Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2022-10-07T15:33:41Z
dc.date.available2022-10-07T15:33:41Z
dc.date.issued2022-02-22
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202209226885
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/14178
dc.description.sponsorshipGefördert im Rahmen eines Open-Access-Transformationsvertrags mit dem Verlagger
dc.language.isogerger
dc.rightsNamensnennung 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subjectSelbstwertentwicklungger
dc.subjectAutonomieger
dc.subjectAdoleszenzger
dc.subjectGeschlechtger
dc.subjectGrowth-Mixture-Modellger
dc.subjectdevelopment of global self-esteemeng
dc.subjectautonomyeng
dc.subjectadolescenceeng
dc.subjectgendereng
dc.subjectgrowth-mixture modeleng
dc.subject.ddc370
dc.titleKann die Schule die Selbstwertentwicklung Jugendlicher positiv beeinflussen?ger
dc.typeAufsatz
dcterms.abstractDie drei Grundbedürfnisse Autonomie, Kompetenzwahrnehmung und soziale Eingebundenheit wurden wiederholt als mögliche Determinanten eines globalen Selbstwerts untersucht. Doch nur wenige dieser Untersuchungen erfassen explizit eine mehrjährige Selbstwertentwicklung und die Rolle der Schule bei der Erfüllung der Grundbedürfnisse während der Adoleszenz. In der vorliegenden Studie werden die Angaben von 334 Schüler*innen zur Gewährung von Autonomie durch die Lehrkräfte sowie deren Kompetenzrückmeldungen und die soziale Eingebundenheit in der Schulklasse zur Vorhersage der nachfolgenden Selbstwertentwicklung genutzt. Dabei lässt sich zunächst eine tendenziell dichotome Unterscheidung in einen über Jahre stabilen gegenüber einem abnehmenden Selbstwert ermitteln. Von den drei Grundbedürfnissen führt nur ein höheres Ausmaß an Autonomie (5. Schuljahr) zu einer höheren Wahrscheinlichkeit einer stabilen Selbstwertentwicklung vom fünften bis zehnten Schuljahr (6 Messzeitpunkte), und dies bei geschlechtergetrennter Berechnung nur bei den Mädchen. Cross-Lagged-Panel-Modelle bestätigen dieses Ergebnis als einseitigen und ungewöhnlich deutlichen Effekt.ger
dcterms.abstractThe basic human needs of autonomy, competence, and relatedness have repeatedly been examined as possible determinants of a global self-esteem. Nevertheless, studies focusing on the relationship between the development of self-esteem during adolescence and the impact of school on the satisfaction of the basic needs are rather rare. Based on the data of 334 students, this study examines the influence of autonomy granted by the teachers, teachers’ feedback on students‘ competence, and relatedness in the classroom on the subsequent development of self-esteem. First, we identified a dichotomic differentiation between a stable and a declining development of self-esteem over time. Thereby, only a higher degree of autonomy (fifth grade) predicts a higher probability of a stable development of self-esteem from fifth to tenth grade (six measurement times), especially for girls. Additional cross-lagged panel models confirm this result as a unidirectional and extraordinarily clear effect.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeCan School Have a Positive Impact on the Development of Global Self-Esteem in Adolescents?eng
dcterms.creatorSchoreit, Edgar
dcterms.creatorKuhn, Hans Peter
dc.relation.doidoi:10.1026/0049-8637/a000251
dc.subject.swdSelbstwertgefühlger
dc.subject.swdEntwicklungger
dc.subject.swdAutonomieger
dc.subject.swdErwachsenwerdenger
dc.subject.swdGeschlechtger
dc.subject.swdSchuleger
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.source.identifiereissn:2190-6262
dcterms.source.issueHeft 1
dcterms.source.journalZeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologieger
dcterms.source.pageinfo38-48
dcterms.source.volumeJahrgang 54
kup.iskupfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Namensnennung 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Namensnennung 4.0 International