Show simple item record

dc.date.accessioned2022-07-18T10:31:23Z
dc.date.available2022-07-18T10:31:23Z
dc.date.issued2022
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202205206211
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/14002
dc.descriptionZugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2021. Doktorarbeit.
dc.language.isoger
dc.publisherkassel university press
dc.rightsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/*
dc.subjectStahl-FVK-Klebverbindungenger
dc.subjectVersagensmodellierungger
dc.subjectVersagensberechnungger
dc.subjectAnisotrope Schädigungger
dc.subjectCompositeger
dc.subjectKlebschichtger
dc.subjectPost-kritisches Verhaltenger
dc.subjectFE-Berechnungger
dc.subjectMulit-Material-Designger
dc.subjectLS-DYNAger
dc.subjectcrashger
dc.subject.ddc531
dc.titleKonstitutive Modellierung und Finite-Elemente-Berechnung des Versagensverhaltens geklebter Stahl-FVK-Verbindungenger
dc.typeBuch
dcterms.abstractDurch Umweltauflagen sowie dem weltweiten Ziel den CO2-Ausstoß zu reduzieren, wird der Leichtbau zunehmend in unterschiedlichen Industriezweigen eingesetzt. Faserverbundkunststoffe (FVK) stellen aufgrund ihres geringen Gewichts und den guten mechanischen Eigenschaften einen herausragenden Werkstoff für den Leichtbau dar. Insbesondere die Kombination von FVK und Stahl (Metalle) in der sogenannten Mischbauweise bringt durch vielseitige und innovative Designmöglichkeiten ein enormes Leichtbaupotenzial mit sich. Zum Fügen beider Werkstoffe hat sich das Kleben als Fügetechnologie etabliert. Die Festigkeit einer geklebten Stahl-FVK-Verbindung hängt neben den mechanischen Eigenschaften des Klebstoffs auch maßgeblich vom Lagenaufbau des FVK ab. Für eine sicherheitsrelevante Auslegung dieser Mischverbindung mittels der Finite-Elemente-Methode ist es notwendig, dass kohäsive Klebschichtversagen und intra- und interlaminare Versagen sowie postkritische Verhalten im FVK anhand geeigneter Modellgleichungen zu berücksichtigen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung einer Berechnungsmethode, mit der das Versagensverhalten geklebter Stahl-FVK-Verbindungen unter quasistatischer und schlagartiger Belastung im Rahmen einer FE-Simulation ermittelt werden kann. Im Fokus steht dabei die Entwicklung und Implementierung von Modellgleichungen zur Beschreibung des intralaminaren Versagens und postkritischen Verhaltens im FVK. Zur Umsetzung der Zielformulierung wird zu Beginn in der Arbeit ein methodischer Ansatz zu Grunde gelegt, der auf der phänomenologischen Materialmodellierung der einzelnen Werkstoffe basiert. Bei der anschließenden Versagensmodellierung vom FVK wird das Zwischenfaserbruchkriterium von Puck zur Beschreibung des intralaminaren Versagens herangezogen, wobei zur Bestimmung des Zwischenfaserbruchwinkels eine Methode mittels Newton-Verfahren entwickelt wird. Zur Beschreibung des postkritischen Verhaltens wird unter Zuhilfenahme des Puck-Modells ein Degradationsmodell mit drei Schädigungsvariablen auf Basis der anisotropen Schädigungsmechanik entwickelt und als benutzerdefiniertes Materialmodell in LS-DYNA implementiert. Abschließend erfolgt die Modellbildung für das interlaminare Versagen im FVK mit dem Kohäsivzonenmodell von Camanho und Dávila. Im nächsten Schritt werden die Modellparameter für das Material- und Versagensverhalten vom FVK anhand von Versuchsdaten identifiziert, verifiziert und zum Teil validiert. Das Klebschichtverhalten wird nach dem aktuellen Stand der Technik mit dem TAPOModell beschrieben und die Modellparameter anhand von Versuchsdaten identifiziert. Im letzten Abschnitt der Arbeit erfolgt die Versagensberechnung geklebter Stahl-FVKVerbindung für unterschiedliche Proben, Prüfgeschwindigkeiten und Schichtaufbauten des FVK, wobei die Grundlage der Berechnungsmethode das Klebschichtmodell und das entwickelte FVK-Modell bilden. Dabei wird das mechanische Verhalten (Kraft-Weg-Verläufe) und die Versagensform aus der FE-Berechnung den Versuchsdaten gegenübergestellt und damit die Berechnungsmethode validiert und deren Güte aufgezeigt.ger
dcterms.abstractLightweight design is increasingly used in manufacturing industries due to environmental requirements and the global aim of reducing CO2 emissions. Carbon fibre-reinforced plastics (cfrp) have superior mechanical properties such as high strength and low density. Hence, they are often used as a material for lightweight design. Especially, the combination of cfrp and steel in a multi-material design offers new design opportunities. In order to join both materials, adhesive bonding is used as a key technology. The strength of the adhesively bonded cfrp-steel joints depends primarily on layup configuration of the cfrp and also on mechanical behaviour of the adhesive. For the safety design of an adhesive-cfrp-steel joint by the finite element method (fem), it is necessary to capture the possible failure of the adhesive as well as inter- and intralaminar failure and post-critical behaviour of the cfrp by means of suitable material models. Objective of the present thesis is the development of a computation method in order to be able to predict the failure behaviour of adhesive-cfrp-steel joints under quasistatic and impact loading by the fem. The major focus is on the development and implementation of material equations for the cfrp to capture the intralaminar failure and post-critical behaviour. In the beginning a methodical approach, based on the phenomenological material modelling, is presented for the aim of this thesis. Afterwards, intralaminar failure is modelled with the inter-fibre failure criterion of Puck, whereby the inter-fibre fracture angle is determined by a new developed approach with Newton’s method. A degradation model with three damage variables (anisotropic damage) is formulated by means of Puck’s failure criterion in order to describe the post-critical behaviour of the composite laminate. Both models are implemented into LS-DYNA as a user defined material model. Then, the interface model of Camanho and Dávila is considered to describe the interlaminar failure (delamination) of the cfrp. Next, the model parameters for the material and failure behaviour of the cfrp are identified, verified and validated with test data. The material behaviour of the adhesive layer is modelled by the current state of the art with the TAPO-model and the model parameters are identified by test data. In the last section of this thesis, the failure computation of adhesively bonded cfrp-steel joints is carried out for different test specimens, strain rates and layup configurations of the cfrp laminate. The basis of the computation method is given by the adhesive model and the model developed for the cfrp. The predicted mechanical and failure behaviour of adhesive-cfrp-steel joints are compared to test data in order to validate the computational method.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorDonhauser, Michael
dcterms.dateAccepted2021-11-10
dcterms.extentxii, 183 Seiten
dc.contributor.refereeMatzenmiller, Anton (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeBecker, Wilfried (Prof. Dr.)
dc.publisher.placeKassel
dc.relation.isbn978-3-7376-1051-3
dc.subject.swdFinite-Elemente-Methodeger
dc.subject.swdModellierungger
dc.subject.swdMechanisches Versagenger
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.source.seriesBerichte des Instituts für Mechanikger
dcterms.source.volume2/2022
kup.iskuptrue
kup.orderhttps://www.genialokal.de/Produkt/Michael-Donhauser/Konstitutive-Modellierung-und-Finite-Elemente-Berechnung-des-Versagensverhaltens-geklebter-Stahl-FVK-Verbindungen_lid_47281770.html
kup.price39,00
kup.seriesBerichte des Instituts für Mechanikger
kup.subjectNaturwissenschaft, Technik, Informatik, Medizinger
kup.typDissertation
kup.institutionFB 15 / Maschinenbau
kup.bindingSoftcover
kup.sizeDIN A5
ubks.epflichttrue


Files in this item

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Except where otherwise noted, this item's license is described as Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International