Search
Now showing items 1-10 of 20
Dissertation
Identifizierung und funktionelle Charakterisierung neuer A-Kinase-Ankerproteine (AKAPs) im Modellorganismus C. elegans
(2012-05-07)
In dieser Arbeit sollten neue Interaktionspartner der regulatorischen Untereinheit (R-UE) der Proteinkinase A (PKA) und des Modellorganismus C. elegans identifiziert und funktionell charakterisiert werden. Im Gegensatz zu Säugern (vier Isoformen), exprimiert der Nematode nur eine PKA-R-Isoform. Mittels in silico Analysen und so genannten „Pulldown“ Experimenten, wurde insbesondere nach A Kinase Ankerproteinen (AKAP) in C. elegans gesucht. Aus in silico Recherchen resultiert das rgs5 Protein als mögliches Funktionshomolog ...
Dissertation
Untersuchung zum Phosphorylierungsstatus der katalytischen Untereinheit der PKA mittels proteomischer Techniken
(2011-11-16)
ZUSAMMENFASSUNG: Das Phosphorylierungsmuster eines Proteins ist kein statischer Zustand, sondern vielmehr ein dynamischer Status, den es in der modernen funktionellen (Phospho-) Proteomik und Analytik abzubilden gilt. Klassischerweise erfolgt der Nachweis der Proteinphosphorylierung auf Peptid-Ebene mittels MS/MS Sequenzierung. Diese Standardmethode der shotgun Phosphoproteomanalytik vernachlässigt jedoch wegen den in LC MS/MS Analysen oftmals schwer detektierbaren Phosphopeptiden gerade den variablen und oftmals nur ...
Dissertation
Untersuchungen zur Rolle von Isoformen katalytischer Untereinheiten der PKA
(2012-03-28)
ZUSAMMENFASSUNG: Proteinkinasen übernehmen zentrale Aufgaben in der Signaltransduktion höherer Zellen. Dabei ist die cAMP-abhängige Proteinkinase (PKA) bezüglich ihrer Struktur und Funktion eine der am besten charakterisierten Proteinkinasen. Trotzdem ist wenig über direkte Interaktionspartner der katalytischen Untereinheiten (PKA-C) bekannt.
In einem Split-Ubiquitin basiertem Yeast Two Hybrid- (Y2H-)System wurden potenzielle Interaktionspartner der PKA-C identifiziert. Als Bait wurden sowohl die humane Hauptisoform ...
Dissertation
Molekulare Grundlagen der PKA-Lokalisierung durch A-Kinase-Ankerproteine
(2018-08-30)
A-Kinase-Ankerproteine (AKAPs) tragen maßgeblich zur Spezifität des ubiquitären
cAMP-Signalweges bei. Dies geschieht unter anderem durch die Verankerung der
cAMP-abhängigen Proteinkinase (PKA) an verschiedene Zellorganellen, wodurch die
PKA-Effekte lokal und zeitlich begrenzt werden. AKAPs variieren erheblich in Größe und
Struktur, zeigen aber als gemeinsames Strukturmotiv eine amphipathische Helix auf. Alle
vier Isoformen der regulatorischen Untereinheit der PKA (PKA-R) bilden bei
Dimerisierung eine hydrophobe ...
Dissertation
Physiological analysis of central and peripheral insect circadian pacemaker neurons
(2015-10-14)
Alle bisher untersuchten Lebewesen besitzen (circadiane) innere Uhren, die eine endogene Perioden-länge von ungefähr 24 Stunden generieren. Eine innere Uhr kann über Zeitgeber mit der Umwelt synchronisiert werden und ermöglicht dem Organismus, rhythmische Umweltveränderungen vorweg zu nehmen. Neben einem zentralen Schrittmacher, der Physiologie und Verhalten des Organismus steuert, gibt es in unterschiedlichen Organen auch periphere Uhren, die die zeitlichen Abläufe in der spezifischen Funktion dieser Organe steuern. ...
Dissertation
Untersuchungen zur Bedeutung der PKA für die Spermatogenese in Drosophila melanogaster
(2011-08-19)
Für die cAMP-abhängige Proteinkinase (Proteinkinase A, PKA) in Drosophila melanogaster sind zwei regulatorische Untereinheiten (R1 und R2) und drei katalytische Untereinheiten (C1, C2 und C3) beschrieben. Außerdem gibt es eine weitere mögliche katalytische Untereinheit mit einer auffälligen Ähnlichkeit zu C2, dementsprechend C2-like genannt. Für R2, C2 und C2-like konnte bereits gezeigt werden, dass sie im Hodengewebe synthetisiert werden. Die Expression der verbleibenden PKA-Untereinheiten im Hodengewebe wurde in ...
Dissertation
Diagnostische Kompetenzen angehender Biologie-Lehrkräfte im Bereich der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung
(2013-12-20)
Das Beurteilen von Schülerleistungen, das Erfassen ihrer unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und das Beobachten und Beurteilen von Schülerlernprozessen stellen wichtige Handlungsroutinen im Alltag von Lehrkräften dar. Dem gegenüber steht die Tatsache, dass sich noch bis vor einigen Jahren nur wenige Arbeiten und Projekte explizit mit der Diagnosekompetenz von angehenden und praktizierenden Lehrkräften beschäftigt haben.
Die vorliegende Arbeit, die ein Teilprojekt innerhalb eines größeren interdisziplinären Projektes ...
Dissertation
Diversity of aphyllophoroid fungi from taxonomical and biogeographical perspectives
(2018)
Comprehensive knowledge of biodiversity is a prerequisite for its long-term conservation and sustainable use. Fungi play crucial roles in ecosystems and are among the species-richest organism groups on Earth. However, all aspects of their diversity remain underexplored.
In this study, we aimed to fill the gaps in occurrence data and taxonomy as well as in understanding spatial diversity patterns of aphyllophoroid fungi (non-gilled macroscopic Basidiomycota). We digitized and made openly accessible 4,041 records of ...
Dissertation
Investigation of the functional synergy and involvement of different tRNA modifications in translational control
(2020-07-02)
Transfer RNAs are essential adapter molecules employed in the translational process and are highly modified all over their structure. Specific modification of the four canonical ribonucleotides (A, U, C, G) is accomplished by various proteins and/or protein complexes, ranging from simple isomerisations (e.g. Ψ) and methylations (e.g. m5C) up to complex chemical structures (e.g. mcm5s2U, ct6A). The functions of tRNA modifications are linked to the specific position and may influence translation by supporting the native ...
Dissertation
Lipid Droplets in Dictyostelium discoideum
(2010-12-15)
Lipid Droplets dienen zur Speicherung von Neutrallipiden wie z. B. Triglyceriden und Sterolestern. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurde die Bildung dieser zellulären Fettspeicher in D. discoideum untersucht. Es konnte herausgefunden werden, dass Lipid Droplets entstehen, wenn die Zellen entweder in einer Suspension von Bakterien oder in Gegenwart von Palmitinsäure kultiviert werden. Die Bildung der Lipidtröpfchen wird dabei von einem schnelleren Zellwachstum, einem Anstieg des Triglyceridgehalts, einer Reduktion ...