Buch
Soziologie der Privatheit
Erste Auflage
Soziologie der Privatheit
Informationelle Teilhabebeschränkung vom Reputation Management zum Recht auf Unberechenbarkeit
Abstract
Die vorliegende Arbeit möchte zum Verständnis der Gründe, der Konsequenzen und der Möglichkeiten und Folgen einer Re-Stabilisierung beitragen. Dieses lässt sich nun noch einmal in Form der Fragestellung explizieren, die im Weiteren bearbeitet werden wird. Sie lautet: Ändert sich der praktische Status informationeller Privatheit durch zunehmendes Umsichgreifen digitaler Vergesellschaftungsprozesse nach zeitgenössischem Zuschnitt, und wenn ja: wie?
Drei Teilfragen müssen beantwortet und die entsprechenden Untersuchungsschritte gegangen werden, um diese übergeordnete Frage bearbeiten zu können, und nach Möglichkeit auch präzise analytische Antworten auf sie zu finden.
I. Was meint (informationelle) Privatheit?
II. Welche Form nimmt informationelle Privatheit in unterschiedlichen Vergesellschaftungskonstellationen an?
III. Welche Form nimmt informationelle Privatheit heute an?
Drei Teilfragen müssen beantwortet und die entsprechenden Untersuchungsschritte gegangen werden, um diese übergeordnete Frage bearbeiten zu können, und nach Möglichkeit auch präzise analytische Antworten auf sie zu finden.
I. Was meint (informationelle) Privatheit?
II. Welche Form nimmt informationelle Privatheit in unterschiedlichen Vergesellschaftungskonstellationen an?
III. Welche Form nimmt informationelle Privatheit heute an?
Additional Information
Zugleich: Habilitationsschrift, Universität KasselSponsorship
Gefördert durch den Publikationsfonds der Universität KasselEdition
Citation
@book{doi:10.17170/kobra-202306018142,
author={Ochs, Carsten},
title={Soziologie der Privatheit},
publisher={Velbrück Wissenschaft},
year={2022}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2022$n2022 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/14783 3000 Ochs, Carsten 4000 Soziologie der Privatheit / Ochs, Carsten 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/14783=x R 4204 \$dBuch 4170 5550 {{Privatheit}} 5550 {{Soziologie}} 5550 {{Digitalisierung}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/14783
2023-06-01T11:35:45Z 2023-06-01T11:35:45Z 2022 doi:10.17170/kobra-202306018142 http://hdl.handle.net/123456789/14783 Zugleich: Habilitationsschrift, Universität Kassel Gefördert durch den Publikationsfonds der Universität Kassel ger Velbrück Wissenschaft Namensnennung 4.0 International http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 300 Soziologie der Privatheit Buch Die vorliegende Arbeit möchte zum Verständnis der Gründe, der Konsequenzen und der Möglichkeiten und Folgen einer Re-Stabilisierung beitragen. Dieses lässt sich nun noch einmal in Form der Fragestellung explizieren, die im Weiteren bearbeitet werden wird. Sie lautet: Ändert sich der praktische Status informationeller Privatheit durch zunehmendes Umsichgreifen digitaler Vergesellschaftungsprozesse nach zeitgenössischem Zuschnitt, und wenn ja: wie? Drei Teilfragen müssen beantwortet und die entsprechenden Untersuchungsschritte gegangen werden, um diese übergeordnete Frage bearbeiten zu können, und nach Möglichkeit auch präzise analytische Antworten auf sie zu finden. I. Was meint (informationelle) Privatheit? II. Welche Form nimmt informationelle Privatheit in unterschiedlichen Vergesellschaftungskonstellationen an? III. Welche Form nimmt informationelle Privatheit heute an? open access Ochs, Carsten 557 Seiten Weilerswist doi:10.5771/9783748914877 isbn:978-3-95832-309-4 eisbn:978-3-7489-1487-7 Privatheit Soziologie Digitalisierung Informationelle Teilhabebeschränkung vom Reputation Management zum Recht auf Unberechenbarkeit publishedVersion Erste Auflage false
The following license files are associated with this item: