Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2024-01-12T14:21:04Z
dc.date.available2024-01-12T14:21:04Z
dc.date.issued2024
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202401109354
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/15366
dc.language.isoeng
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subjectbovine mastitiseng
dc.subjecthomeopathyeng
dc.subjectantibioticeng
dc.subjectefficacyeng
dc.subjecteffectivenesseng
dc.subjectRindermastitisger
dc.subjectBovine Mastitisger
dc.subjectHomöopathieger
dc.subjectAntibiotikager
dc.subjectWirksamkeitger
dc.subject.ddc590
dc.subject.ddc630
dc.titleEvaluation of efficacy of homeopathic and antibiotic treatment in scientific research and practice with focus on bovine mastitiseng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractThe use of homeopathy and antibiotics in treatment have the same goal: to cure a diseased individual. The first choice should be the most effective treatment and only a repeated treatment success will justify its use. If the chosen treatment is not effective, unnecessary suffering of diseased animals, spreading of disease or chronification of mastitis will be the result. Additionally, in case of antibiotic use, an ineffective use will select and promote the prevalence of multi-resistant bacteria in the environment, humans and animals as well as the loss of effectiveness of critically important antibiotics for treatment. Therefore, the aim of this thesis was to find out, if homeopathy might help to reduce or replace antibiotics. Consequently, homeopathy must be effective in general and in specific diseases, here in treatment of bovine mastitis, similarly or better compared to the standard antibiotic treatment. But how effective is homeopathic and antibiotic treatment according to scientific trials on bovine mastitis and is this reflected in the use and effectiveness in dairy practice? A systematic review on general efficacy of homeopathy applied in the treatment of food-producing animals with the aim to reduce antibiotics was performed involving 52 trials within peer-reviewed publications between 1981 and 2014 (paper I). Here, bovine mastitis was the main reason to apply homeopathy instead of antibiotics and the most scientific publications dealt with the efficacy when deployed. Therefore, efficacy and effectiveness of antibiotic and homeopathic treatment in bovine mastitis were evaluated and discussed based on peer-reviewed papers available focussing specifically on their scientific quality and outcome (paper II). On-farm effectiveness of antibiotic treatment in bovine mastitis and the value of record keeping was the topic of the last paper (III), investigated in a retrospective study with real-world data of 30 dairy farms, considering antibiotic consumption, treatment success and cost of mastitis on individual farm and cow level. The scientific literature (paper I) did not provide sufficient evidence of efficacy of homeopathy in farm animals on several diseases due to lack of scientific quality, repetition, and performance under various study conditions. Focussing on bovine mastitis (paper II), antibiotic studies testing efficacy in treatment provided efficacy in 47 % but had a low scientific quality and therefore did not provide valid results. Studies on efficacy of homeopathic treatment of bovine mastitis was positive for 42 % of the trials and had a better scientific quality compared to the former but failed to show efficacy especially in higher quality studies. In practice, treatment success of antibiotic treatment controlled by somatic cell count ranged between 18 – 59 % on the evaluated farms (paper III). The use of antibiotics for bovine mastitis showed a high variation in antibiotic consumption. About 13 – 53 % of all cows on the investigated farms received antibiotics due to mastitis during lactation with different antibiotic agents adding up from 5 to 17 within one treatment and total cost of mastitis (158 – 483€ per cow and year). The results indicated that using average or incomplete figures risks to lead to considerable misinterpretations. Antibiotics usage was remarkably high on most farms (and over 32 % of them categorized as ‘highest priority critically important antimicrobials’), while the poor treatment results signalled a need to improve treatment strategies to increase cure rates and reduce antibiotic consumption. Finally, when mastitis occurs, appropriate diagnostic including cyto-bacteriological milk samples should be performed to choose an appropriate treatment (applied according to current knowledge), followed by control of treatment outcome on cow and farm level. Any treatment needs to be justified by published results of high-quality studies (efficacy in science) followed by treatment monitoring on farm with outcome control (effectiveness in practice) on individual farms. A comparison between farms externally (benchmarking of treatment frequency, cure rates, disease incidence and costs) is necessary to motivate and support stakeholders (farmers, veterinarians, food retailers and politicians) to improve and change treatments, where necessary and to define treatment guidelines or protocols to reduce unnecessary antibiotic consumption. Antibiotic treatment of mastitis accompanied with insufficient control can be expected to result in a high antibiotic consumption. Thus, responsible use is not provided without on-going record keeping (treatment details and its outcome) and utilizing real-world data (somatic cell count, milk yield, conductivity etc.) including milk diagnostics (e.g., rapid on-farm milk tests on causing pathogen) to improve treatment strategies, animal health and welfare. The same is true for the use of homeopathy, which cannot be recommended according to the current scientific knowledge as it did not provide evidence for efficacy under optimized conditions and might even be lower under real-world conditions.eng
dcterms.abstractDie Anwendung von Homöopathie und Antibiotika verfolgen dasselbe Ziel: die Heilung eines erkranktes Individuums. Dabei sollte sich die Wahl des Medikaments immer an der voraussichtlich besten Wirksamkeit im jeweiligen Kontext orientieren. Wenn sich die gewählte Behandlungsstrategie jedoch als unwirksam erweist, führt dies möglicherweise zu vermeidbarem Leiden der erkrankten Tiere, zur Chronifizierung und Weiterverbreitung von Krankheiten oder auch frühzeitigen Abgängen aus der Herde. Die Anwendung von Antibiotika fördert zudem das Auftreten und die Selektion multi-resistenter Bakterienstämme in der Umwelt, beim Mensch und beim Tier und kann zum Wirkverlust kritischer Reserveantibiotika führen. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob homöopathische Behandlungsverfahren helfen können, den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren oder diese zu ersetzen. Dafür muss dieses Verfahren eine Wirksamkeit im Allgemeinen, sowie bei speziellen Erkrankungen wie der bovinen Mastitis besitzen, die mindestens gleich oder besser ist als die Standardbehandlung mit Antibiotika. Aber wie wirksam ist die homöopathische und antibiotische Behandlung laut wissenschaftlicher Studien bei der bovinen Mastitis und spiegelt sich dies in der Anwendung und Wirksamkeit auf den Milchviehbetrieben wider? Zwecks Beantwortung dieser Frage wurde eine Übersichtsarbeit (Review) zur generellen Wirksamkeit der Homöopathie bei Anwendung bei lebensmittelliefernden Tieren bei verschiedensten Krankheiten mit dem Ziel der Antibiotikareduzierung durchgeführt. Es gelangten 52 unabhängig-begutachtete (peer-review) Studien, die zwischen 1981 und 2014 veröffentlicht wurden, zur Auswertung (Artikel I). Die Mastitis des Rindes war und ist der häufigste Grund für die Anwendung von Homöopathie anstelle von Antibiotika. Auch die meisten wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschäftigten sich mit dieser Thematik. Aus diesem Grund wurde sowohl die Wirksamkeit von Homöopathie als auch vergleichend die von Antibiotika bei der bovinen Mastitistherapie in Wissenschaft und Praxis mithilfe der verfügbaren Peer-review-Veröffentlichungen beurteilt, diskutiert und unter besonderer Berücksichtigung ihrer wissenschaftlichen Qualität und ihrer Aussagekraft beurteilt (Artikel 2). Die Wirksamkeit einer antibiotischen Mastitisbehandlung auf milchviehhaltenden Betrieben und die Relevanz von Datenaufzeichnungen auf dem Betrieb waren Thema des dritten Artikels. In einer retrospektiven Studie gelangten umfangreiche Daten von 30 Milchviehbetrieben unter Berücksichtigung des Antibiotikaverbrauchs, des Behandlungserfolgs und der individuellen Kosten der Mastitis auf Betriebs- und Einzeltierebene zur Auswertung. Die Auswertung der wissenschaftlichen Literatur (Artikel I) konnte eine Wirksamkeit des homöopathischen Behandlungsverfahren bei Nutztieren bei verschiedenen Krankheiten aufgrund von Mängeln in der wissenschaftlichen Qualität der Studien, fehlender Wiederholungen und divergierender Studienbedingungen nicht ausreichend belegen. Die Auswertungen der Studien zum Therapieerfolg bei der bovinen Mastitis in Artikel II zeigte, dass in 47 % der untersuchten wissenschaftlichen Studien eine Wirksamkeit der antibiotischen Behandlung nachgewiesen wurde. Allerdings wiesen die Studien nur eine unzureichende wissenschaftliche Qualität auf und waren damit nicht ausreichend valide, um eine Wirksamkeit ableiten zu können. In Studien Behandlung der bovinen Mastitis mit Homöopathie wurde in 42 % der Studien eine Wirksamkeit festgestellt. Obwohl diese Studien zur Homöopathie im Allgemeinen eine höhere wissenschaftliche Qualität als Studien zur Antibiotikatherapie aufwiesen, konnte in den qualitativ besseren Studien kein Nachweis Hinweis auf eine Wirksamkeit der angewandten Homöopathika erbracht werden. In der Praxis lag der Behandlungserfolg gemessen am Milchzellgehalt nach einer Antibiotika-Therapie in den ausgewerteten Betrieben zwischen 18 und 59 % (Artikel III). Zwischen den Betrieben bestanden große Unterschiede hinsichtlich des Einsatzes von Antibiotika zur Mastitisbehandlung. So erhielten 13 – 53 % aller Kühe Antibiotika zur Mastitisbehandlung während der Laktation. Dabei kamen während einer Einzeltierbehandlung teilweise 5 bis 17 verschiedene antibiotische Wirkstoffe zum Einsatz. Die betrieblichen Gesamtkosten, die durch Mastitis verursacht wurden, variierten zwischen 158 und 483€ pro Kuh und Jahr. Dies weist darauf hin, dass eine Verwendung durchschnittlicher oder unvollständiger Kennzahlen oder Schätzungen abhängig vom betrieblichen Kontext zu erheblichen Fehleinschätzungen führen kann. Der Einsatz von Antibiotika war in den meisten Betrieben bemerkenswert hoch. Über 32 % der eingesetzten Mittel wurden als kritische Reserveantibiotika mit höchster Priorität eingestuft. Gleichzeitig deuten die schlechten Behandlungsergebnisse darauf hin, dass die Behandlungsstrategien verbessert werden müssen. Die Behandlung von Mastitiden mittels Antibiotika führt ohne eine begleitende Erfolgskontrolle mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem erhöhten Antibiotikaverbrauch. Daher sollte eine verantwortungsvolle Anwendung von Antibiotika mit einer fortlaufenden Dokumentation (Behandlungen, Erfolgskontrolle auf Kuh- und Betriebsebene) unter Verwendung aller verfügbarer Betriebsdaten (Milchzellzahlen, Milchleistung, Leitfähigkeit usw.) einschließlich Milchdiagnostik (z. B. mikrobieller Milchschnelltests auf den Betrieben) und deren Auswertung erfolgen. Erst mit Hilfe einer umfassenden Datenakquise und -auswertung erschließen sich Potentiale, mit denen eine Verbesserung des Behandlungserfolges, der Tiergesundheit und damit des Tierschutzes sowie eine Absenkung des Antibiotikaverbrauches realisiert werden können. Jede Therapieform sollte durch den Nachweis einer Wirksamkeit innerhalb hochwertiger Studien (Wirksamkeit in der Wissenschaft) gerechtfertigt sein, gefolgt von einem Monitoring der Behandlungen im Betrieb mit Ergebniskontrolle (Wirksamkeit in der Praxis). Erst ein überbetrieblicher Vergleich zwischen landwirtschaftlichen Betrieben (Benchmarking von Krankheitsinzidenz, Behandlungshäufigkeit, Heilungsraten und Kosten) bietet den involvierten Interessengruppen (Landwirte, Tierärzte, Lebensmitteleinzelhandel, Verbraucher, Politiker) die erforderliche Orientierung, um Behandlungen zu verbessern, mögliche Zielvorgaben setzen zu können, Behandlungsrichtlinien oder -protokolle zu definieren und so den Einsatz unnötiger Antibiotikaanwendungen zu reduzieren. Gleiches gilt für den Einsatz von Homöopathie, die nach aktuellem Stand der Wissenschaft nicht empfohlen werden kann, da sie selbst unter optimalen wissenschaftlichen Bedingungen keine Wirksamkeitsnachweise erbringen konnte.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorDoehring, Caroline
dcterms.dateAccepted2023-08-15
dcterms.extent94 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Nutztierwissenschaftenger
dc.contributor.refereeSundrum, Albert (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeArlt, Sebastian (Prof. Dr.)
dc.subject.swdEvaluationger
dc.subject.swdBrustdrüsenentzündungger
dc.subject.swdAntibiotikumger
dc.subject.swdHomöopathieger
dc.subject.swdEffektivitätger
dc.subject.swdRinderzuchtger
dc.subject.swdTiergesundheitger
dc.type.versionpublishedVersion
kup.iskupfalse
ubks.epflichttrue
ubks.kumDisstrue


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International