Search
Now showing items 1-10 of 12
Dissertation

Development of Carrier-Envelope-Phase-Stabilized, mJ-Class Laser Sources Generating Intense, Few-Cycle Laser Pulses
(2020-05-19)
Over a decade ago the frontiers of ultrashort physics and nonlinear optics have reached the attosecond timescale ($1 as = 10 ^ {-18} s$) . Currently, in order to generate isolated attosecond pulses, an intense femtosecond pulse is focused in a jet of a noble gas. Given the sufficient intensity, this leads to high harmonic generation (HHG), which can be filtered (gated) to create a single isolated attosecond pulse. The laser source for the driver pulses has to fulfill two requirements: the pulses need to be limited ...
Dissertation
Chiral recognition in the gas phase using femtosecond to nanosecond photoelectron circular dichroism
(2020-05)
Diese Arbeit konzentriert sich auf die chirale Erkennung in der Gasphase unter Verwendung der resonant verstärkten Multi-Photonen-Ionisation. Gasphasentechniken bieten die Möglichkeit, die Chiralität von Molekülen innerhalb einer nahezu interaktionsfreien Umgebung zu untersuchen. Photoionisation von chiralen Molekülen mit zirkular polarisiertem Licht führt zu einer Asymmetrie in der Photoelektronenemission bezüglich der Ausbreitungsrichtung des ionisierenden Lichts. Diese Asymmetrie ist bekannt als Photoelektronenz ...
Dissertation
Energy transfer in free-standing van der Waals heterostructures after optical excitation
(2019)
The wide range of layered van der Waals materials is interesting due to its plenty of deviating characteristics. The structure of all these materials is built from covalently joined layers, which are stacked by van der Waals forces. Aside from this structural similarity the specific characteristics spread out in a variety of electronic and optical properties. The electronic properties of layered materials vary from pure insulators to metallic conductors and can even depend on the number of layers. In the work presented ...
Dissertation
Optimierung der laserinduzierten Plasmaspektroskopie an Metallen durch Femtosekunden-Doppelpulse für die Entwicklung eines hochauflösenden 3D-Rasterabbildungsverfahrens
(2015-03-05)
Die laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIPS) ist eine spektrochemische Elementanalyse zur Bestimmung der atomaren Zusammensetzung einer beliebigen Probe. Für die Analyse ist keine spezielle Probenpräparation nötig und kann unter atmosphärischen Bedingungen an Proben in jedem Aggregatzustand durchgeführt werden. Femtosekunden Laserpulse bieten die Vorteile einer präzisen Ablation mit geringem thermischen Schaden sowie einer hohen Reproduzierbarkeit. Damit ist fs-LIPS ein vielversprechendes Werkzeug für die Mikroanalyse ...
Dissertation
Zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie an Kaliumatomen in intensiven Femtosekundenlaserfeldern
(2007-05-15)
Gegenstand dieser Dissertation sind Ultrakurzzeitexperimente im Bereich der kohärenten Kontrolle im schwachen wie auch im starken Feld. Untersucht wird am Modellsystem Kaliumatom die resonanzunterstützte Anregungs- und Ionisationsdynamik mit Hilfe der Photoelektronenspektroskopie. Die Kaliumatome werden mittels eines Atomstrahles bzw. mit Hilfe von Dispensern ins Vakuum entlassen. Angeregt und ionisiert werden sie mit Hilfe von Femtosekundenlaserpulsen (mit einer Pulslänge größer/gleich 30 fs). Die Flugzeiten der ...
Dissertation
Kohärente transiente und effiziente Endzustandskontrolle in Atomen und Molekülen
(2016-11-28)
Es ist ein lang gehegter Traum in der Chemie, den Ablauf einer chemischen Reaktion zu kontrollieren und das Aufbrechen und Bilden chemischer Bindungen zu steuern. Diesem Ziel verschreibt sich auch das Forschungsgebiet der Femtochemie. Hier werden Femtosekunden Laserpulse eingesetzt um auf dem Quantenlevel molekulare Dynamiken auf ihren intrinsischen Zeitskalen zu kontrollieren und das System selektiv und effizient von einem Anfangs- in einen Zielzustand zu überführen. Der Wunsch, mit geformten Femtosekunden Laserpulsen ...
Dissertation
Optimierung von Nanostrukturen in Dielektrika für biomedizinische und technische Applikationen durch zeitlich geformte Femtosekunden-Laserpulse
(2017-09-28)
Das Ablationsverhalten von Dielektrika wird in Abhängigkeit von unterschiedlich zeitlich geformten Femtosekunden-Laserpulsen analysiert. Dabei entstehen unterschiedlich tiefe Strukturen im Nano- und Mikrometerbereich. In zwei Anwendungsbeispielen wird deren Anwendbarkeit für biomedizinische und technische Applikationen beschrieben.
Dissertation
Vektorielle Quantenkontrolle an Molekülen mit Hilfe von maßgeschneiderten Femtosekundenlaserpulsen
(2008-08-07)
Diese Arbeit befasst sich mit zwei Aspekten der kohärenten Quantenkontrolle, die sich aus der räumlichen Struktur von Molekülen und der daraus folgenden Vektoreigenschaft der
Laser-Molekül-Wechselwirkung ergeben.
Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird zum ersten Mal experimentell gezeigt, dass es möglich ist, den vektoriellen Charakter der Licht-Molekül-Wechselwirkung gezielt zu einer besseren Kontrolle der Moleküldynamik auszunutzen. Dazu wurde in einem Molekularstrahlexperiment die Multi-Photonen-Ionisation ...
Dissertation
Laser amplification in excited dielectrics
(2018-02-12)
Today, laser processing of dielectric materials with ultrashort, femtosecond laser pulses finds a great variety of applications. While ablation, cutting or welding of different types of glasses are widespread and popular examples, nanostructuring of transparent crystals or optoporating cells is part of more recent scientific studies. Although the material systems seem to be very different, their interaction with visible and infrared wavelengths is very similar: the light is simply transmitted. This changes drastically ...