• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 06 / Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
  • Institut für Architektur
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 06 / Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
  • Institut für Architektur
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-5 of 5

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Dissertation Energetische und wirtschaftliche Bewertung von dezentralen Ventilatoren in zentralen Lüftungsanlagen 

Alsen, Niklas (2017-08-28)
Mechanische Lüftungsanlagen sind ein zentrales Element energieeffizienter, nachhaltiger Gebäude. Die Luftförderung erfolgt bei zentralen Lüftungsanlagen üblicherweise über einen Zuluft- und einen Abluftventilator in der Lüftungszentrale. Jeder Zentralventilator erzeugt eine konstant gehaltene Druckdifferenz, die sich an dem Widerstand des ungünstigsten Stranges orientiert. Zum Aufteilen des Gesamtvolumenstroms auf die einzelnen Gebäudebereiche wird die Druckdifferenz in den anderen Strängen gezielt abgedrosselt. Die ...
Thumbnail

Dissertation Entwicklung von Anlagenkonzepten zur Volumenstromregelung mit dezentralen Ventilatoren in zentralen Lüftungsanlagen 

Klimmt, Tobias (2018-07-26)
Eine mechanische Lüftungsanlage zur bedarfsgerechten Lüftung besteht in der Regel aus einem Zentralgerät und einem Kanalnetz. Im Zentralgerät wird die Luft aufbereitet und die Druckdifferenz für die Luftförderung mittels Zentralventilatoren erzeugt. Für die bedarfsgerechte Verteilung der Luft sind im Kanalnetz Volumenstromregler (VSR-System) angeordnet. Volumenstromregler drosseln einzelne Stränge gezielt ab, um den Luftvolumenstrom anzupassen. Diese Drosselungen sind energetisch ungünstig und sollten vermieden ...
Thumbnail

Dissertation Untersuchung von mittel- und langfristigen Auswirkungen verschiedener Energie-Einsparstrategien von Wohnungsunternehmen auf die Wohnkosten 

Vogler, Ingrid (2014-12-01)
Die langfristig sichere und bezahlbare Versorgung von Mietern mit Wohnraum ist ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Entscheidung von Wohnungsunternehmen, welche Objekte in welchem Umfang und wann energiesparend modernisiert werden. Eine integrierte Analyse der Wohnkostenbelastung (= Quotient aus Bruttowarmmiete und Haushaltsnettoeinkommen) im Zeitverlauf wurde bislang für die GdW-Wohnungsunternehmen noch nicht vorgenommen. Diese Arbeit schafft ein Modell für die Darstellung der zeitlichen Entwicklung der ...
Thumbnail

Dissertation Anpassung und Entwicklung von Planungswerkzeugen für den sommerlichen Mindestwärmeschutz und zur Komfortbewertung des Sommerfalls 

Schlitzberger, Stephan (2014-07-23)
Im Rahmen der Dissertation erfolgt die rechnerische Bewertung des sommerlichen Wärmeverhaltens von Räumen ausgehend von den Festlegungen der DIN 4108-2:2003-07 zum sommerlichen Mindestwärmeschutz. Hierbei wird die Anwendung des sogenannten Sonneneintragskennwert-Verfahrens in einer weit angelegten Parameterstudie fallweise der Auswertung von korrespondierenden Simulationsrechnungen gegenübergestellt. Verbunden mit dem Ziel, die Anforderungen an den sommerlichen Mindestwärmeschutz für eine Neufassung der DIN 4108-2 ...
Thumbnail

Dissertation Experimentelle Quantifizierung des thermisch induzierten Luftwechsels in Abhängigkeit von der Fensteröffnungsart sowie Beurteilung der Potenziale der Nachtlüftung 

Bäumler, Armin (2017-02-14)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird in einem geeigneten Versuchsaufbau messtechnisch der thermisch induzierte Volumenstrom bei einseitiger Fensterlüftung quantifiziert. Hierzu werden unter Laborbedingungen die Luftwechsel für die Öffnungsarten Kipp, Klapp, Kippauswärts, Dreh, Schwing, Wende, Parallelausstell und Vertikalschiebe bestimmt. Neben der Öffnungsweite wird auch die Temperaturdifferenz zwischen Raum- und Umgebungsluft variiert, wobei Untersuchungen sowohl in der beheizten, als auch in der gekühlten Messkammer ...

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2018 (1) 2017 (2) 2014 (2)
  • Publication type
    Dissertation (5)
  • Keyword (DDC)
    620 (5)
  • Open access open access (5)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV