Search
Now showing items 1-10 of 26
Preprint
Conceptual knowledge discovery with frequent concept lattices
(1999)
Knowledge discovery support environments include beside classical data analysis tools also data mining tools. For supporting both kinds of tools, a unified knowledge representation is needed. We show that concept lattices which are used as knowledge representation in Conceptual Information Systems can also be used for structuring the results of mining association rules. Vice versa, we use ideas of association rules for reducing the complexity of the visualization of Conceptual Information Systems.
Aufsatz
Interface issues in the ESCHER visual database editor
(1997)
Presentation at the 1997 Dagstuhl Seminar "Evaluation of Multimedia Information Retrieval", Norbert Fuhr, Keith van Rijsbergen, Alan F. Smeaton (eds.), Dagstuhl Seminar Report 175, 14.04. - 18.04.97 (9716). - Abstract: This presentation will introduce ESCHER, a database editor which supports visualization in non-standard applications in engineering, science, tourism and the entertainment industry. It was originally based on the extended nested relational data model and is currently extended to include object-relational ...
Lehrmaterial
Programmierung in Pascal
(Universität Kassel, Fachbereich Mathematik/Informatik, 1999)
Das hier frei verfügbare Skript gehört zu einer gleichnamigen Vorlesung, die von Prof. Dr. Lutz Wegner bis zum Wintersemester 1998/99 am damaligen Fachbereich 17 Mathematik/Informatik der Universität Kassel gehalten wurde. Thema ist die Einführung in die Programmierung, wie sie am Anfang fast aller Informatik-, Mathematik- und verwandter Ingenieurstudiengänge steht. Hier erfolgt die Einführung mit der Programmiersprache Pascal, die Niklaus Wirth (ehemals ETH Zürich) bereits 1968 entwickelte. Sie gilt als letzte ...
Lehrmaterial
Skript Interprozesskommunikation
(Universität Kassel, Fachbereich Mathematik/Informatik, 1999)
Das hier frei verfügbare Skript gehört zu einer gleichnamigen Vorlesung, die von Prof. Dr. Lutz Wegner bis zum Sommersemester 2007 gehalten wurde. Davor lief sie bis 1999 unter dem etwas irreführenden Titel „Ausgewählte Themen zu Rechnernetzen“. Behandelt wird die IPC in UNIX-basierten Rechnernetzen. Dazu gehören allgemeine Kenntnisse der Prozessumgebung, die fork- und exec-Systemaufrufe, Lock Files, Signale, Pipes, das Botschaftenkonzept (message queues), Semaphore, Shared Memory, Remote Procedure Calls, Sockets und ...
Aufsatz
Pointer Swizzling: Unterbrechung erwünscht!
(1995)
Vortragsfolien eines auf dem SAP ABAP-Jahrestreffen 20.-22.9.1995 in Ottrott/Elsaß gehaltenen Vortrags. -
Zusammenfassung:
Unter Pointer Swizzling versteht man eine Technik, persistente Zeiger in Datenbeständen zur Laufzeit so geschickt durch Hauptspeicherzeiger zu ersetzen, dass schnelles Durchlaufen komplexer Objektstrukturen möglich wird. Den Begriff umgibt ein Hauch von „Magie“, vielleicht auch wegen der Geheimniskrämerei, mit der eine Firma diese Technik in ihrem Datenbankprodukt umgibt.
Der Vortrag soll ...
Aufsatz
Das Jahr 2000 Problem - Sorgen mit der Zeit?
(1999)
Vortrag beim Treffen Lions Club Kassel Brüder Grimm am 20. August 1999.
In der Zeit vor der Jahrtausendwende gab es Bedenken, dass größere Probleme durch die übliche Darstellung der Jahresangabe mit nur zwei Ziffern entstehen würden, weil Rechner nicht zwischen 1900 und 2000 unterscheiden könnten. Als Beispiel genannt wurden Fahrstühle, die seit 100 Jahren nicht mehr gewartet wurden und daher stehenbleiben. Tatsächlich ist dann sehr wenig passiert, ob wegen der lebhaften Diskussion vorher oder nicht, ist umstritten. ...
Aufsatz
Conceptual structures represented by conceptual graphs and formal concept analysis
(1999)
Conceptual Graphs and Formal Concept Analysis have in common basic concerns: the focus on conceptual structures, the use of diagrams for supporting communication, the orientation by Peirce's Pragmatism, and the aim of representing and processing knowledge. These concerns open rich possibilities of interplay and integration. We discuss the philosophical foundations of both disciplines, and analyze their specific qualities. Based on this analysis, we discuss some possible approaches of interplay and integration.
Aufsatz
Acquiring expert knowledge for the design of conceptual information systems
(1999)
Conceptual Information Systems unfold the conceptual structure of data stored in relational databases. In the design phase of the system, conceptual hierarchies have to be created which describe different aspects of the data. In this paper, we describe two principal ways of designing such conceptual hierarchies, data driven design and theory driven design and discuss advantages and drawbacks. The central part of the paper shows how Attribute Exploration, a knowledge acquisition tool developped by B. Ganter can be ...
Aufsatz
Dual retrieval in conceptual information systems
(1999)
Conceptual Information Systems provide a multi-dimensional conceptually structured view on data stored in relational databases. On restricting the expressiveness of the retrieval language, they allow the visualization of sets of realted queries in conceptual hierarchies, hence supporting the search of something one does not have a precise description, but only a vague idea of.
Information Retrieval is considered as the process of finding specific objects (documents etc.) out of a large set of objects which fit to ...