Dissertation
Erwachsene in Partizipationsprozessen mit Kindern und Jugendlichen am Beispiel der projektorientierten Beteiligungsarbeit in der Stadt Kassel unter besonderer Berücksichtigung des Vereins Spielmobil Rote Rübe
Abstract
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein Vorhaben aus dem Bereich der Praxisforschung. Den Untersuchungsgegenstand bildet das Beteiligungsmodell für Kinder und Jugendliche der Stadt Kassel. Im Zentrum der Betrachtung steht dabei die Rolle der Erwachsenen im Zuge der Durchführung von Beteiligungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen in Kassel, einer Großstadt mit rund 185.000 Einwohnern. Die Basis der Untersuchung bilden 17 Kriterien für professionelles Verhalten Erwachsener in Beteiligungsprozessen, die zunächst aus vier pädagogischen Richtungen abgeleitet werden. Es handelt sich dabei um die Ansätze folgender Pädagogen: • Janusz Korczak (1878-1942), polnischer Arzt, Literat, Pädagoge, • Kurt Löwenstein (1885-1939), Gründer und Förderer der sozialistischen Kinderfreunde-Bewegung, • Loris Malaguzzi (1920-1994), italienischer Pädagoge und „Urvater“ der Reggio-Pädagogik und • Olaf Axel Burow (geb. 1951), Begründer der Gestaltpädagogik. Das Hauptziel der Arbeit besteht in der Erarbeitung eines Kriterienkataloges für professionelles Verhalten Erwachsener in Beteiligungsprozessen mit Kindern und Jugendlichen. Nach der Einleitung, einer Beschreibung des der Arbeit zugrunde liegenden Verständnisses von Partizipation und der Darstellung angewandter Untersuchungsinstrumente werden im zweiten Teil neben einem Überblick über historische Vorläufer des Ansatzes Kinder und Jugendliche an der Gestaltung ihrer Lebenswelt zu beteiligen, allgemeine Grundlagen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen geliefert (rechtliche, Formen und Methoden der Beteiligung, Prüfsteine für gute Beteiligung...). Dieser einführende Teil endet mit der Entwicklung grundlegender Kriterien, die bei der Durchführung von Partizipationsprozessen mit Kindern und Jugendlichen berücksichtigt werden sollten bzw. müssen. Im dritten Teil werden die vier oben erwähnten pädagogischen Richtungen vorgestellt und interpretiert. Aus den vier Ansätzen werden zum einen 13 Kriterien für partizipative Erziehung herausgearbeitet zum anderen 17 Kriterien für professionelles Verhalten Erwachsener in Partizipationsprozessen abgeleitet. Anhand dieser Kriterien entsteht auch eine Definition für partizipative Erziehung. Im Zentrum des folgenden vierten Teiles der Arbeit steht zunächst die Beschreibung des Beteiligungsmodells der Stadt Kassel. Dabei bilden die Rolle der Kinderbeauftragten und die Tätigkeiten des Vereins Spielmobil Rote Rübe, der die Entwicklung des Beteiligungsansatzes mitbestimmt, sowie intensiv in die Durchführung der Beteiligungsprojekte involviert ist, die Schwerpunkte der Betrachtung. Nach einer ausführlichen Auseinandersetzung mit der Theorie und der Praxis der Kassler Beteiligungslandschaft werden die in Teil drei entwickelten Kriterien für professionelles Verhalten Erwachsener in Beteiligungsprozessen anhand der aktuellen Situation in der Stadt Kassel auf ihre Praxistauglichkeit hin untersucht und überarbeitet. Auch die in Teil drei verfasste Definition für Beteiligung erfährt einige geringfügige Veränderungen. In diesem Zusammenhang erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit Veränderungsmöglichkeiten bzw. eine Beschreibung von Verbesserungsvorschlägen des projektorientierten Beteiligungsmodells der Stadt Kassel.
This present paper concerns a plan in the field of practical research. The object of examination is the participation model of Kassel, a city of about 185.000 inhabitants, for children and adolescents. The focus of reflection is the role of the adults in implementing participation projects with children and adolescents in Kassel. The basic of the research is formed by 17 criteria about professional behavior of adults in participation processes which derive from four pedagogic directions. These pedagogic directions are approaches of the following pedagogues: - Janusz Korczak (1878 – 1942), Polish doctor, literary figure, pedagogue - Kurt Löwenstein (1885 – 1939), founder and sponsor of the socialistic “Kinderfreundebewegung” - Loris Malaguzzi (1920 – 1994), Italian pedagogue and father of the “Reggio-“pedagogy” and - Olaf-Axel Burow (1951), founder of the “Gestalt-“pedagogy” The intention of the research was to work out a catalogue for professional behavior of adults in participation processes with children and adolescents. Following to the introduction is a description of the basic understanding of participation as well as the presentation of applied research instruments. The second part will give general fundamentals of involving children and adolescents (as e. g. legal conditions, methods of particiption and measuring instruments for criteria of good participation) and along with this, a short overview of historic precursors of approaches involving children and adolescents in shaping their life. The introductory part closes with the development of basic criteria that ought to or have to be used when carrying out participational processes with children and adolescents. Throughout the third part, the above mentioned four pedagogic directions will be presented and interpreted. Out of these approaches 13 criteria for participational education and 17 criteria for professional behavior of adults in participation processes will be derived. With the help of these criteria a definition of participational education emerges. The focus of the fourth part of the research is, at first, the description of the participation model of Kassel. In this connection the role of the Kinderbeauftragte and the activities of the organization “Spielmobil Rote Rübe”, influencing the development of the participation approach as well as the running of the participation projects, will form the main focus of the examination. After an intensive analysis of the theory and the practice of Kassel’s participational landscape, the criteria for professional behavior of adults within participation processes as developed in the third part, will be examined on the current situation and revised. Also, the definition for participation as given in part three will be changed insignificantly. In this connection, possible changes e. g. a description of suggestions to improve this project orientated participation model, of Kassel will be revised.
Citation
@phdthesis{urn:nbn:de:hebis:34-1735,
author={Reuting, Elke},
title={Erwachsene in Partizipationsprozessen mit Kindern und Jugendlichen am Beispiel der projektorientierten Beteiligungsarbeit in der Stadt Kassel unter besonderer Berücksichtigung des Vereins Spielmobil Rote Rübe},
school={Kassel, Universität, FB 01, Erziehungswissenschaft, Humanwissenschaften},
month={12},
year={2004}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2004$n2004 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-1735 3000 Reuting, Elke 4000 Erwachsene in Partizipationsprozessen mit Kindern und Jugendlichen am Beispiel der projektorientierten Beteiligungsarbeit in der Stadt Kassel unter besonderer Berücksichtigung des Vereins Spielmobil Rote Rübe / Reuting, Elke 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-1735=x R 4204 \$dDissertation 4170 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-1735
2006-03-29T17:14:58Z 2004 2004-12-28 urn:nbn:de:hebis:34-1735 http://hdl.handle.net/123456789/1735 1437433 bytes 571095 bytes application/pdf application/pdf ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Sozialraumorientierung Partizipation Jugendhilfe projektorientierte Kinder- und Jugendbeteiligung Kinder- und Jugendbeteiligung Schulentwicklung Sozialraumentwicklung kommunale Kinder- und Jugendarbeit Methoden der Partizipation democratic education of children participation model of Kassel professional behavior of adults in participation prozesses with children 370 Erwachsene in Partizipationsprozessen mit Kindern und Jugendlichen am Beispiel der projektorientierten Beteiligungsarbeit in der Stadt Kassel unter besonderer Berücksichtigung des Vereins Spielmobil Rote Rübe Dissertation Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein Vorhaben aus dem Bereich der Praxisforschung. Den Untersuchungsgegenstand bildet das Beteiligungsmodell für Kinder und Jugendliche der Stadt Kassel. Im Zentrum der Betrachtung steht dabei die Rolle der Erwachsenen im Zuge der Durchführung von Beteiligungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen in Kassel, einer Großstadt mit rund 185.000 Einwohnern. Die Basis der Untersuchung bilden 17 Kriterien für professionelles Verhalten Erwachsener in Beteiligungsprozessen, die zunächst aus vier pädagogischen Richtungen abgeleitet werden. Es handelt sich dabei um die Ansätze folgender Pädagogen: • Janusz Korczak (1878-1942), polnischer Arzt, Literat, Pädagoge, • Kurt Löwenstein (1885-1939), Gründer und Förderer der sozialistischen Kinderfreunde-Bewegung, • Loris Malaguzzi (1920-1994), italienischer Pädagoge und „Urvater“ der Reggio-Pädagogik und • Olaf Axel Burow (geb. 1951), Begründer der Gestaltpädagogik. Das Hauptziel der Arbeit besteht in der Erarbeitung eines Kriterienkataloges für professionelles Verhalten Erwachsener in Beteiligungsprozessen mit Kindern und Jugendlichen. Nach der Einleitung, einer Beschreibung des der Arbeit zugrunde liegenden Verständnisses von Partizipation und der Darstellung angewandter Untersuchungsinstrumente werden im zweiten Teil neben einem Überblick über historische Vorläufer des Ansatzes Kinder und Jugendliche an der Gestaltung ihrer Lebenswelt zu beteiligen, allgemeine Grundlagen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen geliefert (rechtliche, Formen und Methoden der Beteiligung, Prüfsteine für gute Beteiligung...). Dieser einführende Teil endet mit der Entwicklung grundlegender Kriterien, die bei der Durchführung von Partizipationsprozessen mit Kindern und Jugendlichen berücksichtigt werden sollten bzw. müssen. Im dritten Teil werden die vier oben erwähnten pädagogischen Richtungen vorgestellt und interpretiert. Aus den vier Ansätzen werden zum einen 13 Kriterien für partizipative Erziehung herausgearbeitet zum anderen 17 Kriterien für professionelles Verhalten Erwachsener in Partizipationsprozessen abgeleitet. Anhand dieser Kriterien entsteht auch eine Definition für partizipative Erziehung. Im Zentrum des folgenden vierten Teiles der Arbeit steht zunächst die Beschreibung des Beteiligungsmodells der Stadt Kassel. Dabei bilden die Rolle der Kinderbeauftragten und die Tätigkeiten des Vereins Spielmobil Rote Rübe, der die Entwicklung des Beteiligungsansatzes mitbestimmt, sowie intensiv in die Durchführung der Beteiligungsprojekte involviert ist, die Schwerpunkte der Betrachtung. Nach einer ausführlichen Auseinandersetzung mit der Theorie und der Praxis der Kassler Beteiligungslandschaft werden die in Teil drei entwickelten Kriterien für professionelles Verhalten Erwachsener in Beteiligungsprozessen anhand der aktuellen Situation in der Stadt Kassel auf ihre Praxistauglichkeit hin untersucht und überarbeitet. Auch die in Teil drei verfasste Definition für Beteiligung erfährt einige geringfügige Veränderungen. In diesem Zusammenhang erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit Veränderungsmöglichkeiten bzw. eine Beschreibung von Verbesserungsvorschlägen des projektorientierten Beteiligungsmodells der Stadt Kassel. This present paper concerns a plan in the field of practical research. The object of examination is the participation model of Kassel, a city of about 185.000 inhabitants, for children and adolescents. The focus of reflection is the role of the adults in implementing participation projects with children and adolescents in Kassel. The basic of the research is formed by 17 criteria about professional behavior of adults in participation processes which derive from four pedagogic directions. These pedagogic directions are approaches of the following pedagogues: - Janusz Korczak (1878 – 1942), Polish doctor, literary figure, pedagogue - Kurt Löwenstein (1885 – 1939), founder and sponsor of the socialistic “Kinderfreundebewegung” - Loris Malaguzzi (1920 – 1994), Italian pedagogue and father of the “Reggio-“pedagogy” and - Olaf-Axel Burow (1951), founder of the “Gestalt-“pedagogy” The intention of the research was to work out a catalogue for professional behavior of adults in participation processes with children and adolescents. Following to the introduction is a description of the basic understanding of participation as well as the presentation of applied research instruments. The second part will give general fundamentals of involving children and adolescents (as e. g. legal conditions, methods of particiption and measuring instruments for criteria of good participation) and along with this, a short overview of historic precursors of approaches involving children and adolescents in shaping their life. The introductory part closes with the development of basic criteria that ought to or have to be used when carrying out participational processes with children and adolescents. Throughout the third part, the above mentioned four pedagogic directions will be presented and interpreted. Out of these approaches 13 criteria for participational education and 17 criteria for professional behavior of adults in participation processes will be derived. With the help of these criteria a definition of participational education emerges. The focus of the fourth part of the research is, at first, the description of the participation model of Kassel. In this connection the role of the Kinderbeauftragte and the activities of the organization “Spielmobil Rote Rübe”, influencing the development of the participation approach as well as the running of the participation projects, will form the main focus of the examination. After an intensive analysis of the theory and the practice of Kassel’s participational landscape, the criteria for professional behavior of adults within participation processes as developed in the third part, will be examined on the current situation and revised. Also, the definition for participation as given in part three will be changed insignificantly. In this connection, possible changes e. g. a description of suggestions to improve this project orientated participation model, of Kassel will be revised. open access Reuting, Elke Kassel, Universität, FB 01, Erziehungswissenschaft, Humanwissenschaften Burow, Olaf-Axel (Prof. Dr.) Kuhnen, Jochen (Dr.) 2004-07-07
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt