Search
Now showing items 1-8 of 8
Teil eines Buches

Das "einfachste" mittelhochdeutsche Gedicht. Wörterbuchgerechte Verneuhochdeutschung und textgerechte Übersetzung
(Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur der Loránd-Eötvös-Universität, 1989)
Teil eines Buches

Abgrenzung von Phraseologismen in einem historischen Text
(Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur der Loránd-Eötvös-Universität, 1988)
Ein Blick auf eine bewährte Definition genügt, um besonderen Schwierigkeiten bei der Identitikation von Phraseologismen in einem historischen Text auf die Spur zu kommen: "Phraseologisch ist eine Verbindung von zwei oder mehr Wörtern dann, wenn /1/ die Wörter eine durch die syntaktischen und semantischen Regularitäten der Verknüpfung nicht voll erklärbare Einheit bilden, und wenn /2/ die Wortverbindung in der Sprachgemeinschaft, ähnlich wie ein Lexem, gebräuchlich ist.
Aufsatz

Zum Status der Nominalverben in der Valenztheorie
(1989)
Nach meiner Auffassung hat der verbale Valenzträger (tradionell: Prädikat) drei Erscheinungsformen:
- Verben
- verbale Phrasenlogismen und
- Nominalverbgefüge (Nominalverben + nominale Valenzträger)
Die Behandlung der Nominalverbgefüge (traditionell: Nominalprädikate) hängt davon ab, welchen Status man dem Nominalverb (traditionell: Kopula, Kopulo-Verb, kopulatives Verb) zubilligt. Ohne Vollständigkeit anzustreben, möchte ich im folgenden typische Meinungen und Argumente besprechen und in Auseinandersetzung mit ...
Teil eines Buches

(Historisches) Valenzlexikon als Spezialfall der (historischen) Lexikographie
(Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur der Loránd-Eötvös-Universität, 1986)
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, einen Beitrag
- zur Feststellung des Status des Valenzlexikons
und
- zur Klärung der theoretischen Unterschiede zwischen Valenzlexikon und historischem Valenzlexikon
zu leisten.
Buch
Überlegungen zur Theorie und Methode der historisch-synchronen Valenzsyntax und Valenzlexikographie
(Max Niemeyer Verlag, 1988)
The valency-directed study of earlier stages of the German language does not really begin until the publication of Greules "Valenz und historische Grammatik" in 1973. Since then numerous articles and some books have been published on the subject of 'the application of valency theory on older stages of German'. There is, however, no agreement either on a specific theoretical basis or on a specific methodical approach. In addition to that, comprehensive comparisons are impossible, as the valency analyses performed in ...