Search
Now showing items 1-10 of 52
Dissertation

Accelerating Entrepreneurial Decision-Making Through Hybrid Intelligence
(2020)
Purpose: Previous studies revealed that around 75 percent of all start-ups fail at an early stage. One main reason for this tremendous failure rate is that entrepreneurs are typically confronted with high levels of uncertainty about the viability of their proposed business idea. Following this argumentation, entrepreneurial decision-making can be defined as complex decision-making problem under both risk and uncertainty. While risk includes quantifiable probabilities, uncertainty describes situations where neither ...
Dissertation
Controlling und RFID - konzeptionelle Grundlagen, Nutzenpotenziale und empirische Analyse drahtloser Funkchips im Rahmen der Managementunterstützung
(2013-06-17)
Die bereits seit einigen Jahren stark in der wissenschaftlichen Literatur diskutierte
RFID-Technologie ermöglicht es, Informationen (echt-)zeitnah, detailliert und mit einer höheren Objektivität bereitzustellen. Der Fokus vieler Arbeiten lag dabei vor allem auf RFID-spezifischen Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen des Supply Chain- und des Customer Relationship Managements. Aber auch für ein modernes Controlling bzw. für die Managementunterstützung sind Innovationen in der Informationstechnik – hier die Besonderheiten ...
Dissertation
Vorausschau und Planung neuer Technologiepfade in Unternehmen
(2008-09-26)
Unternehmen konkurrieren in einem globalen Wettbewerb um den Transfer neuer Technologien in erfolgreiche Geschäftsmodelle. Aus diesem Grund stehen sie zunehmend der Herausforderung gegenüber, technologische Potenziale frühzeitig zu identifizieren, zu bewerten und Strategien für das Erschließen dieser Potenziale zu entwickeln. Dies ist zentraler Gegenstand der Vorausschau und Planung neuer Technologiepfade. In der vorliegenden Arbeit wird gemeinsam mit vier Unternehmen ein Leitfaden für die Strategiefindung, Entwicklung ...
Dissertation
Bereitstellung von Früherkennungsinformationen für Unternehmen - Entwicklung und Einsatz eines Softwareinstrumentes
(2005-03-01)
Die Unternehmensumwelt wird zunehmend von dynamischen Veränderungen und Turbulenzen geprägt. Globalisierung der Märkte und schneller wechselnde Umfeldveränderungen zwingen die Unternehmen dazu, ihr strategisches Verhalten ständig an neue Bedingungen anzupassen. Ein vorausschauendes Denken und Handeln wird immer notwendiger, da in vielen Branchen Produkte und Dienstleistungen in wesentlich kürzeren Zeitabständen als bisher durch Neue ersetzt werden. Um das unternehmerische Umfeld im Blick zu haben und über Pläne, ...
Dissertation
Was erfolgreiche Unternehmensgründungen ausmacht - eine analytische Gegenüberstellung ausgewählter Ressourcen erfolgreicher und gescheiterter Unternehmensgründungen im Bereich Greentech
(2017-11-28)
Die Zielsetzung der Dissertation besteht darin, zentrale Einflussfaktoren des Gründungserfolgs deutscher Greentech-Unternehmen zu bestimmen. Die gewonnen Erkenntnisse dienen der Ableitung von Handlungsempfehlungen für Gründer und andere Stakeholder.
Auf Basis einer explorativen Literaturrecherche entsteht im theoretischen Rahmen des ressourcenbasierten Ansatzes ein hypothetisches Konstrukt. Das Hypothesensystem unterstellt einer Teamgründung, dem komplementären Know-how der Gründer, der Innovativität, einer wachsenden ...
Dissertation
Familienfreundliche Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung
(2018-09-26)
Wie familienfreundlich ist die öffentliche Verwaltung und welchen Nutzen zieht sie daraus? Diese Arbeit untersucht den Stand familienfreundlicher Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und die Auswirkungen von Familienfreundlichkeit auf die Verwaltungsziele am Beispiel von Kommunalverwaltungen. Während Familienfreundlichkeit in der
Privatwirtschaft deutlich wahrnehmbar thematisiert wird und wissenschaftlich inzwischen gut erforscht ist, gibt es hinsichtlich der öffentlich-rechtlichen Organisationen ...
Dissertation
Gemeinsam selbständig. Eine Analyse kooperativen Handelns bei partnerschaftlichen Existenzgründungen
(2005-07-05)
Im Zentrum der empirischen Arbeit steht einerseits eine besondere Form der Unternehmensgründung, andererseits eine besondere Form der Kooperation: die partnerschaftliche Existenzgründung. Das Forschungsvorhaben geht dem Ziel nach, Kooperationsprozesse in solchen unternehmerischen Partnerschaften zu explorieren. Um letztendlich eine praktisch nutzbare Grundlage für Maßnahmen zur Förderung beruflicher Selbständigkeit zu gewinnen, werden Merkmale und Rahmenbedingungen erfolgreicher partnerschaftlicher Existenzgründungen ...
Dissertation
Entkopplungsphänomene bei der Umsetzung institutionalisierter Managementkonzepte
(2020-08-06)
Die Arbeit widmet sich der Entkopplung bei mimetischem Isomorphismus, indem sie am besonderen Beispiel des Managementkonzepts der Lean Production verschiedene Entkopplungsphänomene offenlegt. Sie entwickelt darauf aufbauend ein Modell, das die Entkopplung bei mimetischem Isomorphismus als Prozess darstellt.
Dissertation
Antecedents, Interpretations and Consequences of Strategic Change: A Business Model Perspective
(2020-10-15)
Firms increasingly face challenges caused by changes in their environment like shifts in custom-er preferences, the development of new (digital) technologies, or threats by new, disruptive business models (BM). Firm survival and achieving long-term success often require a firm’s reaction to these challenges. Therefore, firms mostly engage in and initiate strategic change like business model innovation (BMI), a dynamic process that alters strategies, structures, and iden-tities and involves various actors. Due to the ...
Dissertation

Organizational resilience
(2020)
Typical terms in organizational resilience definitions are maintenance of positive adjustment or bouncing back. They are very vague and need further specification if they are to be understood. At the beginning of my dissertation in 2016 there were hardly any comprehensive conceptual articles and review papers. Now, in 2020, there are some good conceptual articles (Darkow, 2019; Duchek, 2019; Linnenluecke, 2017; Williams et al., 2017) yet few empirical studies (van der Vegt, Essens, Wahlstrom, & Georg, 2015), which ...