View/ Open
Date
2017Author
Geibel, DominikSubject
330 Economics 620 Engineering Dezentrale ElektrizitätserzeugungFotovoltaikanlageStromrichterBatterieElektrizitätseinspeisungNetzanschlussNetzregelungNetzführungVerteilungsnetzIndustriebetriebMetadata
Show full item record
Buch
Link zu kassel university press
Bereitstellung von Zusatzfunktionalitäten durch multifunktionale PV-Batterie-Stromrichtersysteme in Verteilungs- und Industrienetzen
Abstract
In dieser Arbeit wird dargestellt, wie PV-Einheiten mit Kraftwerkseigenschaften, erweitert mit einer Batterie, multifunktional eingesetzt werden können, um für den Netz- oder Anlagenbetreiber im Verteilungs- oder Industrienetz einen Mehrwert erbringen zu können. Es wird der Anwendungsfall eines Industrienetzes mit PV-Leistungen größer gleich 100kWp angenommen. Hierfür wird ein multifunktionales PV-Batterie-Stromrichtersystem mit dem Namen Multi-PV entworfen. Kern der Arbeit ist die Entwicklung eines Gesamtkonzepts zur Regelung und Betriebsführung des Multi-PV-Systems. Hierfür werden Regelungsverfahren, sowohl auf Stromrichterregelungsebene als auch auf übergeordneter Ebene, entworfen, durch Simulationen überprüft und miteinander verknüpft. Das Verfahren der induktiven Entkopplung, das Spitzenlastmanagement, die Blindleistungskompensation und die momentane Wirk- und Blindleistungsregelung an einem Netzanschlusspunkt stehen dabei im Mittelpunkt. Die praktische Umsetzung des Multi-PV-Systems erfolgt in Zusammenarbeit mit Projektpartnern in zwei Versuchsplattformen (Labormuster und Prototypensystem). Für den Nachweis der Anwendbarkeit der entwickelten Verfahren und des Gesamtkonzepts findet ein Testbetrieb mit den Versuchsplattformen im Labor- sowie Industrienetz statt. Die Ergebnisse dieses Testbetriebs werden ausführlich bewertet und diskutiert.
Additional Information
Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2016Druckausgabe
Citation
@book{doi:10.19211/KUP9783737603256,
urn:nbn:de:0002-403252,
author={Geibel, Dominik},
title={Bereitstellung von Zusatzfunktionalitäten durch multifunktionale PV-Batterie-Stromrichtersysteme in Verteilungs- und Industrienetzen},
publisher={kassel univ. press},
year={2017}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2017$n2017 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:0002-403252 3000 Geibel, Dominik 4000 Bereitstellung von Zusatzfunktionalitäten durch multifunktionale PV-Batterie-Stromrichtersysteme in Verteilungs- und Industrienetzen / Geibel, Dominik 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-403252=x R 4204 \$dBuch 4170 5550 {{Dezentrale Elektrizitätserzeugung}} 5550 {{Fotovoltaikanlage}} 5550 {{Stromrichter}} 5550 {{Batterie}} 5550 {{Elektrizitätseinspeisung}} 5550 {{Netzanschluss}} 5550 {{Netzregelung}} 5550 {{Netzführung}} 5550 {{Verteilungsnetz}} 5550 {{Industriebetrieb}} 7136 ##0##urn:nbn:de:0002-403252
2023-11-20T12:01:14Z 2023-11-20T12:01:14Z 2017 doi:10.19211/KUP9783737603256 978-3-7376-0325-6 (ebook) urn:nbn:de:0002-403252 http://hdl.handle.net/123456789/15196 Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2016 ger kassel univ. press Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 330 620 Bereitstellung von Zusatzfunktionalitäten durch multifunktionale PV-Batterie-Stromrichtersysteme in Verteilungs- und Industrienetzen Buch In dieser Arbeit wird dargestellt, wie PV-Einheiten mit Kraftwerkseigenschaften, erweitert mit einer Batterie, multifunktional eingesetzt werden können, um für den Netz- oder Anlagenbetreiber im Verteilungs- oder Industrienetz einen Mehrwert erbringen zu können. Es wird der Anwendungsfall eines Industrienetzes mit PV-Leistungen größer gleich 100kWp angenommen. Hierfür wird ein multifunktionales PV-Batterie-Stromrichtersystem mit dem Namen Multi-PV entworfen. Kern der Arbeit ist die Entwicklung eines Gesamtkonzepts zur Regelung und Betriebsführung des Multi-PV-Systems. Hierfür werden Regelungsverfahren, sowohl auf Stromrichterregelungsebene als auch auf übergeordneter Ebene, entworfen, durch Simulationen überprüft und miteinander verknüpft. Das Verfahren der induktiven Entkopplung, das Spitzenlastmanagement, die Blindleistungskompensation und die momentane Wirk- und Blindleistungsregelung an einem Netzanschlusspunkt stehen dabei im Mittelpunkt. Die praktische Umsetzung des Multi-PV-Systems erfolgt in Zusammenarbeit mit Projektpartnern in zwei Versuchsplattformen (Labormuster und Prototypensystem). Für den Nachweis der Anwendbarkeit der entwickelten Verfahren und des Gesamtkonzepts findet ein Testbetrieb mit den Versuchsplattformen im Labor- sowie Industrienetz statt. Die Ergebnisse dieses Testbetriebs werden ausführlich bewertet und diskutiert. open access Geibel, Dominik 2016-09-06 190, XXVIII Seiten Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Elektrotechnik / Informatik Zacharias, Peter (Prof. Dr.) Engel, Bernd (Prof. Dr.) Kassel 978-3-7376-0324-9 (print) Dezentrale Elektrizitätserzeugung Fotovoltaikanlage Stromrichter Batterie Elektrizitätseinspeisung Netzanschluss Netzregelung Netzführung Verteilungsnetz Industriebetrieb true 49,00 Naturwissenschaft, Technik, Informatik, Medizin Dissertation FB 16 Elektrotechnik / Informatik true Softcover DIN A 5
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt