Search
Now showing items 1-10 of 24
Aufsatz
Forschungsprojekt ADEQUA – Bericht über ein DFG-Forschungsprojekt zur Förderung von Lernstrategien im Englischunterricht
(2006)
The ADEQUA research project, which is funded by the Gerrnan Research Foundation (DFG), wants to gain empirical evidence as to how autonomous leaming in the EFL classroom can effectively be supported during textbased classroom activities. For this purpose, new task formats for the EFL classroom have been developed which allow for independent work with texts in the foreign language (text comprehension) in cooperative literacy events that make cooperation among the leamers compulsory. The ADEQUA project focuses on the ...
Teil eines Buches
Developing L2 strategic competence online
(Information Science Reference, 2008)
Research on CALL environments that explicitly focuses on the development of strategic competence is almost non-existent. This chapter reports on an exploratory study which was conducted as a semesterlong, Web-based project to facilitate the development of L2 strategic competence by means of online collaboration among advanced EFL (English as a foreign language) learners who are students in an EFL teacher education program at a German university. The project-called the "Online Learner ABCs "---combines an autobiographic ...
Teil eines Buches
Zur Förderung expliziter und impliziter Lernstrategien im Englischunterricht: ein notwendiges Desiderat?
(Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2000)
Der folgende Beitrag setzt sich mit dem Thema der Bedeutung von Lernstrategien und Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht im allgemeinen und der Förderung expliziter und impliziter Lernstrategien beim Lesen englischer Texte im speziellen auseinander. Dabei werden zunächst die veränderten Anforderungen im Bereich des Lehrens und Lernens beschrieben. Am Beispiel einiger Ergebnisse aus Forschungsarbeiten zur guten Sprachenlernerin und zum guten Sprachenlerner werden wichtige Vorarbeiten zur heutigen Forschung im Bereich ...
Buch

Wholeheartedly English: A Life of Learning
(Cornelsen Verlag, 2002)
Wholeheartedly English: A Life of Learning is dedicated to Prof. Dr. Johannes-Peter Timm, Heidelberg, Germany, in honour of his scholarly contributions to foreign language research and teaching of English as a foreign language.
Teil eines Buches

Lehrplan - Lehrwerk - Stoffverteilungsplan - Unterricht
(Cornelsen, 1998)
Der Faktorenkomplex Lehrplan -Lehrwerk - Stoffverteilungsplan - Unterricht ist ein dynamisches, in hohem Maße fluktuierendes und veränderbares Szenario, das vielfältig geprägt ist: von „außen" durch die jeweils herrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse, Sitten und Glaubensvorstellungen, die geltenden Normen, Wertvorstellungen, Rechts- und Ordnungssysteme sowie, nicht zuletzt, die ökonomische Situation im Lande, von „innen" durch die organisatorischen und personellen Gegebenheiten der jeweiligen Schule sowie der ...
Aufsatz
Do We Pronounce Quotation? An Analysis of Name-informing and Non-name-informing Contexts
(2019-12-23)
Quotation marks are a tool to refer to the linguistic form of an expression. For instance, in cases of so-called pure quotation as in “Hanover” has three syllables, they point to the syllabic characteristics of the name of the town of Hanover. Cases of this nature differ from sentences like Hanover is a town in New Hampshire, in which Hanover is used denotationally and, thus, refers to the town of Hanover itself. Apart from quotation marks, other means such as italics, bold, capitalization, or air quotes represent ...
Teil eines Buches
Englische Texte lesen und verstehen
(Studien-Verlag, 2001)
In diesem Beitrag wird ein Forschungsprojekt beschrieben, welches die Bedingungsfaktoren des Lesens und Verstehens von englischen Texten untersucht. Dieses Projekt folgt dem Multitrait-Multimethod-Paradigma. Es zielt darauf, a) die Rolle von Lernstrategien und Interessen im Textverstehensprozeß, insbesondere im Bereich Englisch als Fremd- bzw. Zweitsprache zu untersuchen, b) ausgehend von quantitativen und qualitativen Erhebungen Evidenz bezüglich der Konstrukte Lernstrategien, Interessen und Leseverstehen zu erhalten, ...
Buch
Englischunterricht in europäischer Dimension
(Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 1995)
Die vorliegende Arbeit entstand zu dem Zeitpunkt, als Europa auf dem Weg zu einer neuen Ordnung war. Die bildungspolitische Grundlage dieser neuen Ordnung ist im Artikel 126 der Maastrichter Verträge zu sehen: Dort werden als wichtigste Ziele erstens "die Entwicklung der europäischen Dimension im Bildungswesen, insbesondere durch Erlernen und Verbreitung der Sprachen der Mitgliedsstaaten" und zweitens die "Förderung der Mobilität von Lernenden und lehrenden, auch durch die Förderung der akademischen Anerkennung der ...
Teil eines Buches

Bedarfs- und Bedürfnisfelder sprachlichen Handelns
(Cornelsen, 1998)
Auf der einen Seite sieht sich das Erziehungs- und Bildungswesen zunehmend mit ökonomischen Problemen in den öffentlichen Haushalten konfrontiert; auf der anderen Seite werden als Folge der zunehmenden Globalisierung der Weltwirtschaft und der dadurch bedingten Erschließung neuer Dienstleistungsmärkte neue privatwirtschaftliche und bedarfsorientierte Erwartungen an die Träger von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen gestellt (vgl. Benner, Keil & Lenzen, 1996). Diese Interessen und davon abgeleitete Entscheidungen ...
Teil eines Buches
Handlungsorientierter Englischunterricht: Der Schlüssel zur berufsqualifizierenden Fremdsprachenkompetenz für Europa nach 1992?
(Universität des Saarlandes, Romanistisches Institut, 1993)
Ausgebend von zwei empirischen Untersuchungen wird zunächst das Profil des in der Fremdsprache qualifizierten Euroschülers und Euroauszubildenden dargestellt, um es dann dem Erwartungs- und Einstellungsprofil einer ausgewählten Population von Vertretern der Jugendgeneration gegenüberzustellen, die als erste eine Ausbildung im Neuen Europa beginnen werden. Bei der Profilerstellung des Euroschülers und -auszubildenden beziehe ich mich auf Ergebnisse einer Bedarfsanalyse in der Industrie. Dieser Bedarfsforschung werden ...