Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2024-02-23T12:19:16Z
dc.date.available2024-02-23T12:19:16Z
dc.date.issued2024
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202401199387
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/15483
dc.descriptionZugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2023
dc.language.isoger
dc.publisherkassel university press
dc.rightsNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/*
dc.subjectPrognoseger
dc.subjectVorhersageger
dc.subjectLichtsignalanlageger
dc.subjectMaschinelles Lernenger
dc.subjectSchaltzeitprognoseger
dc.subjectPhasenprognoseger
dc.subjecttraffic signal estimationeng
dc.subjecttime to green estimationeng
dc.subjectmachine learningeng
dc.subjectsignal phase and time estimationeng
dc.subject.ddc380
dc.titleVerfahrensentwicklung für Schaltzeitprognosen an verkehrsabhängigen Lichtsignalanlagen mit Hilfe maschinellen Lernensger
dc.typeBuch
dcterms.abstractIm urbanen Raum, insbesondere vor signalisierten Knotenpunkten, entstehen die meisten Emissionen des Straßenverkehrs. Eine Möglichkeit, um diese Emissionen zu senken, sind sogenannte GLOSA-Systeme (Green Light Optimal Speed Advisory) und das Smart Routing, um am Straßenverkehr beteiligten Personen Handlungsempfehlungen geben zu können. Für die Berechnung der Informationen, die diese Systeme ausgeben, wie beispielsweise Geschwindigkeitsempfehlungen für die bestmögliche Nutzung von Grünzeiten und Zeiten bis zum Grünbeginn, werden Vorhersagen der Schaltzeiten von Lichtsignalanlagen (LSA) benötigt. Die Entwicklung ausreichend guter Vorhersageverfahren ist Gegenstand der Forschung. Zentrum dieser Arbeit ist die Verbesserung der bestehenden Vorhersageverfahren zur Schaltzeitprognose (SZP) von LSA. Verbessert werden sollte die Übertragbarkeit, die Zuverlässigkeit und der Prognosehorizont von SZP. Durch die Übertragbarkeit kann der Schritt von der individuellen Prognoselösung für jede einzelne LSA zu einem weitgehend allgemeingültigen Verfahren, das flächendeckend eingesetzt werden kann, erfolgen. Die Zuverlässigkeit soll das Vertrauen der Nutzer in die Anwendung bestätigen, indem möglichst genaue Prognose getroffen werden. Hierauf sowie auf den in der Dissertation von Weisheit [Wei17] benannten Bedarfe wurde ein möglichst allgemeingültiges Konzept zur SZP entworfen und experimentell teilevaluiert, welches das Systemwissen zum LSA-Entwurf und -Betrieb sowie verschiedene Arten von LSA-Steuerungen integrieren können soll. Der Schwerpunkt der Evaluation des Konzepts lag auf der Methodik vor dem Hintergrund des Anwendungsgebietes. Für die Evaluation wurden OCIT-Daten aller Signalgruppen zweier für die Stadt Kassel typischen Knotenpunkte verwendet. Die verwendeten Evaluationsmetriken Korrektklassfikationsrate (KKR) und Wurzel der mittleren quadratischen Abweichung (RMSE) wurden vor dem Hintergrund der Metriken bestehender SZP ausgewählt. Besonders gute Ergebnisse konnten erzielt werden, indem vor der eigentlichen SZP die kommenden Phasen und ihre Schaltzeitpunkte vorhergesagt wurden. Diese vorherzusagen sowie ein Phasenmerkmal, das den Gesamtsignalisierungszustand der LSA beschreibt, dienten als zusätzliche Eingangsmerkmale für die SZP. Eine solche phasenorientierte SZP wird als ein Modell mit besonders hohem Potenzial für die erfolgreiche Integration in GLOSA-Systeme angesehen. Weiterhin wurden Detektionsmerkmale und ÖPNVMeldungen in die Eingangsdatenmodelle integriert. Erkenntnis ist, dass die Detektionsmerkmale noch zielführender in eine SZP integriert werden könnten, wenn sie ebenfalls in ein den Gesamtzustand beschreibendes Merkmal überführt würden. Die ÖPNVMeldungen verbessern die Prognosequalität. Auch die Integration von Merkmalen benachbarter Knotenpunkte konnte teilweise Verbesserungen der Prognosequalität bewirken. Als geeignetste Methode für SZP als auch Phasenvorhersagen wurde EXtreme Gradient Boosting (XGBoost) als Klassifikator unter den Methoden des maschinellen Lernens identifiziert.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorSchneegans, Lena Elisa
dcterms.dateAccepted2023-10-12
dcterms.extent242 Seiten (Anhang cxxix Seiten)
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesenger
dc.contributor.refereeHoyer, Robert (Prof. Dr.-Ing.)
dc.contributor.refereeHoffmann, Silja (Prof. Dr.-Ing.)
dc.publisher.placeKassel
dc.relation.isbn978-3-7376-1162-6
dc.subject.swdVerkehrssignalanlageger
dc.subject.swdStraßenverkehrger
dc.subject.swdMaschinelles Lernenger
dc.subject.swdSchaltzeitger
dc.subject.swdPrognoseverfahrenger
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.source.seriesSchriftenreihe Verkehrger
dcterms.source.volumeBand 37
kup.iskuptrue
kup.price39,00
kup.seriesSchriftenreihe Verkehrger
kup.subjectNaturwissenschaft, Technik, Informatik, Medizin
kup.typDissertation
kup.institutionFB 14 / Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen
kup.bindingSoftcover
kup.sizeDIN A5
ubks.epflichttrue


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International