Search
Now showing items 1-8 of 8
Dissertation

Was steht dem Wissenstransfer zur Tiergesundheit in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung entgegen?
(2021-09)
Produktionskrankheiten sind (auch in der ökologischen) Nutztierhaltung weit verbreitet und werden in der Gesellschaft zunehmend als negativer externer Effekt wahrgenommen. Sie führen zum Einsatz von Antibiotika, sind Ausdruck eines beeinträchtigten Tierwohls und verursachen den landwirtschaftlichen Betrieben Ausfallkosten. Obwohl zu den Ursachen und der Vorbeugung viel geforscht wurde sind Produktionskrankheiten weit verbreitet. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den mit dem Begriff Wissenstransfer beschriebenen ...
Dissertation

Konzepte, Methoden und Methodologien in der Tierwohlforschung
(2022)
Das vorliegende Projekt widmete sich den Interdependenzen von Konzept, Methoden und Methodologien in der Erforschung des Wohlbefindens von Nutztieren. Ziele waren, die methodische Praxis zu beschreiben, deren Verbindung mit Konzeptionen tierlichen Wohlbefindens herzustellen und Bezüge zu methodologischen Grundannahmen aufzuzeigen.
Als erster Arbeitsschritt wurde eine literaturbasierte Übersicht über Verständnisweisen des Tierwohlkonzepts angefertigt. Es existieren in der Fachliteratur zahlreiche Ausgestaltungen ...
Dissertation
Assessment of the variation of marbling and intramuscular fat content of beef, and validation of possible factors to increase sensory beef quality
(2021-11)
This thesis focuses on the intramuscular fat content (IMF) or the marbling of beef as main parameters of sensory beef quality. The aim is to identify the high variability of these traits and to verify possible influences such as genetics, age, gender and feeding strategies to increase marbling.
The first part of this research focuses on the variation of quality traits within a genetically homogeneous line of an endangered German beef cattle breed “Rotes Höhenvieh” (RHV). The intramuscular fat content of beef samples ...
Dissertation
Inter- and intraindividual variation in energy supply of dairy cows and the potentials of animal individual energy balancing
(2022-04)
In recent decades, a massive increase in milk yield per cow per year has been observed, which could initially be considered positive due to economic advantages, but at the physiological level a corresponding increase in energy intake has not occurred. This situation of negative energy balance increasingly confronts cows with metabolic challenges, which, however, usually remain unnoticed due to a lack of animal-specific considerations, and thus increasing rates of disease and malting can also be observed. The objective ...
Dissertation
Assessment of genetic diversity in local breeds
(2020-06)
The present study aimed at assessing genetic diversity in selected local livestock breeds in Northern Germany, and furthermore, examining some of the indices used in describing diversity in populations. The study begun with an assessment of genetic diversity in the German Angler (RVA) and Red-and-white dual-purpose (RDN) cattle breeds. Analyses of the RVA and RDN pedigrees, consisting of 93,078 and 184,358 records, respectively, revealed a number of Red Holstein (RH) sires that were influential in these breeds. Even ...
Dissertation
Designing Breeding Programs For Improving Milk Yield Performance Of Indigenous Genous Dairy Cattle In Sudan
(2022)
The overall aim of the present study was to design appropriate breeding programs for the sustainable improvement of Butana cattle in Sudan. Four studies were conducted, beginning with a comprehensive review of literature on indigenous dairy cattle breeding strategies in sub-Saharan Africa with a focus on the factors that contribute to their success or failure. It showed that crossbreeding of indigenous breeds with exotic breeds has been widely used for genetic improvement, but it largely failed under low-input ...
Bachelorarbeit
Planungshilfen zur Geschwisterkalbhaltung – Management und Kostenkalkulationen
(2022)
Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit wurden Planungshilfen entwickelt, die die praktische Umsetzung der Geschwisterkalbhaltung auf Milchvieh- oder Kooperationsbetrieben erleichtern sollen. Dabei sollen zum einen die Betriebsleiter*innen bei der Erarbeitung von betriebsspezifischen Szenarien für die potenzielle Geschwisterkalbhaltung unterstützt und zum anderen eine Berechnung der mit der Umsetzung verbundenen Kosten ermöglicht werden. Als Basis für die Entwicklung der Planungshilfen diente eine Literaturstudie. ...
Dissertation
Implementation of targettarget-orientated approaches in antibiotic and homeopathic treatment of acute bovine clinical mastitis in dairy practice
(2022-07)
Diese kumulative Dissertation hatte das übergeordnete Ziel Rahmenbedingungen (Voraussetzungen) für einen hohen Behandlungserfolg bei der antibiotischen und homöopathischen Mastitistherapie auf Milchviehbetrieben zu identifizieren sowie mögliche Optionen zur Erhöhung der Heilungsraten zu ermitteln. Darüber hinaus wurde die Steigerung des Behandlungserfolges unter der Maßgabe eines reduzierten Antibiotikaverbrauchs untersucht.