Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2022-12-06T10:09:22Z
dc.date.available2022-12-06T10:09:22Z
dc.date.issued2022
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202212047189
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/14280
dc.description.sponsorshipThis thesis was prepared within the framework of the BonaRes Initiative, project ‘Overcoming Replant Disease by an Integrated Approach’ (ORDIAmur) (FKZ: 031B0025D).ger
dc.language.isoeng
dc.relation.haspartdoi:10.3390/soilsystems4040070
dc.relation.haspartdoi:10.1016/j.ecolind.2019.105846
dc.relation.haspartdoi:10.3390/agronomy11020272
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subject.ddc630
dc.titleTree Vigour in Apple Production: Impact of Replant Disease and Mitigation Strategieseng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractCultivating apples on sites previously used for cultivation of apples leads to suppression of vegetative performance of apple trees and losses in fruit yields. This replant effect is attributed to an apple related form of soil fertility loss named ‘soil fatigue’ and ‘Apple Replant Disease’ (ARD). Replant disease strongly affects profitability of apple production in nurseries specialised in fruit trees, as well as on fruit orchards. Recent studies focus on causally linked agents of the replant disease and quantification of its impact on apple tree. Handling replant disease, however, is challenged by the lack of knowledge of causal agents of the soil-borne disease and interaction between replant soil and tree vigour. The main objective of this study was to contribute to an agro-ecological estimation and mitigation of replant impact by soil management. To this end, three field studies were performed in apple fruit production on replant soil and in direct vicinity to no-replant soil. In-field studies were accompanied by pot trials for estimating effects of soil treatment by two management strategies.eng
dcterms.abstractDer wiederholte Anbau von Apfel auf demselben Standort, kann zu einer gehemmten vegetativen Entwicklung von Apfelbäumen, sowie Einbußen im Fruchtertrag führen. Zurückgeführt wird dieser Nachbaueffekt auf eine spezifische Form des Verlustes der Bodenfruchtbarkeit, bezeichnet als Bodenmüdigkeit (engl.) ‚Apple Replant Disease‘. Die Nachbaukrankheit kann sich nachteilig auf die Rentabilität der Apfelproduktion in Baumschulen, wie auch im Obstbau auswirken. Es gibt Ansätze zur Bestimmung der Ursachen und des Schweregrades, jedoch wird der Umgang mit der Nachbaukrankheit durch ein fehlendes Wissen über die explizit kausalen Faktoren im Boden und die Interaktion zwischen Nachbauboden und Apfelbaum beeinträchtigt. Zielstellung dieser Arbeit ist es einen Beitrag zur agrarökologischen Bewertung und zur Minderung von Nachbaueffekten durch Bodenmanagement zu leisten. Dieses Ziel wurde anhand von drei Studien, durchgeführt in der laufenden Fruchtproduktion auf Nachbaustandorten und im direkten Vergleich zu benachbarten Nicht-Nachbaustandorten bearbeitet. Die Feldstudien wurden mit flankierenden Topfversuchen zur Untersuchung der Applikationswirkung von zwei Bodenmanagementstrategien ergänzt.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorCavael, Ulrike
dcterms.dateAccepted2022-10-06
dcterms.extent113 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaftenger
dc.contributor.refereeJoergensen, Rainer Georg (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeEulenstein, Frank (Prof. Dr. Dr.)
dc.subject.swdApfelanbauger
dc.subject.swdBodenmüdigkeitger
dc.subject.swdApfelkrankheitger
dc.subject.swdSpecific apple replant diseaseger
dc.type.versionpublishedVersion
kup.iskupfalse
ubks.epflichttrue
ubks.kumDisstrue


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International