Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2023-04-21T07:13:11Z
dc.date.issued2023
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202304047766
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/14614
dc.description.sponsorshipThis research was funded in the project ‘Sustainable textile supply chains in Ethiopia and Germany’ by the German Academic Exchange Service DAAD, grant number 57504740.
dc.language.isoeng
dc.relation.haspartdoi:10.1016/j.ifacol.2018.11.305
dc.relation.haspartdoi:10.3390/su12239960
dc.relation.haspartdoi:10.1016/j.clscn.2022.100069
dc.relation.haspartdoi:10.1007/978-3-030-89822-9_96-1
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subject.ddc330
dc.subject.ddc333
dc.titleManaging Risk, Performance and Sustainability in Textile & Apparel Supply Chains.eng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractThe thesis at hand analyzes sustainability prerequisites, practices, risk and performance in textile and apparel (T&A) supply chains (SCs). Given the growing awareness of sustainability risks by various stakeholders, T&A firms are required to implement and adapt sustainability practices along their SCs, while at the same time measuring their performance to counteract the (re)emergence of risks. Appropriate management strategies are therefore needed to ensure sustainable transformation in T&A SCs. While the state of research on the topics of sustainable supply chain management (SSCM) practices, performance and risk is advanced in general, different aspects are not fully explored and warrant further investigation from a research perspective. The dissertation addresses these gaps by seeking answers to the following three overarching research questions (ORQs): ORQ 1: How are textile and apparel SCs structured and which sustainability requirements and challenges arise in the segments of these SCs? ORQ 2: What current practices for managing SSCM performance and risk in the textile and apparel industry? ORQ 3: Which sustainability risks exist in textile and apparel SCs and how are they measured and managed? To answer the ORQs, this dissertation uses four methodological approaches. They provide theoretical and managerial insights into sustainability prerequisites, practices, risk and performance in T&A SCs. The conceptual research introduces particularities of SCM in Africa including effects of regulations and resilience building in the face of a global pandemic. The content analysis illustrates a taxonomy presenting respective TBL effects in the process steps along the T&A SC. The systematic literature review conceptualizes a framework for SC risk & performance management in the T&A industry. Based on the insights from T&A industry experts from Germany and Ethiopia, the case study frames sustainability prerequisites & practices for T&A SCs. The second case study provides in-depth empirical evidence and broadens the sustainability prerequisites & practices framework by risk & performance. The third case study is based on German industry experts’ view and elabo ates on chain liability imposed by the German SC Due Diligence Act. The conceptual research, though not focusing on a particular industry sector, answers ORQs 2 and 3 with a generalized perspective regarding practices to manage SSCM performance and analyzing the management of risk in global SCs.The content analysis lays the groundwork for the later subsequent chapters by presenting a taxonomy of T&A SCs and identifying sustainability aspects. Thus, the chapter answers ORQ 1 by illustrating the T&A SC and its sustainability challenges along the process steps. The systematic literature review contributes to answering the three ORQs by following a thorough content analysis and conducting a contingency. It provides a framework conceptualizing risk identification, assessment and evaluation in T&A SCs and lays bare a divide for scholars to further research. The case study answers the ORQs 1 and 2 by adapting a framework from the chemical industry to derive general sustainability prerequisites and practices and such particular to the T&A SC. It empirically investigates and confirms the requirements, means and interrelationships that promote sustainability in T&A. The multiple-perspective empirical evidence-based framework developed in the second case study contributes to answering the ORQs by showing the prerequisites, practices, risks and performance related to SSCM in the T&A. The results are of practical relevance for scholars and practitioners alike, given the growing importance of SSCM and risk management. The third case study contributes to answering ORQ 2 and 3 with an empirical-based framework on expected risks, opportunities and performance regarding the German due diligence act. It gives first empirical insights into a research field with growing relevance since an EU-wide legislation for SC due diligence is under way. Regarding managerial implications, this dissertation highlights the importance of having a comprehensive set of performance indicators to measure and manage the sustainability impacts of SC risk management (SCRM) in an integrated manner. Moreover, it contributes to SCRM theory and practice by applying existing conceptual models in different empirical settings and illustrating the validity of these models in the geographically complex T&A SC. The dissertation has limitations that point to future research possibilities. Investigating the sustainability impacts of sourcing from emerging markets and integrating these markets into (sustainable) SCs are promising areas for future research. In addition, the proposed conceptual frameworks could be validated through analytical or empirical statistical research.eng
dcterms.abstractDiese Dissertation analysiert die Bedingungen, Praktiken, Risiken und Leistungen der Nachhaltigkeit in den Lieferketten der Textil- und Bekleidungsindustrie. Angesichts des wachsenden Bewusstseins verschiedener Stakeholder für Nachhaltigkeitsrisiken sind Textil- und Bekleidungsunternehmen gefordert, Nachhaltigkeitspraktiken entlang ihrer Lieferketten zu implementieren und anzupassen und gleichzeitig ihre Leistung zu messen, um dem (erneuten) Auftreten von Risiken entgegenzuwirken. Geeignete Managementstrategien sind daher notwendig, um eine nachhaltige Transformation in Textil- und Bekleidungslieferketten zu gewährleisten. Während der Forschungsstand zu den Themen nachhaltiges Supply Chain Management (SCM), Leistung und Risiko im Allgemeinen weit fortgeschritten ist, sind verschiedene Aspekte noch nicht vollständig erforscht und bedürfen aus Sicht der Forschung weiterer Untersuchungen. Die Dissertation befasst sich mit diesen Forschungslücken, indem sie Antworten auf die folgenden drei übergreifenden Forschungsfragen sucht: Frage 1: Wie sind die Textil- und Bekleidungslieferketten strukturiert und welche Nachhaltigkeitsanforderungen und -herausforderungen ergeben sich in ihren Segmenten? Frage 2: Welche aktuellen Praktiken gibt es für das Management von Leistungen und Risiken im SCM der Textil- und Bekleidungsindustrie? Frage 3: Welche Nachhaltigkeitsrisiken bestehen in Textil- und Bekleidungslieferketten und wie werden sie gemessen und gehandhabt? Zur Beantwortung dieser Fragen werden in dieser Dissertation vier methodische Ansätze verwendet. Sie bieten theoretische und betriebswirtschaftliche Einblicke in die Voraussetzungen, Praktiken, Risiken und Leistungen der Nachhaltigkeit in Textil- und Bekleidungslieferketten. Die konzeptionelle Forschung führt in die Besonderheiten des SCM in Afrika ein, einschließlich der Auswirkungen von Gesetzen und der Stärkung der Resilienz angesichts einer globalen Pandemie. Die inhaltliche Analyse illustriert eine Taxonomie, die die jeweiligen Nachhaltigkeitseffekte in den Prozessschritten entlang der Textil- und Bekleidungslieferkette darstellt. Die systematische Literaturrecherche konzeptualisiert einen Rahmen für das Risiko- und Leistungsmanagement von Textil- und Bekleidungslieferketten. Basierend auf den Erkenntnissen von Experten der Textil- und Bekleidungsindustrie aus Deutschland und Äthiopien werden in der Fallstudie die Voraussetzungen und Praktiken für Nachhaltigkeit in Textil- und Bekleidungslieferketten beschrieben. Die zweite Fallstudie liefert eingehende empirische Belege und erweitert den Rahmen der Nachhaltigkeitsvoraussetzungen und -praktiken um Risiken und Leistungen. Die dritte Fallstudie basiert auf den Ansichten deutscher Branchenexperten und befasst sich mit der „Chain Liability“, auferlegt durch das deutsche Sorgfaltspflichtgesetz. Die konzeptionelle Forschung konzentriert sich zwar nicht auf einen bestimmten Industriesektor, beantwortet aber die Forschungsfragen 2 und 3 mit einer allgemeinen Perspektive auf die Praktiken zum Management der Nachhaltigkeitsleistung und der Analyse des Risikomanagements in globalen Lieferketten. Die Inhaltsanalyse bildet die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, indem sie eine Taxonomie von Textil- und Bekleidungslieferketten vorstellt und Nachhaltigkeitsaspekte identifiziert. Somit beantwortet das Kapitel Forschungsfrage 1, indem es die Textil- und Bekleidungslieferkette und ihre Nachhaltigkeits-herausforderungen entlang der Prozessschritte illustriert. Die systematische Literaturrecherche trägt zur Beantwortung der drei Forschungsfragen bei, indem sie eine eingehende Inhaltsanalyse vornimmt und eine Kontingenzanalyse durchführt. Sie bietet einen Rahmen für die Konzeptualisierung der Risikoidentifizierung, -bewertung und - evaluierung in Textil- und Bekleidungslieferketten und legt eine Kluft für weitere Forschung offen. Die Fallstudie beantwortet die Forschungsfragen 1 und 2, indem sie einen Bezugsrahmen aus der Chemieindustrie adaptiert, um allgemeine Nachhaltigkeitsvoraussetzungen und -praktiken und solche speziell für Textil- und Bekleidungslieferketten abzuleiten. Sie untersucht und bestätigt empirisch die Anforderungen, Mittel und Zusammenhänge, die Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie fördern. Der in der zweiten Fallstudie entwickelte multiperspektivische empirische, evidenzbasierte Rahmen trägt zur Beantwortung der Forschungsfragen bei, indem er die Voraussetzungen, Praktiken, Risiken und Leistungen im Zusammenhang mit nachhaltigem SCM in der Textil- und Bekleidungsindustrie aufzeigt. Die Ergebnisse sind angesichts der wachsenden Bedeutung von nachhaltigem SCM und Risikomanagement für Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen von praktischer Relevanz. Die dritte Fallstudie trägt zur Beantwortung der Fragen 2 und 3 mit einem empirisch basierten Bezugsrahmen zu den erwarteten Risiken, Chancen und Leistungen im Hinblick auf das deutsche Sorgfaltspflichtengesetz bei. Sie gibt erste empirische Einblicke in ein Forschungsfeld mit wachsender Relevanz, da eine EU-weite Gesetzgebung für die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Gange ist.ger
dcterms.accessRightsrestricted access
dcterms.creatorWarasthe, Ronakeh
dcterms.dateAccepted2023-03-24
dcterms.extentxvii, 185 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre
dc.contributor.refereeSeuring, Stefan (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeBrandenburg, Marcus (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeHuq, Fahian (Associate Prof. Dr.)
dc.relation.projectidDAAD 57504740
dc.subject.swdSupply Chain Managementger
dc.subject.swdNachhaltigkeitger
dc.subject.swdBekleidungsindustrieger
dc.subject.swdLeistungger
dc.subject.swdRisikoanalyseger
dc.type.versionpublishedVersion
ubks.embargo.terms2025-03-24
ubks.embargo.end2025-03-24
kup.iskupfalse
ubks.epflichttrue
ubks.kumDisstrue


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International