Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2024-05-22T08:23:00Z
dc.date.available2024-05-22T08:23:00Z
dc.date.issued2024
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-2024052010162
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/15760
dc.language.isoeng
dc.relation.haspartdoi:10.1007/s10705-023-10311-y
dc.relation.haspartdoi:10.1016/j.envc.2024.100944
dc.rightsNamensnennung 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subject.ddc500
dc.subject.ddc580
dc.subject.ddc630
dc.titlePlant growth, water quality, carbon and nutrient flows in rural-urban cropping systems of Bengaluru, Indiaeng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractThe global urban population is expected to reach 5.2 billion by 2030 and by mid-2023 approximately 4.6 billion out of more than 8 billion population were living in towns or cities. This represents approximately 57% of the total global population and is set to reach 60% by 2030. India’s urban population is expected to reach 607 million by 2030 and by mid-2030 40% of the total population will be living in urban areas. Growing urban population has multi-sectoral and dimensional implications in the rural, peri-urban, and urban ecosystem. Specifically, farming communities in the peri-urban and rural areas have got larger markets to supply the growing demand of food by the urban population. Consequently, farmers started practicing intensive cultivation on their farmlands. On the other hand, unplanned urbanization has led to major pollution of water bodies along rural-urban gradients due to release of sewage and industrial wastewater. Therefore, this thesis aimed at analyzing the effect of management intensification on soil carbon dioxide emission (CO₂) as well as consequences of urbanization around lakes on their ecosystem services in the southern Indian megacity of Bengaluru.eng
dcterms.abstractBis 2030 werden voraussichtlich 5,2 Milliarden Menschen in Städten leben. Bereits Mitte 2023 lebten etwa 4,6 Milliarden von mehr als 8 Milliarden Menschen in Städten. Dies entspricht etwa 57 % der gesamten Weltbevölkerung und wird bis 2030 auf 60 % ansteigen. Auch in Indien wird die Stadtbevölkerung bis 2030 voraussichtlich 607 Millionen erreichen, und damit werden 40 % der Gesamtbevölkerung in städtischen Gebieten leben. Die wachsende Stadtbevölkerung hat multisektorale und -dimensionale Auswirkungen auf das ländliche, stadtnahe und städtische Ökosystem. Insbesondere die landwirtschaftlichen Gemeinschaften in den stadtnahen und ländlichen Gebieten haben größere Märkte, um die wachsende Nachfrage der Stadtbevölkerung nach Lebensmitteln zu decken. Infolgedessen haben die Landwirte begonnen, ihr Land intensiv zu bewirtschaften. Andererseits hat die ungeplante Verstädterung zu einer starken Verschmutzung der Gewässer entlang des Land-Stadt-Gradienten geführt, da landwirtschaftliche Abwässer und Industrieabwässer in die Gewässer eingeleitet werden. Ziel dieser Arbeit war es daher, die Auswirkungen der Bewirtschaftungsintensivierung auf die Kohlendioxidemissionen (CO₂) des Bodens sowie die Folgen der Verstädterung in der Umgebung von Seen auf deren Ökosystemleistungen in der südindischen Megastadt Bengaluru zu untersuchen.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorSourav, Suman Kumar
dcterms.dateAccepted2024-03-15
dcterms.extentxii, 73 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
dc.contributor.refereeBürkert, Andreas (Prof. Dr.)
dc.subject.swdIndienger
dc.subject.swdBangaloreger
dc.subject.swdVerstädterungger
dc.subject.swdErnährungssicherungger
dc.subject.swdAnbautechnikger
dc.subject.swdBodennutzungger
dc.subject.swdKohlendioxidemissionger
dc.subject.swdWassergüteger
dc.subject.swdPflanzenwachstumger
dc.subject.swdIntensivlandwirtschaftger
dc.type.versionpublishedVersion
kup.iskupfalse
ubks.epflichttrue


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Namensnennung 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Namensnennung 4.0 International