Show simple item record

dc.date.accessioned2006-03-15T14:32:12Z
dc.date.available2006-03-15T14:32:12Z
dc.date.issued2006-03-15T14:32:12Z
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-200603157573
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/200603157573
dc.format.extent9229488 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectService Level Managementeng
dc.subjectModel Driven Architectureeng
dc.subjectMDAeng
dc.subjectDienstleistungger
dc.subjectManagementger
dc.subjectOutsourcingeng
dc.subject.ddc004
dc.titleModellbasiertes Service Level Management verteilter Anwendungssystemeger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractZur Senkung von Kosten werden in vielen Unternehmen Dienstleistungen, die nicht zur Kernkompetenz gehören, an externe Dienstleister ausgelagert. Dieser Prozess wird auch als Outsourcing bezeichnet. Die dadurch entstehenden Abhängigkeiten zu den externen Dienstleistern werden mit Hilfe von Service Level Agreements (SLAs) vertraglich geregelt. Die Aufgabe des Service Level Managements (SLM) ist es, die Einhaltung der vertraglich fixierten Dienstgüteparameter zu überwachen bzw. sicherzustellen. Für eine automatische Bearbeitung ist daher eine formale Spezifikation von SLAs notwendig. Da der Markt eine Vielzahl von unterschiedlichen SLM-Werkzeugen hervorgebracht hat, entstehen in der Praxis Probleme durch proprietäre SLA-Formate und fehlende Spezifikationsmethoden. Daraus resultiert eine Werkzeugabhängigkeit und eine limitierte Wiederverwendbarkeit bereits spezifizierter SLAs. In der vorliegenden Arbeit wird ein Ansatz für ein plattformunabhängiges Service Level Management entwickelt. Ziel ist eine Vereinheitlichung der Modellierung, so dass unterschiedliche Managementansätze integriert und eine Trennung zwischen Problem- und Technologiedomäne erreicht wird. Zudem wird durch die Plattformunabhängigkeit eine hohe zeitliche Stabilität erstellter Modelle erreicht. Weiteres Ziel der Arbeit ist, die Wiederverwendbarkeit modellierter SLAs zu gewährleisten und eine prozessorientierte Modellierungsmethodik bereitzustellen. Eine automatisierte Etablierung modellierter SLAs ist für eine praktische Nutzung von entscheidender Relevanz. Zur Erreichung dieser Ziele werden die Prinzipien der Model Driven Architecture (MDA) auf die Problemdomäne des Service Level Managements angewandt. Zentrale Idee der Arbeit ist die Definition von SLA-Mustern, die konfigurationsunabhängige Abstraktionen von Service Level Agreements darstellen. Diese SLA-Muster entsprechen dem Plattformunabhängigen Modell (PIM) der MDA. Durch eine geeignete Modelltransformation wird aus einem SLA-Muster eine SLA-Instanz generiert, die alle notwendigen Konfigurationsinformationen beinhaltet und bereits im Format der Zielplattform vorliegt. Eine SLA-Instanz entspricht damit dem Plattformspezifischen Modell (PSM) der MDA. Die Etablierung der SLA-Instanzen und die daraus resultierende Konfiguration des Managementsystems entspricht dem Plattformspezifischen Code (PSC) der MDA. Nach diesem Schritt ist das Managementsystem in der Lage, die im SLA vereinbarten Dienstgüteparameter eigenständig zu überwachen. Im Rahmen der Arbeit wurde eine UML-Erweiterung definiert, die eine Modellierung von SLA-Mustern mit Hilfe eines UML-Werkzeugs ermöglicht. Hierbei kann die Modellierung rein graphisch als auch unter Einbeziehung der Object Constraint Language (OCL) erfolgen. Für die praktische Realisierung des Ansatzes wurde eine Managementarchitektur entwickelt, die im Rahmen eines Prototypen realisiert wurde. Der Gesamtansatz wurde anhand einer Fallstudie evaluiert.ger
dcterms.abstractIn order to reduce costs, many enterprises have started to focus on their core business processes. As a consequence non-central business processes more and more are outsourced to external service providers. The relelationships between service providers and the service consumers are laid down in legal contracts called Service Level Agreements (SLAs). It is the task of the Service Level Management (SLM) to monitor all agreed upon service level parameters and make sure that they are not violated. For an automated management of SLAs, a formal representation is required. The big number of different SLM tools spawned by the market cause problems due to proprietary SLA formats and missing specification methodologies. This leads to a dependency on SLM tools and a very limited reusability of previously specified SLAs. As a solution, this thesis proposes a platform independent approach for Service Level Management. Its goal is a unification of the modelling process in order to integrate different management tools. This enables a separation of the technology domain from the problem domain, resulting in stable and persistent models. Further goals of this thesis are to provide reusability of modeled SLAs and to establish a process-oriented modelling methodology. The automatic deployment of modelled SLAs is important for the practical applicability of the approach. This thesis applies the principles of the Model Driven Architecture (MDA) to the problem domain of Service Level Management. The central idea of this thesis is the definition of SLA patterns which represent configuration independent abstractions of real SLAs. These SLA patterns correspond to the Platform-Independent Model (PIM) of the MDA. By using an appropriate model transformation, a concrete SLA instance is generated from an SLA pattern. Such an SLA instance includes all necessary configuration information and is already represented in the SLA format of the target management platform. Thus, an SLA instance corresponds to the Platform-Specific Model (PSM) of the MDA. Finally, the deployment of the SLA instance sets up the management platform for automatically managing the SLA conformance. The deployment of the SLA instance corresponds to the Platform-Specific Code (PSC) of the MDA. As part of this thesis, a UML extension was defined which enables the specification of SLA patterns using a UML modeling tool. SLA patterns can be specified as purely graphical UML models and additionally with the Object Constraint Language (OCL). For practical application of the approach, a management architecture was developed and prototypically implemented. The overall solution has been evaluated in a case study.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorDebusmann, Markus
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 16, Elektrotechnik/Informatik
dc.contributor.refereeGeihs, Kurt (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeKröger, Reinhold (Prof.Dr.)
dc.date.examination2005-06-13


Files in this item

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record