Search
Now showing items 1-10 of 43
Dissertation
Untersuchung der Eignung alternativer Putenherkünfte für ein ökologisches Haltungssystem
(2019-03)
Dissertation Anna Olschewsky 2019: Untersuchung der Eignung alternativer Putenherkünfte für ein ökologisches Haltungssystem
Obwohl der Anteil ökologischer Putenhaltung in Deutschland mit weniger als 2 % vergleichsweise gering ist, erfährt die Branche insbesondere wegen des Einsatzes schnell wachsender konventioneller Linien und teilweise hohen Prävalenzen verschiedener leistungs- und hal-tungsbedingter Krankheiten Aufmerksamkeit. Zum Umfang dieser Probleme bei alternativen langsamer wachsenden Putenherkünften ...
Dissertation
Determinants of resource use and use efficiency in urban and peri-urban dairy, beef cattle and pig production units in Ouagadougou, Burkina Faso (West Africa)
(2019)
The (peri-) urban demand for food of animal origin is increasing in sub-Saharan Africa as a result of the rapidly growing population and urbanisation. Livestock production in the vicinity of West African cities is well established but currently undergoes changes triggered by key transforming factors such as access to resources, production management related to famers' knowledge or know-how, increasing demand for livestock and/or animal products, policies and the legal framework in which livestock production systems ...
Dissertation

Was steht dem Wissenstransfer zur Tiergesundheit in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung entgegen?
(2021-09)
Produktionskrankheiten sind (auch in der ökologischen) Nutztierhaltung weit verbreitet und werden in der Gesellschaft zunehmend als negativer externer Effekt wahrgenommen. Sie führen zum Einsatz von Antibiotika, sind Ausdruck eines beeinträchtigten Tierwohls und verursachen den landwirtschaftlichen Betrieben Ausfallkosten. Obwohl zu den Ursachen und der Vorbeugung viel geforscht wurde sind Produktionskrankheiten weit verbreitet. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den mit dem Begriff Wissenstransfer beschriebenen ...
Dissertation
Laying hen welfare -The prevention of feather pecking and keel bone damage
(2019-05)
Feather pecking (FP) and keel bone damage (KBD) are important animal welfare problems in laying hen housing, in both organic and conventional systems.
This PhD project aimed (1) to give an overview over results from scientific studies regarding factors with preventive effects on FP, and on the extent practice recommendations are based on this scientific evidence; (2) to identify further influencing factors on FP and to test the significance of the extent of compliance with recommendations; and finally (3) to discover ...
Dissertation

Konzepte, Methoden und Methodologien in der Tierwohlforschung
(2022)
Das vorliegende Projekt widmete sich den Interdependenzen von Konzept, Methoden und Methodologien in der Erforschung des Wohlbefindens von Nutztieren. Ziele waren, die methodische Praxis zu beschreiben, deren Verbindung mit Konzeptionen tierlichen Wohlbefindens herzustellen und Bezüge zu methodologischen Grundannahmen aufzuzeigen.
Als erster Arbeitsschritt wurde eine literaturbasierte Übersicht über Verständnisweisen des Tierwohlkonzepts angefertigt. Es existieren in der Fachliteratur zahlreiche Ausgestaltungen ...
Dissertation
Assessment of the variation of marbling and intramuscular fat content of beef, and validation of possible factors to increase sensory beef quality
(2021-11)
This thesis focuses on the intramuscular fat content (IMF) or the marbling of beef as main parameters of sensory beef quality. The aim is to identify the high variability of these traits and to verify possible influences such as genetics, age, gender and feeding strategies to increase marbling.
The first part of this research focuses on the variation of quality traits within a genetically homogeneous line of an endangered German beef cattle breed “Rotes Höhenvieh” (RHV). The intramuscular fat content of beef samples ...
Dissertation
Inter- and intraindividual variation in energy supply of dairy cows and the potentials of animal individual energy balancing
(2022-04)
In recent decades, a massive increase in milk yield per cow per year has been observed, which could initially be considered positive due to economic advantages, but at the physiological level a corresponding increase in energy intake has not occurred. This situation of negative energy balance increasingly confronts cows with metabolic challenges, which, however, usually remain unnoticed due to a lack of animal-specific considerations, and thus increasing rates of disease and malting can also be observed. The objective ...
Dissertation
How to tackle alveolar milk ejection problems during milking in dam rearing? Influence of different stimuli in the parlour and effects of half-day compared to free contact
(2018-07)
Dissertation Katharina Zipp 2018: Wie können Alveolarmilch-Ejektionsstörungen beim Melken bei muttergebundener Kälberaufzucht reduziert werden? Einfluss verschiedener Stimuli im Melkstand und Auswirkungen von halbtägigem im Vergleich zu freiem Kontakt
Bei der muttergebundenen Kälberaufzucht, bei der Milchkühe zusätzlich zum Melken ihre eigenen Kälber für mehrere Wochen säugen, kann die Menge der ermelkbaren Milch stark reduziert sein. Ein Grund hierfür sind Alveolarmilch-Ejektionsstörungen. Daher zielt diese ...
Dissertation
Assessment of genetic diversity in local breeds
(2020-06)
The present study aimed at assessing genetic diversity in selected local livestock breeds in Northern Germany, and furthermore, examining some of the indices used in describing diversity in populations. The study begun with an assessment of genetic diversity in the German Angler (RVA) and Red-and-white dual-purpose (RDN) cattle breeds. Analyses of the RVA and RDN pedigrees, consisting of 93,078 and 184,358 records, respectively, revealed a number of Red Holstein (RH) sires that were influential in these breeds. Even ...
Dissertation
Ermittlung geeigneter Methoden zur Differenzierung und Qualitätsbeurteilung unterschiedlicher Milchqualitäten aus verschiedenen on-farm-Experimenten
(2011-12-14)
Zusammenfassung:
Ziel der Arbeit war ein Methodenvergleich zur Beurteilung der Milchqualität unterschiedlicher Herkünfte. Am Beispiel von Milchproben aus unterschiedlicher Fütterung sowie an Milchproben von enthornten bzw. horntragenden Kühen wurde geprüft, welche der angewendeten Methoden geeignet ist, die Vergleichsproben zu unterscheiden (Differenzierungsfähigkeit der Methoden) und inwieweit eine Qualitätsbeurteilung möglich ist (hinsichtlich Milchleistung, Fett-, Eiweiß-, Lactose- (=F,E,L), Harnstoff-gehalt ...