Search
Now showing items 31-40 of 96
Aufsatz
[Editorial]
(1998)
Konferenzveröffentlichung
fürchten vs. ängstigen: Thematische Rollen und Ereignisstrukturen psychischer Verben ineinem Modell der Sprachproduktion
(infix-Verlag, 1999)
Die Abbildung außersprachlicher auf sprachsystematische Strukturen stellt für modulare Modelle der Sprachproduktion eine Herausforderung dar: So können scheinbar synonyme Verben ihre thematisch ausgezeichneten Argumente unterschiedlich syntaktisch positionieren: Hans ängstigt Maria oder Maria fürchtet Hans. Theoretisch-linguistische Abhandlungen deuten diese Divergenz als grammatische Eigenheit der Psych-Verben, welche entweder im Sinne einer lexikalischen Stipulation bzw. als Reflex syntaktischer Operationen beschrieben ...
Teil eines Buches
Handlungsorientierter Englischunterricht: Der Schlüssel zur berufsqualifizierenden Fremdsprachenkompetenz für Europa nach 1992?
(Universität des Saarlandes, Romanistisches Institut, 1993)
Ausgebend von zwei empirischen Untersuchungen wird zunächst das Profil des in der Fremdsprache qualifizierten Euroschülers und Euroauszubildenden dargestellt, um es dann dem Erwartungs- und Einstellungsprofil einer ausgewählten Population von Vertretern der Jugendgeneration gegenüberzustellen, die als erste eine Ausbildung im Neuen Europa beginnen werden. Bei der Profilerstellung des Euroschülers und -auszubildenden beziehe ich mich auf Ergebnisse einer Bedarfsanalyse in der Industrie. Dieser Bedarfsforschung werden ...
Teil eines Buches
Developing L2 strategic competence online
(Information Science Reference, 2008)
Research on CALL environments that explicitly focuses on the development of strategic competence is almost non-existent. This chapter reports on an exploratory study which was conducted as a semesterlong, Web-based project to facilitate the development of L2 strategic competence by means of online collaboration among advanced EFL (English as a foreign language) learners who are students in an EFL teacher education program at a German university. The project-called the "Online Learner ABCs "---combines an autobiographic ...
Aufsatz
Handlungsorientiert Fremdverstehen lernen und lehren
(2000)
Im Folgenden soll der handlungsorientierte Unterrichtsansatz erörtert werden, um im Anschluss daran theoretische Grundlagen bzw. Unterrichtskonzepte für einen Fremdsprachenunterricht aufzuzeigen, der sich Fremdverstehen lernen und lehren im Rahmen von interkulturellem Lernen zum Ziel setzt. Interkulturelles Lernen wird dabei als ein Lernprozess verstanden, der zunächst mit der Sensitivierung für kulturelle Unterschiede hinsichtlich des eigenen Selbst- und Fremdbildes und des angenommenen Selbst- und Fremdbildes von ...
Aufsatz
Lokale Konzepte und Partikelverben in einem Modell der Sprachproduktion
(1998)
This article deals with semantically transparent particle verbs in German, which contain an incorporated local expression cognate with a local preposition. In contrast to expressions containing local prepositional phrases, the potential reference object of the incorporated local particle remains systematically unspecified. Regarding the data from a procedural vantage point, we argue that an adequate formulation of the underlying contextual/conceptual structure of particle verbs requires no referential specification ...
Teil eines Buches
Zur Förderung expliziter und impliziter Lernstrategien im Englischunterricht: ein notwendiges Desiderat?
(Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2000)
Der folgende Beitrag setzt sich mit dem Thema der Bedeutung von Lernstrategien und Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht im allgemeinen und der Förderung expliziter und impliziter Lernstrategien beim Lesen englischer Texte im speziellen auseinander. Dabei werden zunächst die veränderten Anforderungen im Bereich des Lehrens und Lernens beschrieben. Am Beispiel einiger Ergebnisse aus Forschungsarbeiten zur guten Sprachenlernerin und zum guten Sprachenlerner werden wichtige Vorarbeiten zur heutigen Forschung im Bereich ...
Konferenzveröffentlichung
Referring nouns in name-informing quotation: A copula-based approach
(Universität OsnabrückenHumboldt-Universität zu Berlin, 2020)
In name-informing constructions like "The phenomenon is called a “sun halo”", the noun mentioned in the quotation (a “sun halo”) adopts a referring interpretation, as indicated by the determiner. As an account, we claim predicates like call to introduce a copular relation, which is the source of referring uses of nominals in name-informing quotation: To call y “n” entails that y is an n. Two copula types are argued to be covertly contained in name-informing constructions, an identificational copula and an equative ...
Aufsatz
Untersuchungsfeld 2: Attitudinale und affektive Aspekte
(2001)
Das Lehren und Lemen fremder Sprachen beruht nicht allein auf kognitiven Prozessen, sondem schließt Aspekte mit ein, die unter attitudinalen und affektiven Faktoren zusammengefasst werden. Dabei werden in der psychologischen Forschung diese Aspekte nicht als nicht-kognitiv, sondem vielmehr als Sonderformen der kognitiven Struktur betrachtet. Schon Piaget und Inhelder stellten fest: ,,Es gibt deshalb kein Verhalten, so intellektuell es auch sein mag, das nicht als Triebfedern affektive Faktoren enthalten wurde; doch ...
Teil eines Buches
Der interkulturelle Auftrag der Bildungsstätten für Europa nach 1992: Zur berufsqualifizierenden Fremdsprachenkompetenz des Euroschülers
(Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 1993)
The article describes an empirical project that explores educational and linguistic needs for Europe after 1992. Two complementary approaches are combined in order to find out about the particular qualifications needed for the future vocational and occupational life of the "Eurostudent". Emphasis is laid on "Eurocompetence" including intercultural competence. The article gives preliminary results of,first, an empirical study dealing with the economic changes and their effect on needs and demands in industry and ...