Date
2013Subject
710 Landscaping and area planning WolfhagenWindkraftwerkKulturlandschaftDiskursLandschaftsbildMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
1. Auflage
Windräder in Wolfhagen - eine Fallstudie zur diskursiven Konstituierung von Landschaften
Abstract
In diesem Beitrag wird die Konstituierung von Kulturlandschaften aus einer diskurstheoretischen, poststrukturalistischen Perspektiven analysiert. Die Grundprämisse lautet, dass Landschaften über Diskurse konstituiert werden und daher als diskursive Phänomene zu betrachten sind. Daraus ergeben sich Fragen wie: Was ist mit „Diskurs“ gemeint? Was bedeutet die Aussage, dass etwas über Diskurse konstituiert wird? Was wird da konstituiert? Welcher Landschaftsbegriff steht dahinter? Wir werden im Folgenden versuchen, diese Fragen zu beantworten. Im Mittelpunkt stehen dabei unsere Untersuchungen zur diskursiven Konstituierung von Landschaften in Diskursen für oder gegen die Nutzung der Windenergie in Deutschland und insbesondere die Ergebnisse einer lokalen Fallstudie. Windenergie wurde in den Fokus genommen, weil dieses Thema derzeit einen der prominentesten inhaltlichen Bezugspunkte für Landschaftsdiskurse bildet: So konnten wir 2010 in einer telefonischen Befragung unter den für Regionalplanung zuständigen Stellen in Deutschland insgesamt 133 lokale Auseinandersetzungen in Erfahrung bringen, in denen das Wort „Landschaft“ nach Aussage der Befragten eine Rolle spielte. Allein 41 dieser Kontroversen drehten sich primär um Windenergie, gefolgt von 22 Auseinandersetzungen zu Regionalentwicklung sowie verschiedenen anderen Themenkategorien mit jeweils neun oder weniger Nennungen. Der Beitrag untergliedert sich in sieben Abschnitte. Im Anschluss an diese Einleitung skizzieren wir zunächst die poststrukturalistische Diskurstheorie, die das Fundament unserer Untersuchung bildet, und diskutieren Wege, diese Theorie in der Raum- und Landschaftsforschung einzusetzen (Abschnitt 2). Schlaglichtartig beleuchten wir den Stand der Forschung, um vor diesem Hintergrund unsere Forschungsfragen vorzustellen (Abschnitt 3). In drei weiteren Abschnitten wenden wir uns der Fallstudie zu, in der es um zwei konkurrierende Windenergiediskurse in der nordhessischen Kleinstadt Wolfhagen geht. Wir beschreiben den Kontext des Falls sowie unsere Methodik (Abschnitt 4) und stellen die empirischen Ergebnisse vor (Abschnitt 5 und 6). Den Abschluss bildet ein Abschnitt mit Schlussfolgerungen, Diskussion und Ausblick (Abschnitt 7).
Citation
In: Leibenath, Markus; Heiland, Stefan; Kilper, Heiderose; Tzschaschel, Sabine (Hrsg.): Wie werden Landschaften gemacht? : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften. transcript Verlag: Bielefeld 2013, S. 205-236; doi:10.14361/transcript.9783839419946, isbn:978-3-8376-1994-2, eisbn:978-3-8394-1994-6Additional Information
This text was published in Markus Leibenath, Stefan Heiland, Heiderose Kilper, Sabine Tzschaschel (Hrsg.), Wie werden Landschaften gemacht? : Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften , Bielefeld: transcript 2013. It is posted here by permission of transcript Verlag for personal use only, not for redistribution.Edition
Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202206236395,
author={Leibenath, Markus and Otto, Antje},
title={Windräder in Wolfhagen - eine Fallstudie zur diskursiven Konstituierung von Landschaften},
pages={205-236},
publisher={transcript Verlag},
year={2013}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2013$n2013 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13961 3000 Leibenath, Markus 3010 Otto, Antje 4000 Windräder in Wolfhagen - eine Fallstudie zur diskursiven Konstituierung von Landschaften / Leibenath, Markus 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13961=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Wolfhagen}} 5550 {{Windkraftwerk}} 5550 {{Kulturlandschaft}} 5550 {{Diskurs}} 5550 {{Landschaftsbild}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13961
2022-06-27T13:54:34Z 2022-06-27T13:54:34Z 2013 doi:10.17170/kobra-202206236395 http://hdl.handle.net/123456789/13961 This text was published in Markus Leibenath, Stefan Heiland, Heiderose Kilper, Sabine Tzschaschel (Hrsg.), Wie werden Landschaften gemacht? : Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften , Bielefeld: transcript 2013. It is posted here by permission of transcript Verlag for personal use only, not for redistribution. ger transcript Verlag Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 710 Windräder in Wolfhagen - eine Fallstudie zur diskursiven Konstituierung von Landschaften Teil eines Buches In diesem Beitrag wird die Konstituierung von Kulturlandschaften aus einer diskurstheoretischen, poststrukturalistischen Perspektiven analysiert. Die Grundprämisse lautet, dass Landschaften über Diskurse konstituiert werden und daher als diskursive Phänomene zu betrachten sind. Daraus ergeben sich Fragen wie: Was ist mit „Diskurs“ gemeint? Was bedeutet die Aussage, dass etwas über Diskurse konstituiert wird? Was wird da konstituiert? Welcher Landschaftsbegriff steht dahinter? Wir werden im Folgenden versuchen, diese Fragen zu beantworten. Im Mittelpunkt stehen dabei unsere Untersuchungen zur diskursiven Konstituierung von Landschaften in Diskursen für oder gegen die Nutzung der Windenergie in Deutschland und insbesondere die Ergebnisse einer lokalen Fallstudie. Windenergie wurde in den Fokus genommen, weil dieses Thema derzeit einen der prominentesten inhaltlichen Bezugspunkte für Landschaftsdiskurse bildet: So konnten wir 2010 in einer telefonischen Befragung unter den für Regionalplanung zuständigen Stellen in Deutschland insgesamt 133 lokale Auseinandersetzungen in Erfahrung bringen, in denen das Wort „Landschaft“ nach Aussage der Befragten eine Rolle spielte. Allein 41 dieser Kontroversen drehten sich primär um Windenergie, gefolgt von 22 Auseinandersetzungen zu Regionalentwicklung sowie verschiedenen anderen Themenkategorien mit jeweils neun oder weniger Nennungen. Der Beitrag untergliedert sich in sieben Abschnitte. Im Anschluss an diese Einleitung skizzieren wir zunächst die poststrukturalistische Diskurstheorie, die das Fundament unserer Untersuchung bildet, und diskutieren Wege, diese Theorie in der Raum- und Landschaftsforschung einzusetzen (Abschnitt 2). Schlaglichtartig beleuchten wir den Stand der Forschung, um vor diesem Hintergrund unsere Forschungsfragen vorzustellen (Abschnitt 3). In drei weiteren Abschnitten wenden wir uns der Fallstudie zu, in der es um zwei konkurrierende Windenergiediskurse in der nordhessischen Kleinstadt Wolfhagen geht. Wir beschreiben den Kontext des Falls sowie unsere Methodik (Abschnitt 4) und stellen die empirischen Ergebnisse vor (Abschnitt 5 und 6). Den Abschluss bildet ein Abschnitt mit Schlussfolgerungen, Diskussion und Ausblick (Abschnitt 7). open access Leibenath, Markus Otto, Antje Bielefeld Wolfhagen Windkraftwerk Kulturlandschaft Diskurs Landschaftsbild publishedVersion Wie werden Landschaften gemacht? : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften Leibenath, Markus Heiland, Stefan Kilper, Heiderose Tzschaschel, Sabine doi:10.14361/transcript.9783839419946 isbn:978-3-8376-1994-2 eisbn:978-3-8394-1994-6 205-236 1. Auflage false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt