Search
Now showing items 11-15 of 15
Dissertation
Polarization and correlation phenomena in the radiative electron capture by bare highly-charged ions
(2003)
In dieser Arbeit wird die Wechselwirkung zwischen einem Photon und einem Elektron im starken
Coulombfeld eines Atomkerns am Beispiel des radiativen Elektroneneinfangs beim Stoß hochgeladener
Teilchen untersucht. In den letzten Jahren wurde dieser Ladungsaustauschprozess insbesondere
für relativistische Ion–Atom–Stöße sowohl experimentell als auch theoretisch ausführlich erforscht. In Zentrum standen dabei haupsächlich die totalen und differentiellen Wirkungsquerschnitte.
In neuerer Zeit werden vermehrt Spin– und ...
Dissertation
Two-photon ionization of atomic inner-shells
(2004-04-08)
Die Summation ueber des vollstaendige Spektrum des Atoms, die in der Stoehrungstheorie zweiter Ordnung vorkommt, wurde mit Hilfe der Greenschen Funktion Methode berechnet. Die Methode der Greenschen Funktion verlangt die Berechnung der unterschiedlichen Greenschen Funktionen: eine Coulomb-Greensche-Funktion im Fall von wasserstoffaehnlichen Ionen und eine Zentral-feld-Greensche-Funktion im Fall des Vielelektronen-Atoms. Die entwickelte Greensche Funktion erlaubte uns die folgenden atomaren Systeme in die Zweiphoton ...
Dissertation
Adsorption of element 112 on a Au surface
(kassel university press, 2004)
Während der letzten 20 Jahre hat sich das Periodensystem bis zu den Elementen 114 und 116
erweitert. Diese sind kernphysikalisch nachgewiesen, so dass jetzt die chemische Untersuchung
an erster Selle steht. Nachdem sich das Periodensystem bis zum Element 108 so verhält, wie
man es dem Periodensystem nach annimmt, wird in dieser Arbeit die Chemie des Elements
112 untersucht. Dabei geht es um die Adsorptionsenergie auf einer Gold-Ober
fläche, weil dies
der physikalisch/chemische Prozess ist, der bei der Analyse ...
Dissertation
Systematic multi-configuration calculations on structures and properties of complex atoms
(2005-02-02)
Die relativistische Multikonfigurations Dirac-Fock (MCDF) Methode ist gegenwärtig eines der am häufigsten benutzten Verfahren zur Berechnung der elektronischen Struktur und der Eigenschaften freier Atome. In diesem Verfahren werden die Wellenfunktionen ausgewählter atomarer Zustände als eine Linearkombination von sogenannten Konfigurationszuständen (CSF - Configuration State Functions) konstruiert, die in einem Teilraum des N-Elektronen Hilbert-Raumes eine (Vielteilchen-)Basis aufspannen. Die konkrete Konstruktion ...