Search
Now showing items 1-10 of 17
Dissertation

Reflexionsfähigkeit in der Lehrerbildung - eine empirische Untersuchung im Rahmen der Schulpraktika im Fach Sport
(2019-08-21)
Im Kontext der Professionalisierung angehender (Sport-)Lehrkräfte kommt der Fähigkeit zur Reflexion besondere Bedeutung zu. Für ihre Förderung stellt die Arbeit mit (Video-)Fällen eine geeignete und anerkannte Methodik dar. Die Fallarbeit kann sich sowohl auf fremde videografierte als auch auf selbst erlebte Unterrichtsereignisse beziehen. Die Schulpraktischen Studien bieten als Theorie und Praxis verbindende Veranstaltungen Gelegenheit für das Sammeln eigener Unterrichtserfahrungen. Sie stellen damit einen geeigneten ...
Dissertation
Teamentwicklung im Sportunterricht
(2011-05-25)
Die Dissertation „Teamentwicklung im Sportunterricht. Eine experimentelle Studie zur Wirksamkeit eines erlebnispädagogischen Sportprogramms.“ ist im pädagogischen Kontext eines Erziehenden Sportunterrichts verortet - ein Kontext, der bislang im Bereich sportunterrichtlicher Forschung wenig Beachtung gefunden hat. Um diesem Mangel an fachpraktischen Konzepten als auch an empirischen Wirkungsstudien entgegenzuwirken, war es Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit anhand eines experimentellen Kontrollgruppenplans die ...
Dissertation
Bindung und Dropout im Nachwuchsleistungssport
(2011-03-22)
Jede sportliche Karriere ist durch eine Vielzahl von Entscheidungen geprägt. Während sich ein Teil dieser Entscheidungsprozesse nur geringfügig auf den Karriereverlauf auswirkt, können andere diesen massiv beeinflussen. In den meisten Fällen begründet sich ein vorzeitiger Ausstieg nicht auf der Grundlage eines akuten Ereignisses, sondern lässt sich aus langfristigen Bilanzierungsprozessen, in denen Kosten und Nutzen des leistungssportlichen Engagements gegenüber gestellt werden, ableiten. Welche der Gründe eine solche ...
Dissertation
Familiale Bewegungssozialisation
(2010-06-16)
Familiale Bewegungssozialisation – Zum Einfluss der Herkunftsfamilie auf die Bewegungssozialisation von Grundschulkindern.
Die zentrale Fragestellung der Schrift ist, welchen Einfluss die soziale Herkunft auf die Bewegungssozialisation und Bewegungsentwicklung von Kindern im Grundschulalter hat. Die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Bewegungssozialisation, insbesondere die motorische Entwicklung, wurden in der Sportwissenschaft noch unzureichend untersucht.
Der Arbeit liegt die Sozialisationstheorie von ...
Dissertation
Medienpädagogik in der Sportlehrerausbildung - Grundlegung und Prüfung eines fachspezifischen Modells medienpädagogischer Kompetenz
(2003-11-14)
An Schule und Hochschule wird heute vorausgesetzt, dass Lehrkräfte mit Unterrichts- und Massenmedien sachgerecht und kompetent umgehen können. Dargestellt wird ein Modell, das einzelne Elemente einer medienpädagogischen Kompetenz veranschaulicht und Beziehungen der Teilkompetenzen untereinander aufzeigt. Die Kompetenzelemente werden aus theoretisch fundierten Ansätzen der Medienpädagogik abgeleitet und anschließend auf die Fachinhalte des Sports übertragen. Das fachspezifische Modell untergliedert medienpädagogische ...
Buch
Sport mit geistig Behinderten
(Limpert Verlag, Bad Homburg, 1981)
Buch
Sport im Altenheim
(Gesamthochschul-Bibliothek, Kassel, 1994)
Buch
Warum Mädchen und Frauen reiten
(Gesamthochschul-Bibliothek, Kassel, 1994)
Dissertation
Integrative Sportspielvermittlung im Grundschulalter
(2020-07)
Die (Sport-)Spiele Basketball, Fußball und Handball gehören nicht nur anhaltend zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern, sondern finden sich auch an allen Schulen im Unterrichtsalltag über die Curricula wieder. Die Ballspiele, mit ihrem komplexen Anforderungsprofil aus motorischen, kognitiven und sozial-kooperativen Fähigkeiten und Fertigkeiten, sind ideal geeignet um entsprechend des Doppelauftrags des erziehenden Sportunterrichts Kinder pädagogisch wertvoll zu fördern. Zur Einführung in die Spiele hat ...