Date
2012Subject
710 Landscaping and area planning DeutschlandKulturlandschaftRegionalplanungDiskursanalysePoststrukturalismusWindenergiePolitikMetadata
Show full item record
Aufsatz
Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland
(Discursive Constitution of Cultural Landscapes - the Case of Political Wind Energy Discourses in Germany)
Abstract
Es gibt zahlreiche Landschafts- oder Kulturlandschaftsbegriffe, was mitunter irritierend sein kann. In diesem Beitrag wird kein „neuer“ Landschaftsbegriff propagiert. Stattdessen untersuchen wir, wie „Landschaft“ oder „Kulturlandschaft“ in politischen Diskursen mit Bedeutung aufgeladen werden. Ziel ist es, einen Ansatz zur Analyse der diskursiven Konstituierung von Kulturlandschaft und Methoden zu dessen Umsetzung vorzustellen. Dabei stützen wir uns auf die poststrukturalistische Diskurstheorie von Ernesto Laclau. Als Beispiele werden eine bundesweite Erhebung zu den thematischen Bezügen ortsbezogener Kulturlandschaftsdiskurse und eine vertiefende Untersuchung von Landschaftskonzepten und Argumentationsmustern in politischen Diskursen über die Nutzung der Windenergie in Deutschland vorgestellt. In den Windenergiediskursen werden allgemein bekannte Landschaftskonzepte reproduziert: „Landschaft als schönes, wertvolles Gebiet“, „Landschaft als von Menschen geprägtes Gebiet“ und „Landschaft als etwas subjektiv Wahrgenommenes“. Der Pro-Windenergie-Diskurs verursacht jedoch Brüche in der scheinbaren Geschlossenheit des konservativen Landschaftsdiskurses, dessen Kernstruktur das Landschaftskonzept „schönes, wertvolles Gebiet“ darstellt, und auch in umgekehrter Richtung werden Friktionen ausgelöst. Durch bestimmte Argumentationsmuster wird versucht, die Diskurse zu schließen und gegen Störungen zu immunisieren. Insgesamt spielen Landschaftskonzepte in Windenergiediskursen eine nachgeordnete Rolle und werden teilweise unter instrumentellen, argumentationstaktischen Gesichtspunkten artikuliert.
There are numerous ways to define ‘landscape’ or ‘cultural landscape’—a fact that can be irritating. We do not propose any “new” notion of landscape. By contrast we examine how ‘landscape’ and ‘cultural landscape’ acquire meaning in political discourses. The objective is to introduce an approach to analyzing the discursive constitution of cultural landscape and methods by means of which it can be implemented. We draw on the post-structural discourse theory of Ernesto Laclau and we take two empirical analyses as examples: a nation-wide survey on issues of local landscape discourses and an in-depth study on landscape concepts and argumentation schemes in political discourses about the deployment of wind energy in Germany. The landscape concepts which are reproduced in the wind energy discourses sound familiar: ‘landscape as a beautiful, valuable area’, ‘landscape as an area under human influence’ and ‘landscape as something which is perceived subjectively’. However, the hegemonic discourse in favour of wind energy constantly disrupts the conservative landscape discourse which relies on the concept of ‘landscape as a beautiful, valuable area’. Certain argumentation schemes are employed to close the discourses and to immunize them against future disruptions. Generally speaking, landscape concepts play a subordinate role in wind energy discourses. In some cases, they are articulated in an instrumental, tactical manner.
Citation
In: Raumforschung und Raumordnung Volume 70 / Issue 2 (2012) , S. 119-131 ; eissn:1869-4179Citation
@article{doi:10.17170/kobra-202206236393,
author={Leibenath, Markus and Otto, Antje},
title={Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland},
journal={Raumforschung und Raumordnung},
year={2012}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2012$n2012 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13959 3000 Leibenath, Markus 3010 Otto, Antje 4000 Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland :Discursive Constitution of Cultural Landscapes - the Case of Political Wind Energy Discourses in Germany / Leibenath, Markus 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13959=x R 4204 \$dAufsatz 4170 5550 {{Deutschland}} 5550 {{Kulturlandschaft}} 5550 {{Regionalplanung}} 5550 {{Diskursanalyse}} 5550 {{Poststrukturalismus}} 5550 {{Windenergie}} 5550 {{Politik}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13959
2022-06-27T13:01:20Z 2022-06-27T13:01:20Z 2012 doi:10.17170/kobra-202206236393 http://hdl.handle.net/123456789/13959 ger Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Landschaftskonzept Argumentationsmuster Regionalplanung Diskursanalyse Poststrukturalismus 710 Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland Aufsatz Es gibt zahlreiche Landschafts- oder Kulturlandschaftsbegriffe, was mitunter irritierend sein kann. In diesem Beitrag wird kein „neuer“ Landschaftsbegriff propagiert. Stattdessen untersuchen wir, wie „Landschaft“ oder „Kulturlandschaft“ in politischen Diskursen mit Bedeutung aufgeladen werden. Ziel ist es, einen Ansatz zur Analyse der diskursiven Konstituierung von Kulturlandschaft und Methoden zu dessen Umsetzung vorzustellen. Dabei stützen wir uns auf die poststrukturalistische Diskurstheorie von Ernesto Laclau. Als Beispiele werden eine bundesweite Erhebung zu den thematischen Bezügen ortsbezogener Kulturlandschaftsdiskurse und eine vertiefende Untersuchung von Landschaftskonzepten und Argumentationsmustern in politischen Diskursen über die Nutzung der Windenergie in Deutschland vorgestellt. In den Windenergiediskursen werden allgemein bekannte Landschaftskonzepte reproduziert: „Landschaft als schönes, wertvolles Gebiet“, „Landschaft als von Menschen geprägtes Gebiet“ und „Landschaft als etwas subjektiv Wahrgenommenes“. Der Pro-Windenergie-Diskurs verursacht jedoch Brüche in der scheinbaren Geschlossenheit des konservativen Landschaftsdiskurses, dessen Kernstruktur das Landschaftskonzept „schönes, wertvolles Gebiet“ darstellt, und auch in umgekehrter Richtung werden Friktionen ausgelöst. Durch bestimmte Argumentationsmuster wird versucht, die Diskurse zu schließen und gegen Störungen zu immunisieren. Insgesamt spielen Landschaftskonzepte in Windenergiediskursen eine nachgeordnete Rolle und werden teilweise unter instrumentellen, argumentationstaktischen Gesichtspunkten artikuliert. There are numerous ways to define ‘landscape’ or ‘cultural landscape’—a fact that can be irritating. We do not propose any “new” notion of landscape. By contrast we examine how ‘landscape’ and ‘cultural landscape’ acquire meaning in political discourses. The objective is to introduce an approach to analyzing the discursive constitution of cultural landscape and methods by means of which it can be implemented. We draw on the post-structural discourse theory of Ernesto Laclau and we take two empirical analyses as examples: a nation-wide survey on issues of local landscape discourses and an in-depth study on landscape concepts and argumentation schemes in political discourses about the deployment of wind energy in Germany. The landscape concepts which are reproduced in the wind energy discourses sound familiar: ‘landscape as a beautiful, valuable area’, ‘landscape as an area under human influence’ and ‘landscape as something which is perceived subjectively’. However, the hegemonic discourse in favour of wind energy constantly disrupts the conservative landscape discourse which relies on the concept of ‘landscape as a beautiful, valuable area’. Certain argumentation schemes are employed to close the discourses and to immunize them against future disruptions. Generally speaking, landscape concepts play a subordinate role in wind energy discourses. In some cases, they are articulated in an instrumental, tactical manner. open access Discursive Constitution of Cultural Landscapes - the Case of Political Wind Energy Discourses in Germany Leibenath, Markus Otto, Antje doi:10.1007/s13147-012-0148-0 Deutschland Kulturlandschaft Regionalplanung Diskursanalyse Poststrukturalismus Windenergie Politik publishedVersion eissn:1869-4179 Issue 2 Raumforschung und Raumordnung 119-131 Volume 70 false
The following license files are associated with this item: