Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2024-07-15T06:33:05Z
dc.date.available2024-07-15T06:33:05Z
dc.date.issued2024
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-2024071110517
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/15914
dc.language.isoger
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.subject.ddc320
dc.titleDie extreme Rechte im langen Sommer der Migrationger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractAngesichts der Wahl- und Mobilisierungserfolge der extremen Rechten stellt sich die Frage, ob es der extremen Rechten gelungen ist, die Kräfteverhältnisse in Deutschland grundlegend zu verschieben. Da die Untersuchung von Kräfteverhältnissen notwendig mit dem Problem der Überkomplexität konfrontiert ist, nutzt diese Dissertation den Begriff des Hegemonieprojekts, der es erlaubt, die sonst unzähligen in das Kräfteverhältnis einfließenden Handlungen anhand ihrer strategischen Richtung zu bündeln. Der Frage nach dem Einfluss der extremen Rechten auf das Kräfteverhältnis lässt sich also als Frage nach der Existenz eines extrem rechten Hegemonieprojekts operationalisieren. Als begriffliche, heuristische Abstraktionen existieren Hegemonieprojekte allerdings nur in konkreten gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. In dieser Arbeit wird die Frage nach einem extrem rechten Hegemonieprojekt anhand der migrationspolitischen Auseinandersetzungen im ‚langen Sommer der Migration‘ 2015 verfolgt, da dieser Konflikt vielfach mit dem Erstarken der extremen Rechten in Verbindung gebracht wird. Damit von einem extrem rechten Hegemonieprojekt gesprochen werden kann müssen folgende Kriterien empirisch zutreffen: Es muss im untersuchten Konflikt eine eigene, von anderen Hegemonieprojekten abgrenzbare Strategie existieren, die über entsprechende Handlungen von Akteur:innen einen Einfluss auf das Kräfteverhältnis im Konflikt hat. Der Einfluss eines solchen Strategiebündels hängt dabei von seiner Kohärenz, der Anzahl der so handelnden Akteur:innen und ihrer Machtressourcen ab. Darüber hinaus kann nur dann sinnvoll von einem Hegemonieprojekt gesprochen werden, wenn die Strategie auch in anderen Konflikten bzw. politikfeldübergreifend verfolgt wird. Methodologisch folgt die Arbeit der Historisch-Materialistischen Politikanalyse (HMPA) und dem von ihr vorgeschlagenen Dreischritt von Kontext-, Prozess- und Akteursanalyse. Methodisch beruht sie auf einer qualitativen Inhaltsanalyse der Berichterstattung über migrationspolitische Konflikte im Jahr 2015 in Zeitungen einerseits sowie Veröffentlichungen relevanter Akteur:innen im Rahmen dieser Auseinandersetzungen andererseits. Anhand dieser Untersuchung lässt sich sowohl für den untersuchten Konflikt als auch darüber hinaus ein extrem rechtes Hegemonieprojekt identifizieren, das sich jedoch noch im Entstehungsprozess zu befinden scheint und dementsprechend weniger ‚konsolidiert‘ ist als andere Hegemonieprojekte. Die grundlegende Strategie dieses extrem rechten Hegemonieprojekts besteht im Erhalt des ‚deutschen Volkes‘, der durch die Einheit von (rassistisch definiertem) Volk und Nation sichergestellt werden soll. Im untersuchten migrationspolitischen Konflikt drückte sich diese Strategie darin aus, die Ankunft der Geflüchteten aus mehrheitlich muslimischen Ländern als Manifestation des Verfalls des ‚deutschen Volkes‘ zu interpretieren und entsprechend zu bekämpfen.ger
dcterms.abstractIn view of the electoral and mobilization successes of the extreme right, the question arises as to whether the extreme right has succeeded in fundamentally shifting the balance of power in Germany. Since studying power relations is necessarily confronted with the problem of over-complexity, this dissertation uses the concept of the hegemony project, which allows the otherwise innumerable actions that flow into the balance of power to be bundled on the basis of their strategic direction. The question of the influence of the extreme right on the balance of power can thus be operationalized as the question of the existence of an extreme right hegemony project. However, as conceptual, heuristic abstractions, hegemony projects only exist in concrete social conflicts. In this dissertation, the question of an extreme right-wing hegemony project is pursued on the basis of the migration policy disputes during the 'long summer of migration' in 2015, as this conflict is often associated with the rise of the extreme right in Germany. In order to be able to speak of an extreme right-wing hegemony project, the following criteria must apply empirically: There must be a separate strategy in the conflict under investigation that can be distinguished from other hegemony projects and that has an influence on the balance of power in the conflict through the corresponding actions of actors. The influence of such a strategy bundle depends on its coherence, the number of actors associated with it and their power resources. Furthermore, it only makes sense to speak of a hegemony project if the strategy is also pursued in other conflicts and across various policy areas. Methodologically, the dissertation follows the Historical Materialist Policy Analysis (HMPA) and its proposed three-step approach of context, process and actor analysis. Methodologically, it is based on a qualitative content analysis of newspaper coverage of migration policy conflicts in 2015 on the one hand and publications by relevant actors in the context of these conflicts on the other. Based on this analysis, an extreme right-wing hegemony project can be identified both for the conflict under investigation and beyond, which, however, still appears to be in the process of emergence and is therefore less 'consolidated' than other hegemony projects. The basic strategy of this extreme right-wing hegemony project consists of the preservation of the 'German people', which is to be ensured through the unity of (racially defined) people and nation. In the migration policy conflict examined here, this strategy was expressed by interpreting the arrival of refugees from predominantly Muslim countries as a manifestation of the decline of the 'German people' and combating it accordingly.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorEicker, Jannis
dcterms.dateAccepted2024-02-13
dcterms.extent326 Seiten
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
dc.contributor.refereeBuckel, Sonja (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeBirsl, Ursula (Prof. Dr.)
dc.subject.swdDeutschlandger
dc.subject.swdPolitikger
dc.subject.swdAnalyseger
dc.subject.swdMachtger
dc.subject.swdRechtsradikalismusger
dc.subject.swdMigrationger
dc.subject.swdHegemonieger
dc.title.subtitleEine historisch-materialistische Politikanalyseger
dc.type.versionpublishedVersion
kup.iskupfalse
ubks.epflichttrue


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International