Search
Now showing items 1-3 of 3
Dissertation

Konzepte, Methoden und Methodologien in der Tierwohlforschung
(2022)
Das vorliegende Projekt widmete sich den Interdependenzen von Konzept, Methoden und Methodologien in der Erforschung des Wohlbefindens von Nutztieren. Ziele waren, die methodische Praxis zu beschreiben, deren Verbindung mit Konzeptionen tierlichen Wohlbefindens herzustellen und Bezüge zu methodologischen Grundannahmen aufzuzeigen.
Als erster Arbeitsschritt wurde eine literaturbasierte Übersicht über Verständnisweisen des Tierwohlkonzepts angefertigt. Es existieren in der Fachliteratur zahlreiche Ausgestaltungen ...
Dissertation
Inter- and intraindividual variation in energy supply of dairy cows and the potentials of animal individual energy balancing
(2022-04)
In recent decades, a massive increase in milk yield per cow per year has been observed, which could initially be considered positive due to economic advantages, but at the physiological level a corresponding increase in energy intake has not occurred. This situation of negative energy balance increasingly confronts cows with metabolic challenges, which, however, usually remain unnoticed due to a lack of animal-specific considerations, and thus increasing rates of disease and malting can also be observed. The objective ...
Dissertation
How to tackle alveolar milk ejection problems during milking in dam rearing? Influence of different stimuli in the parlour and effects of half-day compared to free contact
(2018-07)
Dissertation Katharina Zipp 2018: Wie können Alveolarmilch-Ejektionsstörungen beim Melken bei muttergebundener Kälberaufzucht reduziert werden? Einfluss verschiedener Stimuli im Melkstand und Auswirkungen von halbtägigem im Vergleich zu freiem Kontakt
Bei der muttergebundenen Kälberaufzucht, bei der Milchkühe zusätzlich zum Melken ihre eigenen Kälber für mehrere Wochen säugen, kann die Menge der ermelkbaren Milch stark reduziert sein. Ein Grund hierfür sind Alveolarmilch-Ejektionsstörungen. Daher zielt diese ...