Search
Now showing items 1-9 of 9
Dissertation

Ferrocen-basierte N-heterocyclische Tetrylene mit tertiären Alkylsubstituenten an den Stickstoff-Atomen
(2020)
In 2009, our group published two stable N-heterocyclic carbenes (NHCs) with a 1,1'-ferrocenediyl backbone (fc), which formally exhibit a six-membered FeIIC2N2CII-heterocycle. The stabilization of the fcNHCs is favored by bulky N-substituents. So far neopentyl and 2-adamantyl have been used for this purpose - a bulky primary and secondary alkyl substituent. In contrast to other cyclic diaminocarbenes, the fcNHCs are capable of activating small molecules such as NH3 or CO. The reason for this remarkable ability is the ...
Dissertation
Untersuchungen zur Synthese, Reaktivität und Struktur von unsymmetrisch substituierten Phospholen
(2021)
In Rahmen dieser Arbeit wurden Phosphole mit unterschiedlichen Funktionalisierungen hergestellt und charakterisiert. Die Verwendung von unsymmetrisch substituierten 1,4-Diinen resultierte in Produkten, die aufgrund ihres Substitutionsmusters ein stereogenes Zentrum am Phosphoratom besitzen. Phosphole, insbesondere ihre β-H-Derivate, zeichnen sich durch ihre exzellenten lumineszenten Eigenschaften aus. Diese machen sie für vielfältige Anwendungen interessant. So gibt es im Bereich der OLED-Entwicklung bereits ...
Dissertation
Ferrocen-basierte N-heterocyclische Tetrylene
(2020)
Verbindungen des Typs R-E-R‘ (E = C, Si, Ge, Sn, Pb; R = Substituent) werden Tetrylene genannt. Da das jeweilige Tetrelatom E subvalent vorliegt, sind die meisten Vertreter dieser Substanzklasse hoch reaktiv und müssen unter Schutzgasatmosphäre gehandhabt werden. Die AG Siemeling beschäftigt sich bereits seit einigen Jahren vor allem mit Ferrocen-basierten N-heterocyclischen Vertretern der Tetrylene, wobei sich gerade die Synthese eines Silylens (E = Si) als besonders schwierig herausgestellt hat und zuvor nicht ...
Dissertation

Das Reaktionsverhalten N-heterocyclischer Plumbylene mit 1,1'-Ferrocendiyl-Rückgrat
(2020-10)
Dieses Dissertationsprojekt befasst sich mit dem Reaktionsverhalten von cyclischen Diaminoplumbylenen mit 1,1‘-Ferrocendiyl-Rückgat. Die zugrunde liegende Fragestellung entstand, nachdem im Jahr 2010 ein analoges N-heterocyclisches Carben (NHC) durch sein besonderes Reaktionsverhalten für Aufsehen sorgte, denn dieses ist beispielsweise dazu in der Lage mit Kohlenstoffmonoxid zu reagieren, was von einer besonders ausgeprägten Ambiphilie zeugt und in der Stoffklasse der NHC beispiellos ist. Ob schwere Analoga dieses ...
Dissertation
Feldeffekttransistoren auf Basis von amorphen organischen Schichten und selbstassemblierten Mikro- und Nanodrähten
(2021-08)
Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung neuer Funktionsmaterialien zur Herstellung von OFETs auf Basis von selbstassemblierten Mikro- und Nanodrähten. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf Elektronentransportmaterialien zur Erzeugung von ambipolaren Transistoren gelegt. Als Selbstassemblierungsverfahren wurde das Trocknen unter Lösungsmittelatmosphäre (DUSA) ausgewählt, da sie eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber anderen lösungsmittelbasierten Methoden verfügt. Dadurch dass das Drahtwachstum direkt auf dem gewünschten ...
Dissertation
Synthese von [3]Ferrocenophanen und Ferrocen-verbrückten Oligophosphanen zur (elektro-)chemischen Erzeugung Phosphor-basierter Radikale
(2021-12)
Phosphor-basierte Radikale wurden in der Vergangenheit neben der bewährten Verwendung zur Phosphanierung von (an-)organischen Verbindungen auch als Reduktionsmittel in Einzelelektronen-Transfer-Reaktionen, als Radikalstarter oder als Flammschutzmittel eingesetzt. Ein geeigneter Weg, solche Radikale zu erzeugen, führt über eine thermisch induzierte homolytische Spaltung einer zentralen, sterisch abgeschirmten, elektronenreichen Bindung wie in Bisaminodiphosphanen X₂P PX₂ (X = NR₂). Ein Nachteil sind hier die meist ...
Dissertation
Optical Amplification in Disordered Waveguiding Systems
(2020)
Bei dem Phänomen der verstärkten Emission in ungeordneten Systemen handelt es sich um ein wiederentdecktes und über die letzten Jahrzehnte stark debattiertes Themengebiet in der Literatur. Diese Dissertation soll hierzu zwei experimentelle Ansätze bieten, wobei beide in der Lage sind, bei optischer Anregung entweder Random Lasing oder Verstärkte Spontane Emission zu zeigen.
In dieser Arbeit wird thermisch induzierte Faltenbildung (Wrinklebildung) als neuer Ansatz zur Herstellung von Streuzentren in wellenleitenden ...
Dissertation
Die koordinationschemische Ambivalenz zweier mesoionischer Triazoliumaminide
(2020-05)
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Koordinationschemie zweier Mesoionen, die in Abhängigkeit vom angebotenen Zentralatom als N-heterocyclische Carben- (NHC-) oder Amido-Liganden fungieren. Durch Tautomerisierung der Triazoliumaminid-Form zum korrespondierenden Amino-NHC ermöglichen das seit über einem Jahrhundert bekannte analytische Reagenz »Nitron« (1) sowie dessen in dieser Arbeit entwickeltes Alkyl-Homolog 1-tert-Butyl-4-methyl-1,2,4-triazol-4-ium-3-tert-butylaminid (2) einen bequemen Zugang zur Chemie der ...
Dissertation
Darstellung, Eigenschaften und Reaktivität phosphorreicher Ferrocenophane
(2022-05)
Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein präparativer Zugang zu phosphorreichen Ferrocenophanen entwickelt, die Substituenten mit variierenden sterischen und elektronischen Eigenschaften tra-gen und die Reaktivität dieser gegenüber Elektrophilen untersucht.
Die Reaktivitätsuntersuchungen des als Modellverbindung ausgewählten Diphospha-[2]fer-rocenophans L6a gegenüber Elektrophilen haben gezeigt, dass sowohl ein als auch beide Phos-phoratome selektiv, durch stöchiometrische Kontrolle mit Monoboran oder unterschiedlichen ...