auf der sublexikalischen und lexikalischen Ebene, werden leichter verarbeitet als inkonsistente Wörter – vermutlich wegen eines erleichterten lexikalischen Zugriffs. Die Ergebnisse weisen auf eine allgemeine Relevanz von Ikonizität für die Sprachverarbeitung hin. Als dritte Studie wurde eine Lesestudie mit emotionalen Gedichten durchgeführt: Affektive Eigenschaften der sublexikalischen, lexikalischen und inter-lexikalischen Textebenen wurden als Prädiktoren in schrittweisen multiplen Regressionen zur Erklärung der durch Ratings erhobenen allgemeinen affektiven Bedeutung der Gedichte verwendet. Affektive Eigenschaften aller sprachlichen Ebenen beeinflussen in sich ergänzender Weise die affektive Perzeption der Gedichte. Insgesamt lässt sich sagen, dass die holistische Operationalisierung affektiver phonologischer Ikonizität geeignet ist, um die Rolle von Ikonizität in der Sprachverarbeitung zu erforschen.
Additional Information
Alternativtitel: Klang ist von BedeutungCitation
@phdthesis{doi:10.17170/kobra-202206156344,
author={Ullrich, Susann},
title={Sound Matters},
school={Kassel, Universität Kassel, Humanwissenschaften},
month={08},
year={2021}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2021$n2021 1500 1/eng 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13953 3000 Ullrich, Susann 4000 Sound Matters / Ullrich, Susann 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13953=x R 4204 \$dDissertation 4170 5550 {{Sprache}} 5550 {{Linguistik}} 5550 {{Ikon}} 5550 {{Symbol}} 5550 {{Klang}} 5550 {{Bedeutung}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13953
2022-06-24T09:55:19Z 2022-06-24T09:55:19Z 2021-08 doi:10.17170/kobra-202206156344 http://hdl.handle.net/123456789/13953 Alternativtitel: Klang ist von Bedeutung eng doi:10.3389/fpsyg.2016.01200 doi:10.1016/j.cognition.2022.105182 doi:10.3389/fpsyg.2016.02073 phonological iconicity affectivity sublexical valence arousal sound-to-meaning EEG poetry 150 Sound Matters Dissertation Language sounds, i.e., phonemes, are believed not to bear any meaning themselves, only at the word level, meaning is created. However, numerous studies over the past 100 years have revealed iconic relationships, i.e., a certain fit, between language sounds and word meanings, with regard to several semantic dimensions, such as size, shape, brightness, or distance. This suggests iconicity as a functional mechanism in language. To examine the underlying cognitive processes, a holistic operationalization of iconicity in a language, here German, is needed. The semantic differential shows that many different dimensions of meaning can be mapped onto a few connotative core dimensions such as valence and arousal, which are also the essential components of dimensional theories of affect. Investigations of a German affective word database reveal that some language sounds appear particularly in specifically valenced or arousing words. These sound-meaning relationships can be used to calculate a top-down operationalization of phonological iconicity in words – the sublexical affective potential. In the first study of this dissertation, I contrast words with different sublexical affective potential in a lexical decision task, during which an electroencephalogram (EEG) was recorded, to investigate its psychophysiological reality. In fact, the EEG components of the sublexical affective potential and the lexical affective content of words are similar in the timing of their occurrence (200 ─ 300 ms) and in their form (a posterior negativity), which speaks for a parallel affective processing at both language levels. In the second study, the sublexical affective potential was contrasted with the lexical affective content of a word. The EEG showed a significant interaction of the affective properties at the sublexical and the lexical level in form of an N400 component: Iconic words, i.e., consistent affective values at the sublexical and lexical level, are processed with less effort than non-iconic words – probably due to a facilitated lexical access. These findings emphasize the importance of iconicity as a functional linguistic mechanism. Furthermore, an applied reading study using emotional poetry was carried out: Affective properties at the sublexical, lexical, and inter-lexical level of 57 poems were quantified and used as predictors in stepwise multiple regression analyses to explain the general affective meaning of the poems, collected by ratings. The regression results show that affective properties of all linguistic levels influence the affective and aesthetic perception of the poems. All in all, connotative affective meanings of words as well as phoneme segments together yield a useful holistic operationalization of phonological iconicity that allows the investigation of the role of iconicity in language processing. In der Linguistik wird davon ausgegangen, dass Sprachklänge keine Bedeutung in sich tragen, diese entstehe erst auf der Wortebene. Jedoch konnten zahlreiche Studien der letzten 100 Jahre ikonische Zusammenhänge, also gewisse Passungen, zwischen Sprachklängen und Wortbedeutungen nachweisen – in Bezug auf viele verschiedene semantische Dimensionen wie z. B. Größe, Form, Helligkeit oder Entfernung. Zur Untersuchung der zugrundeliegenden kognitiven Abläufe wird jedoch eine ganzheitliche Operationalisierung von Ikonizität in Sprache, hier der deutschen, benötigt. Mit Hilfe des semantischen Differentials zeigte sich, dass die meisten semantischen Dimensionen auf den affektiven Dimensionen Valenz und Arousal abgebildet werden können. Anhand einer deutschen affektiven Wortdatenbank zeige ich, dass bestimmte Sprachklänge eher in Wörtern bestimmter Valenz- oder Arousalbereiche vorkommen. Aus diesen Klang-Bedeutungs-Zusammenhängen lässt sich phonologische Ikonizität top-down operationalisieren: das sublexikalische affektive Potenzial. In meiner ersten Studie kontrastiere ich Wörter mit unterschiedlichem sublexikalisch affektivem Potenzial im Rahmen einer lexikalischen Entscheidungsaufgabe samt EEG-Aufzeichnung. Hierbei zeigt sich, dass sich die EEG-Komponenten des sublexikalischen affektiven Potenzials und des lexikalischen affektiven Wortgehalts im Zeitpunkt ihres Auftretens (200 ─ 300 ms) und in ihrer Form (einer posterioren Negativierung) ähneln, was für eine parallele affektive Verarbeitung auf beiden Ebenen spricht. In der zweiten Studie wird das sublexikalische affektive Potenzial mit dem lexikalischen affektiven Wortgehalt kontrastiert. Im EEG zeigt sich eine signifikante Interaktion der affektiven Eigenschaften beider Ebenen in Form einer N400-Komponente: Ikonische Wörter, d. h. mit konsistenten affektiven Werten auf der sublexikalischen und lexikalischen Ebene, werden leichter verarbeitet als inkonsistente Wörter – vermutlich wegen eines erleichterten lexikalischen Zugriffs. Die Ergebnisse weisen auf eine allgemeine Relevanz von Ikonizität für die Sprachverarbeitung hin. Als dritte Studie wurde eine Lesestudie mit emotionalen Gedichten durchgeführt: Affektive Eigenschaften der sublexikalischen, lexikalischen und inter-lexikalischen Textebenen wurden als Prädiktoren in schrittweisen multiplen Regressionen zur Erklärung der durch Ratings erhobenen allgemeinen affektiven Bedeutung der Gedichte verwendet. Affektive Eigenschaften aller sprachlichen Ebenen beeinflussen in sich ergänzender Weise die affektive Perzeption der Gedichte. Insgesamt lässt sich sagen, dass die holistische Operationalisierung affektiver phonologischer Ikonizität geeignet ist, um die Rolle von Ikonizität in der Sprachverarbeitung zu erforschen. open access Ullrich, Susann 2021-12-06 274 Seiten Kassel, Universität Kassel, Humanwissenschaften Rümmer, Ralf (Prof. Dr.) Schweppe, Judith (Prof. Dr.) Sprache Linguistik Ikon Symbol Klang Bedeutung The Affective Nature of Phonological Iconicity publishedVersion false true true
The following license files are associated with this item:
: