Search
Now showing items 1-10 of 39
Dissertation
Identity Formation, Economic Development, and Local Activism: A Postcolonial Approach of Heritage Preservation in Taipei City, Taiwan
(2021)
This study adopts a postcolonial approach to scrutinise the policies and practices of heritage preservation in Taipei City, Taiwan. Postcolonial theory provides an analytical framework that destabilises the dominating discourses of urban development from a subaltern perspective. It interrogates how ordinary people have the capacity to appropriate urban spaces through the practices of everyday life, thereby claiming their rights to the living environment. In this sense, I argue that urban heritage is a social construction. ...
Bachelorarbeit

Inwiefern wird das durch Macht strukturierte Wirkungsgefüge von Raum und Gender bereits in der Kindheit inkorporiert?
(2020)
Ausgehend von einer sozial strukturierten Wahrnehmung eines sozial strukturierten Raumes, die im Laufe der Sozialisation erlernt wird, geht die Arbeit der Frage nach, inwiefern es sich bei den im gesellschaftlichen Diskurs als frauen- und mädchenspezifisch verhandelten „Angsträumen“ um Fremd- oder auch um Eigenzuschreibung handelt. Da die gendertypische Sozialisation grundlegend in der Jugend passiert, ist die Verknüpfung von Angst und Raum bei Mädchen und jungen Frauen besonders aufschlussreich für die Frage, inwiefern ...
Working paper
Beyond - Another view on space and landscape
(2011-10-11)
Die Beiträge dieser Veröffentlichung sind aus Vorträgen anlässlich der Postdoc-Konferenz zu Ehren von Prof. Dr. Detlev Ipsen, der sich im September 2010 aus dem Universitätsdienst verabschiedete, entstanden. Das inhaltliche Kernprogramm der Postdoc-Konferenz war bewusst auf sehr unterschiedliche Perspektiven auf den Raum und die Raumwahrnehmung ausgerichtet und bildet sich auch in den Beiträgen dieser Veröffentlichung ab. Elisabeth Heidenreich widmet sich in ihrem Beitrag „Der moderne Dschihad und seine (sakralen) ...
Buch
Stadt- und Dorferneuerung in Ägypten
(Universität Kassel, Fachbereich 13, Stadt- und Landschaftsplanung, Fachgebiete Stadt- und Regionalsoziologie/Siedlungsplanung, 2002)
Aufsatz
Der Unterschied als Stärke
(Beauftragte für Migration und Integration im Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz, Mainz, 2006)
Dissertation
Standortgerechte Einzelhandelssteuerung durch den Einsatz regionaler Einzelhandels- und Zentrenkonzepte?
(2018-08-02)
Regionale Einzelhandels- und Zentrenkonzepte werden als Grundlage einer regionalen kooperativen Einzelhandelssteuerung in vielen Regionen eingesetzt. Eine Wirkungsanalyse oder Erfolgskontrolle dieses Instruments lag bislang jedoch nicht vor. Die Arbeit widmete sich deshalb in Form einer zweistufigen Evaluation der Fragestellung, inwieweit der Einsatz regionaler Einzelhandelskonzepte zu einer standortgerechten Einzelhandelssteuerung beigetragen kann. Die Zweckmäßigkeit regionaler Kooperation in der Einzelhandelssteuerung ...
Dissertation
Räumliche Wahlmöglichkeiten als Effizienzkriterium für Siedlung und Verkehr
(2006-11-01)
In der Arbeit wird eine Messgröße für die Mobilität im Personenverkehr formuliert und anhand dieser Messgröße eine vergleichende Bewertung von Szenarien der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung vorgenommen.
Mobilität im Sinne räumlicher Wahlmöglichkeiten sind die Freiheitsgrade der Menschen in der Auswahl ihrer räumlichen Ziele und Beziehungen. Mehr als das tatsächliche Verhalten unterliegen Wahlmöglichkeiten starken Einflüssen der Siedlungsstruktur. Die relevanten Siedlungsstrukturmerkmale werden zu zwei Hauptmerkmalen ...
Aufsatz
Wahrnehmungspsychologie und Landschaft
(2010-09-30)
Landschaft ist ein Wahrnehmungsphänomen und als solches kulturwissenschaftlich rekonstruiert worden. Dieser Rekonstruktion zufolge ist es eine an Gemälden gewonnene Anschauungsform, die auf das Land außerhalb von Gemälden übertragen worden ist, das wie ein Bild betrachtet wird. Dieser Erkenntnis widerspricht die Wahrnehmungspsychologie, genauer die Evolutionspsychologie, dahin gehend, dass die Landschaftswahrnehmung schon in der frühen Menschheitsentwicklung erworben wurde. Denn die heutigen landschaftlichen Präferenzen ...