Verschiedenartige Texte
Link zu kassel university press
Der Dialog im Coaching – ein methaphernanalytischer Zugang
Abstract
Die Coachingpraxis und die sie fundierende Wissenschaft – also die Referenztheorien, auf die Praktiker/innen in ihrer Beratung zurückgreifen – sind zunächst einmal zwei unterschiedliche, in sich geschlossene und autonome Wissenssysteme. Folgen wir Baecker (1998) und riskieren einen Blick auf die jeweiligen Ziele und dahinter liegenden Werte der beiden Systeme, konstatieren wir Folgendes: Coaching muss immer zum Ziel haben, Kund/innen handlungsfähig zu machen oder zu halten. Wissenschaft hingegen darf sich durchaus eine gewisse Zeit lang im Stadium des Nichtwissens, des Verstörtseins, des Unangenehmseins, des Kritisierens aufhalten. In der alltäglichen Beratungspraxis geht es oft darum, Unsicherheit zu absorbieren – und dazu greifen Coaches gern auf einfache Referenztheorien zurück.
Druckausgabe
Citation
@misc{doi:10.17170/kobra-202303177655,
urn:nbn:de:0002-34672,
author={Möller, Heidi},
title={Der Dialog im Coaching – ein methaphernanalytischer Zugang},
publisher={kassel university press},
year={2013}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2013$n2013 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:0002-34672 3000 Möller, Heidi 4000 Der Dialog im Coaching – ein methaphernanalytischer Zugang / Möller, Heidi 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-34672=x R 4204 \$dVerschiedenartige Texte 4170 5550 {{Coaching}} 5550 {{Kommunikation}} 5550 {{Metapher}} 5550 {{Diskurstheorie}} 7136 ##0##urn:nbn:de:0002-34672
2023-03-17T09:05:38Z 2023-03-17T09:05:38Z 2013 doi:10.17170/kobra-202303177655 978-3-86219-467-4 (e-book) urn:nbn:de:0002-34672 http://hdl.handle.net/123456789/14504 ger kassel university press Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 150 300 Der Dialog im Coaching – ein methaphernanalytischer Zugang Verschiedenartige Texte Die Coachingpraxis und die sie fundierende Wissenschaft – also die Referenztheorien, auf die Praktiker/innen in ihrer Beratung zurückgreifen – sind zunächst einmal zwei unterschiedliche, in sich geschlossene und autonome Wissenssysteme. Folgen wir Baecker (1998) und riskieren einen Blick auf die jeweiligen Ziele und dahinter liegenden Werte der beiden Systeme, konstatieren wir Folgendes: Coaching muss immer zum Ziel haben, Kund/innen handlungsfähig zu machen oder zu halten. Wissenschaft hingegen darf sich durchaus eine gewisse Zeit lang im Stadium des Nichtwissens, des Verstörtseins, des Unangenehmseins, des Kritisierens aufhalten. In der alltäglichen Beratungspraxis geht es oft darum, Unsicherheit zu absorbieren – und dazu greifen Coaches gern auf einfache Referenztheorien zurück. open access Möller, Heidi 8 Seiten Kassel 978-3-86219-466-7 (print) Coaching Kommunikation Metapher Diskurstheorie publishedVersion Positionen - Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt 1/2013 true 5,00 Positionen - Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt Sozialwissenschaft Monographie FB 01 / Humanwissenschaften Softcover DIN A4
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt