View/ Open
Date
2018Author
Schwenk, ChristianeSubject
620 Engineering 690 Building and construction 720 Architecture RaumkühlungThermoaktives BauteilsystemKühlluftRohrnetzBelüftungEnergiebedarfBequemlichkeitBürohausErneuerbare EnergienComputersimulationMetadata
Show full item record
Buch
Link zu kassel university press
Betonkernaktivierung mit Luft – Komfortaspekte und Energiebedarf im Vergleich zu herkömmlichen Systemen der Raumkühlung
Abstract
Die Möglichkeiten der Raumkühlung sind vielfältig. Betonkernaktivierung mit wasserführenden Rohren gehört seit ca. 25 Jahren zum Stand der Technik. Betonkernaktivierung mit dem Medium Luft ist dagegen weniger bekannt und noch weniger verbreitet. Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist – auf der Grundlage umfassender Simulationsrechnungen – die Bestimmung des Energiebedarfs für verschiedene Systeme der luftgeführten Betonkernaktivierung und die Untersuchung des erzielbaren Komforts. Zusätzlich wird die luftgeführte Betonkernaktivierung im Kontext zu bestehenden, “etablierten“ Systemen zur passiven Kühlung von Nichtwohngebäuden bewertet.Grundsätzlich ist festzustellen, dass die einfache Betonkernaktivierung ohne erhöhten nächtlichen Luftwechsel und ohne zusätzliche Elemente der Nachkühlung bei Standard-Klima auch an sommerwarmen Standorten angenehme Raumtemperaturen im Sommer ermöglicht. In extremeren Sommern dagegen stößt die einfache luftgeführte Betonkernaktivierung allerdings schnell an ihre Leistungsfähigkeit, da die Anzahl der Übertemperaturgradstunden deutlich die 500 Kh/a-Anforderung gemäß DIN 4108-2 übersteigt. Hier kann der Komfort durch eine optimierte Betriebsführung mit zweifachem, nächtlichem Luftwechsel oder aber durch den Einsatz zusätzlicher Elemente der Kühlung (Erdkanal, Grundwasserbrunnen) deutlich verbessert werden.
Additional Information
Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2018Druckausgabe
Citation
@book{doi:10.19211/kup9783737605854,
urn:nbn:de:0002-405855,
author={Schwenk, Christiane},
title={Betonkernaktivierung mit Luft – Komfortaspekte und Energiebedarf im Vergleich zu herkömmlichen Systemen der Raumkühlung},
publisher={kassel university press},
year={2018}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2018$n2018 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:0002-405855 3000 Schwenk, Christiane 4000 Betonkernaktivierung mit Luft – Komfortaspekte und Energiebedarf im Vergleich zu herkömmlichen Systemen der Raumkühlung / Schwenk, Christiane 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-405855=x R 4204 \$dBuch 4170 5550 {{Raumkühlung}} 5550 {{Thermoaktives Bauteilsystem}} 5550 {{Kühlluft}} 5550 {{Rohrnetz}} 5550 {{Belüftung}} 5550 {{Energiebedarf}} 5550 {{Bequemlichkeit}} 5550 {{Bürohaus}} 5550 {{Erneuerbare Energien}} 5550 {{Computersimulation}} 7136 ##0##urn:nbn:de:0002-405855
2023-06-06T14:00:56Z 2023-06-06T14:00:56Z 2018 doi:10.19211/kup9783737605854 978-3-7376-0585-4 (e-book) urn:nbn:de:0002-405855 http://hdl.handle.net/123456789/14798 Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2018 ger kassel university press Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 620 690 720 Betonkernaktivierung mit Luft – Komfortaspekte und Energiebedarf im Vergleich zu herkömmlichen Systemen der Raumkühlung Buch Die Möglichkeiten der Raumkühlung sind vielfältig. Betonkernaktivierung mit wasserführenden Rohren gehört seit ca. 25 Jahren zum Stand der Technik. Betonkernaktivierung mit dem Medium Luft ist dagegen weniger bekannt und noch weniger verbreitet. Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist – auf der Grundlage umfassender Simulationsrechnungen – die Bestimmung des Energiebedarfs für verschiedene Systeme der luftgeführten Betonkernaktivierung und die Untersuchung des erzielbaren Komforts. Zusätzlich wird die luftgeführte Betonkernaktivierung im Kontext zu bestehenden, “etablierten“ Systemen zur passiven Kühlung von Nichtwohngebäuden bewertet.Grundsätzlich ist festzustellen, dass die einfache Betonkernaktivierung ohne erhöhten nächtlichen Luftwechsel und ohne zusätzliche Elemente der Nachkühlung bei Standard-Klima auch an sommerwarmen Standorten angenehme Raumtemperaturen im Sommer ermöglicht. In extremeren Sommern dagegen stößt die einfache luftgeführte Betonkernaktivierung allerdings schnell an ihre Leistungsfähigkeit, da die Anzahl der Übertemperaturgradstunden deutlich die 500 Kh/a-Anforderung gemäß DIN 4108-2 übersteigt. Hier kann der Komfort durch eine optimierte Betriebsführung mit zweifachem, nächtlichem Luftwechsel oder aber durch den Einsatz zusätzlicher Elemente der Kühlung (Erdkanal, Grundwasserbrunnen) deutlich verbessert werden. open access Schwenk, Christiane 2018-05-24 V, 166 Seiten Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung Maas, Anton (Prof. Dr.) Wagner, Andreas (Prof.) Knissel, Jens (Prof. Dr.) Jordan, Ulrike (Prof. Dr.) Kassel 978-3-7376-0584-7 (print) Raumkühlung Thermoaktives Bauteilsystem Kühlluft Rohrnetz Belüftung Energiebedarf Bequemlichkeit Bürohaus Erneuerbare Energien Computersimulation publishedVersion true 49,00 Naturwissenschaft, Technik, Informatik, Medizin Dissertation FB 06 / Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung true Softcover 17 x 24 cm
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt