View/ Open
Date
2018Author
Sonntag, AndreasSubject
300 Social sciences 710 Landscaping and area planning Hamburg-HafenCityStadtentwicklungNachhaltigkeitUrbanitätEntschleunigungMetadata
Show full item record
Buch
Hamburg - HafenCity und das Recht auf Stadt
Link zu kassel university press
Hamburg - HafenCity und das Recht auf Stadt
Urbanität unter dem Ein-Druck von technischer und sozialer Beschleunigung - Plädoyer für eine neue Idee von "Nachhaltigkeit"
Abstract
Städte stehen im Mittelpunkt unseres Lebens und sind Schmelztiegel von Kulturen. Rund 2/3 der deutschen Bevölkerung lebt im urbanen Raum und noch mehr haben ihren Arbeitsplatz in diesen. Aber wem gebührt das Recht an eben jenem intensiv genutzten Raum und welchen Planungs- und Entwicklungsparadigmen unterliegt dieser?Nach einem einführenden Versuch der Abgrenzung des ruralen vom urbanen Raum auf Basis der Anwendung eines statistisch-administrativen Stadtbegriffs, einer soziologischen Betrachtungsweise und einer Bestimmung auf Grundlage von Interdependenzen folgt eine Herausarbeitung des „Recht[s] auf Stadt“. Hierbei rücken die als weitere Rechte interpretierbaren Forderungen nach dem „Recht auf Zentralität“, dem „Recht auf Differenz“, dem „Recht auf Mediation“ und dem „Recht auf Freiheit“ in den Fokus. Dieses dient als Grundlage zur Bestimmung von technischer und sozialer Beschleunigung, deren Auswirkungen auf den urbanen Raum und ihren Verknüpfungen mit dem „Recht auf Stadt“. Abschließend werden die Ergebnisse dieser theoretischen Analyse auf den konkreten Raum, der HafenCity in Hamburg, übertragen und im Kontext der aktueller Stadtentwicklungsperspektiven interpretiert. Vor dem Hintergrund von kulturpolitischen Widersprüchen und Spannungen stellt diese Arbeit eine Möglichkeit der Überwindung einer rein ressourcentechnischen Betrachtung von „Nachhaltigkeit“ dar.
Additional Information
Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2018Druckausgabe
Citation
@book{doi:10.19211/KUP9783737605472,
urn:nbn:de:0002-405478,
author={Sonntag, Andreas},
title={Hamburg - HafenCity und das Recht auf Stadt},
publisher={kassel university press},
year={2018}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2018$n2018 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:0002-405478 3000 Sonntag, Andreas 4000 Hamburg - HafenCity und das Recht auf Stadt / Sonntag, Andreas 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-405478=x R 4204 \$dBuch 4170 5550 {{Hamburg-HafenCity}} 5550 {{Stadtentwicklung}} 5550 {{Nachhaltigkeit}} 5550 {{Urbanität}} 5550 {{Entschleunigung}} 7136 ##0##urn:nbn:de:0002-405478
2023-05-31T15:41:42Z 2023-05-31T15:41:42Z 2018 doi:10.19211/KUP9783737605472 978-3-7376-0547-2 (e-book) urn:nbn:de:0002-405478 http://hdl.handle.net/123456789/14779 Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2018 ger kassel university press Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 300 710 Hamburg - HafenCity und das Recht auf Stadt Buch Städte stehen im Mittelpunkt unseres Lebens und sind Schmelztiegel von Kulturen. Rund 2/3 der deutschen Bevölkerung lebt im urbanen Raum und noch mehr haben ihren Arbeitsplatz in diesen. Aber wem gebührt das Recht an eben jenem intensiv genutzten Raum und welchen Planungs- und Entwicklungsparadigmen unterliegt dieser?Nach einem einführenden Versuch der Abgrenzung des ruralen vom urbanen Raum auf Basis der Anwendung eines statistisch-administrativen Stadtbegriffs, einer soziologischen Betrachtungsweise und einer Bestimmung auf Grundlage von Interdependenzen folgt eine Herausarbeitung des „Recht[s] auf Stadt“. Hierbei rücken die als weitere Rechte interpretierbaren Forderungen nach dem „Recht auf Zentralität“, dem „Recht auf Differenz“, dem „Recht auf Mediation“ und dem „Recht auf Freiheit“ in den Fokus. Dieses dient als Grundlage zur Bestimmung von technischer und sozialer Beschleunigung, deren Auswirkungen auf den urbanen Raum und ihren Verknüpfungen mit dem „Recht auf Stadt“. Abschließend werden die Ergebnisse dieser theoretischen Analyse auf den konkreten Raum, der HafenCity in Hamburg, übertragen und im Kontext der aktueller Stadtentwicklungsperspektiven interpretiert. Vor dem Hintergrund von kulturpolitischen Widersprüchen und Spannungen stellt diese Arbeit eine Möglichkeit der Überwindung einer rein ressourcentechnischen Betrachtung von „Nachhaltigkeit“ dar. open access Sonntag, Andreas 2018-05-25 206 Seiten Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Kruckemeyer, Frauke (Prof. Dr.) Overwien, Bernd (Prof. Dr.) Kassel 978-3-7376-0546-5 (print) Hamburg-HafenCity Stadtentwicklung Nachhaltigkeit Urbanität Entschleunigung Urbanität unter dem Ein-Druck von technischer und sozialer Beschleunigung - Plädoyer für eine neue Idee von "Nachhaltigkeit" publishedVersion true 39,00 Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung, Kunst Dissertation FB 05 / Gesellschaftswissenschaften true Softcover 17 x 24 cm
The following license files are associated with this item: