Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2024-05-22T09:19:13Z
dc.date.available2024-05-22T09:19:13Z
dc.date.issued2024
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-2024050710127
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/15761
dc.language.isoeng
dc.relation.haspartdoi:10.3390/su11020443
dc.relation.haspartdoi:10.3390/su13073878
dc.relation.haspartdoi:10.1016/j.spc.2022.07.029
dc.relation.haspartdoi:10.1016/j.scitotenv.2023.165897
dc.rightsNamensnennung-Nicht-kommerziell 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/*
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc500
dc.subject.ddc580
dc.titleThe timber footprint of the German bioeconomyeng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractMore than ever before, global forests are expected to provide solutions to the increasingly common problems associated with human overexploitation of the planet. Forests are expected to function as carbon sinks, provide materials and food, serve as habitats for a significant portion of global terrestrial biodiversity, and be accessible to humans as recreational areas. Given these challenges, it is necessary to monitor global wood use and forest potential in order to derive clear sustainability limits and to plan measures to increase use efficiency. This dissertation follows a systematic approach to contribute to the possible management of this issue. The focus is on analysing the quantities of wood consumed by Germany over time and the related pressures at domestic and international levels, particularly with regard to the balance between sustaining wood supply and biodiversity. The initial step involves the development of the "timber footprint" indicator as an independent key indicator in the catalogue of indicators to monitor the German bioeconomy. This indicator tracks the final consumption of roundwood equivalents of all processing stages within Germany. Subsequently, a multi-regional input-output analysis is conducted to calculate the magnitude, countries of origin or regions, and temporal changes associated with a "business-as-usual” development. Moreover, alternative scenarios representing “weak” and “strong” sustainability practices are explored. To assess the sustainability of global roundwood consumption, additional spatial data, official reports, and specific trade publications are integrated to establish a benchmark for sustainable roundwood consumption. Finally, the material-flow perspective is extended to illustrate the influence of German roundwood consumption on potential species loss, both domestically and internationally. This is achieved by utilizing and expanding the countryside-species-area-relationship model, which integrates spatially detailed data on land cover, forest utilization levels, and species-area relationships.eng
dcterms.abstractAn die globalen Wälder wird mehr als jemals zuvor die Erwartung gestellt, die Lösung für die mit der menschlichen Übernutzung des Planeten immer häufiger auftretenden Probleme zu sein. Die Wälder sollen CO₂-Senke sein, Materialien und Nahrung bereitstellen und darüber hinaus einen Rückzugsraum für einen Großteil der globalen terrestrischen Artenvielfalt und ein Erholungsgebiet für den Menschen darstellen. Angesichts dieser Herausforderungen ist es notwendig die globale Holznutzung und das Potenzial der Wälder zu monitoren, um klare Nachhaltigkeitsgrenzen ableiten zu können und Maßnahmen zur Steigerung der Nutzungseffizienz zu planen. Diese Dissertation verfolgt einen systematischen Ansatz, um zur möglichen Bewältigung dieser Problematik beizutragen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der von Deutschland konsumierten Holzmengen im zeitlichen Verlauf und den damit zusammenhängenden Belastungen im Inland und Ausland in Bezug auf Holzversorgung und Biodiversität. Im ersten Schritt wurde der Indikator „Holzfußabdruck“ als eigenständiger Schlüsselindikator im Katalog der Indikatoren zum Monitoring der deutschen Bioökonomie entwickelt. Dieser Indikator erfasst den Endkonsum von Rundholzäquivalenten aller Verarbeitungsstufen in Deutschland. Als Nächstes wurden auf Basis einer multi-regionalen Input-Output-Analyse die Größenordnung, Herkunftsländer bzw. Regionen und die zeitliche Veränderung in Form einer „business-as-usual Entwicklung“ berechnet. Darauf aufbauend wurde die Auswirkung alternativer Szenarien einer „schwachen“ und „starken“ Nachhaltigkeit auf den Holzfußabdruck analysiert. Um Aussagen über die Nachhaltigkeit des Rundholzkonsums auf globaler Ebene zuzulassen, wurden zusätzlich räumliche Informationen, offizielle Berichte und spezifische Fachpublikationen kombiniert, um einen Richtwert des nachhaltigen Rundholzkonsums herzuleiten. Schließlich wurde die Materialfluss-basierte Perspektive erweitert, um den Einfluss des deutschen Rundholzkonsums auf den in- und ausländischen potenziellen Artenverlust darzustellen. Hierzu wurde das countryside-Species-Area-Relationship-Modell genutzt und erweitert, das räumlich hochaufgelöste Informationen zu Landbedeckung und Forstnutzungsintensitäten mit Arten-Areal-Informationen koppelt.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorEgenolf, Vincent
dcterms.dateAccepted2024-04-24
dcterms.extentxv, 299 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen
dc.contributor.refereeBringezu, Stefan (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeSchaldach, Rüdiger (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeWeimar, Holger (Dr.)
dc.contributor.refereeLaner, David (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeMostert, Clemens (Prof. Dr.)
dc.subject.swdDeutschlandger
dc.subject.swdBioökonomieger
dc.subject.swdHolzger
dc.subject.swdVerbrauchger
dc.subject.swdÖkologischer Fußabdruckger
dc.subject.swdNachhaltigkeitger
dc.subject.swdBiodiversitätger
dc.subject.swdHolzindustrieger
dc.title.subtitleAnalysis and sustainability-oriented assessment of the current state, trends and alternative scenarioseng
dc.type.versionpublishedVersion
kup.iskupfalse
ubks.epflichttrue
ubks.kumDisstrue


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Namensnennung-Nicht-kommerziell 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Namensnennung-Nicht-kommerziell 4.0 International