Search
Now showing items 1-10 of 36
Aufsatz
Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht: ein Weg zu einer neuen holistischen Lernkultur?
(1996)
Im folgenden Beitrag wird der Versuch unternommen, den Begriff der Handlungsorientierung zunächst aus theoretischer Sicht dezidiert zu erörtern, um im Anschluß daran von konkreten Erfahrungen mit der Umsetzung des handlungsorientierten Unterrichtsprinzips zu berichten. Dabei wird nicht der Anspruch erhoben, den „genialen" oder „optimalen" Weg innerhalb der vielen verschiedenen Unterrichtsmethoden aufzuzeigen; jedoch weisen die bisherigen, auch empirisch erhobenen Erfahrungen mit diesem Unterrichtsprinzip darauf hin, ...
Aufsatz
Zur Erhebung von textverstehensrelevanten Lernstrategien und Interessen im Fremdsprachenunterricht. Entwicklung zweier Fragebögen
(1995)
Mit der hier dargestellten Forschung sollen einerseits aktuelle Ergebnisse der Sprachverarbeitung, insbesondere des Textverstehens, berücksichtigt und andererseits Fragestellungen implementiert werden, die sich aus der kognitiven Psychologie, der Psycholinguistik und der Fremdsprachendidaktik ergeben. Nach dem derzeitigen Stand der Forschung ist es längst nicht geklärt, welche Beziehung sprachliche und nichtsprachliche Einheiten zueinander haben. Ganz wichtig ist dabei sicherlich der prozedurale Aspekt der Sprachrezeption.
Aufsatz
Who's afraid of Europe?
(1992)
In diesem Beitrag berichtet die Verfasserin über aktuelle Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen zur berufsqualifizierenden Fremdsprachenkompetenz des Euroschülers. Dabei handelt es sich um ein mehrperspektivisches Forschungsvorhaben, das einerseits direkt bei der Industrie, andererseits bei genau der Schülergeneration ansetzt, die im Jahr 1993 als erste eine Ausbildung im dann Vereinten Europa beginnen wird.
Aufsatz
Die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts aus historischer Perspektive: Von der Arbeitsteiligkeit zur Sprachenteiligkeit?
(1996)
Die Schule und mit ihr der Fremdsprachenunterricht ist konkreten institutionellen und sachlichen Zwängen unterworfen: ein Großteil dieser Zwänge und Rahmenbedingungen lässt sich besonders aus einer historischen Perspektive verstehen. Der folgende Beitrag wird deshalb auf die Rahmenbedingungen des Fremdsprachenunterrichts in Europa, insbesondere in der Institution Schule, in ihrer historischen Dimensionierung eingehen. Eine retrospektive Betrachtung kann Phänomene der Gegenwart erklären und den Blick in die Zukunft ...
Aufsatz
Do We Pronounce Quotation? An Analysis of Name-informing and Non-name-informing Contexts
(2019-12-23)
Quotation marks are a tool to refer to the linguistic form of an expression. For instance, in cases of so-called pure quotation as in “Hanover” has three syllables, they point to the syllabic characteristics of the name of the town of Hanover. Cases of this nature differ from sentences like Hanover is a town in New Hampshire, in which Hanover is used denotationally and, thus, refers to the town of Hanover itself. Apart from quotation marks, other means such as italics, bold, capitalization, or air quotes represent ...
Aufsatz
Memorization and the morphology-syntax divide: A cross-linguistic investigation
(2016)
This study investigates the memorization of complex lexical items from a cross-linguistic perspective and in the context of the debate about the demarcation between morphology and syntax. For this purpose, we conducted an experimental study in which German, French and English adjective-noun/noun-adjective combinations (e.g. Jungtourist, jeune touriste, YOUNG tourist, young TOURist) were tested with respectto how well they were memorized. Using existing nouns (e.g. Architekt, architecte, architect) as a baseline, we ...
Aufsatz
Ereigniskonzeptualisierung im Zweitspracherwerb - Thinking for Speaking im Vergleich von Muttersprachlern und Lernern
(2013)
The grammatical categories of our language can influence how we concep-tualize situations and events (Slobin 1996). A variety of studies have investigated the influence of grammatical aspect on event conceptualization and found language-specific perspectivation strategies (Stutterheim 2012): Speakers of languages with grammaticized aspect preferentially focus on dynamic event components, while speakers of non-aspect languages conceptualize events holistically by including an inferable resultant state in their ...
Aufsatz
How real are adjective order constraints? Multiple prenominal adjectives at the grammatical interfaces
(2019)
Adjective order restrictions on attributive adjectives (AORs) have been subject to debate in modern linguistic research for a long time. Most generally, the question whether AORs can be located in grammar as such in rule-based fashion is still unsettled. In the current paper, we largely argue against this view and claim that several of the core data to be explained are preferences based on norms rather than rules. A pragmatic explanation is offered to account for marked or apparently ungrammatical examples. First, ...
Aufsatz
Überlegungen zur Textarbeit in einem lernaktiven Fremdsprachenunterricht
(1995)
In this paper I discuss the role of learning strategies in the context of learning and instruction. I start out by describing the discrepancy between several statements in the discussion of "strategies" and "techniques ". Taking into account the findings of investigations in this field, I point out the importance of both cognitive and affective factors. Not only learning strategies have to be considered: individual differences, conceptual knowledge and attitudes seem to interact with strategies to produce strategy ...
Aufsatz
[Editorial]
(1998)