Search
Now showing items 41-48 of 48
Teil eines Buches
Die Rolle von Kultur beim textbasierten Verstehen und Fremdverstehen
(kassel university press, 2006)
Im folgenden Beitrag liegt der Fokus auf dem Verstehen und Fremdverstehen von Texten, insbesondere von fremdsprachigen Texten. Die Betrachtung von Verstehen und Fremdverstehen geschieht innerhalb der sehr wichtigen, kontextuellen Einbindung von Kultur. Die Relevanz der autobiographischen sowie der individuell und sozial geprägten kulturellen Prägung für das Textverstehen wird aufgezeigt. An verschiedenen Beispielen wird erklärt, wie kulturelle Erfahrung und Vorwissen entstehen und als bias wirken können. Als Konsequenz ...
Zeitschrift
Evaluation im Brennpunkt - Fremdsprachen lernen und lehren. (Empirische Pädagogik, 17 (3), Themenheft)
(Verlag Empirische Pädagogik., 2003)
Teil eines Buches
Aufgabenorientiertes Lernen im Fremdsprachenunterricht: Beispiele zur Förderung kognitiver, metakognitiver und sozioaffektiver Lernprozesse
(Waxmann, 2008)
Dieser Beitrag geht von der Prämisse aus, dass aufgabenorientiertes Fremdsprachenlernen
(task-based language learning, TBLL) Katalysatorwirkung hat auf kognitive, metakognitive und sozioaffektive Lernprozesse. Nachdem auf die Rahmenbedingungen fremdsprachlichen Lehrens und Lernens eingegangen wird, findet eine Erörterung der Entwicklung auf gaben orientierten Lernens statt. Die Prinzipien aufgabenorientierten Lernens werden dargelegt und die Umsetzung dieses Konzeptes in verschiedene Sequenzen und Zyklen wird erklärt. ...
Aufsatz
Conceptual and grammatical characteristics of argument alternations: the case of decausative verbs
(2003)
In this paper the grammatical and conceptual properties of decausative verbs of the type The plate broke are explored from the viewpoint of a model of language production that systematically upholds the distinction between grammatical and extralinguistic information. In the constructions under consideration, an agentive entity — just like in passives — is suppressed by grammatical means. The first part of the paper centers around the question of whether an implicit entity can be derived from linguistic form, that is, ...
Aufsatz
Alexiadou, Artemis & Liliane Haegemann & Melita Stavrou. 2006. Noun Phrase in the Generative Perspective (Studies in Generative Grammar 71). Berlin: Mouton de Gruyter. xxii, 664 S.
(2009)
Die Syntax der nominalen Projektion, also der Nominalphrase (NP), gilt als ein klassisches Thema der Sprachwissenschaft, welches gleichzeitig aber auch sehr heterogen ist, was sich in der Literatur in oft völlig gegen-sätzlichen theoretischen Einsichten niederschlägt. Die vorliegende, über 650 Seiten umfassende Monographie untersucht die nominale Projektion und deren strukturelle Eigenschaften aus generativer Sicht. Es wird sprachvergleichend vorgegangen, wobei sich die Autorinnen dem ...
Aufsatz
Literatur und Intertextualität
(Universität Kassel, FB 08, Anglistik, Romanistik, 2005-07-22)
Als Intertextualität bezeichnet men die Interferenz und Interdependenz literarischer Texte und das daraus entstehende kommunikative Potential. Der ursprünglich von Kristeva stammende Begriff geht auf die Erkentnis zurück, dass Texte nicht in einem Vakuum entstehen und existieren, sondern immer sie beeinflussende Vorläufer haben, wie sie auch selbst spätere Texte beeinflussen. Dabei ist das Erkennen und Entwickeln von Intertextualitäten nicht allein auf den Verfasser beschränkt, sondern gehört auch zu den konstruktivistischen ...
Aufsatz
A cooperative approach for facilitating intercultural education
(International Reading Association, Inc., 2002-10)
Aufsatz
Die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts aus historischer Perspektive: Von der Arbeitsteiligkeit zur Sprachenteiligkeit?
(1996)
Die Schule und mit ihr der Fremdsprachenunterricht ist konkreten institutionellen und sachlichen Zwängen unterworfen: ein Großteil dieser Zwänge und Rahmenbedingungen lässt sich besonders aus einer historischen Perspektive verstehen. Der folgende Beitrag wird deshalb auf die Rahmenbedingungen des Fremdsprachenunterrichts in Europa, insbesondere in der Institution Schule, in ihrer historischen Dimensionierung eingehen. Eine retrospektive Betrachtung kann Phänomene der Gegenwart erklären und den Blick in die Zukunft ...