• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Germanistik
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Germanistik
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 10

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Teil eines Buches Gefühlvoll oder voller Gefühl? 

Lehnert, Nils; Schul, Susanne (Peter Lang, 2014)
Die „erzählerische Funktionsweise“ und die „Machart“ der mystischen Offenbarungsschrift das „Fließende Licht der Gottheit“ (Mechthild von Magdeburg; 13. Jahrhundert) und des Romans „Die Liebesblödigkeit“ (Wilhelm Genazino; 2005) zu analysieren und diese Ergebnisse mit den im Text angelegten Emotionalisierungsstrategien ins Gespräch zu bringen, ist gemeinsam mit der Liebessujet-Untersuchung, also dem analytischen Blick auf den entfalteten Liebesentwurf in der fiktionalen Welt, das Kernanliegen dieses Beitrags.
Thumbnail

Teil eines Buches „So ermahnte man ihn, in Zukunft besser beim Niesen aufzupassen, und schickte ihn nach Hause.“ 

Lehnert, Nils (Königshausen & Neumann, 2017)
Wie auch in der Sams-Heptalogie widmet sich Maar in „Vorsicht, Niesgefahr!“ dem Spannungsgeflecht von Gesellschaft und Individuum, von Über-Ich und Es, von Reglementierung, Triebnatur und Individuationsprozessen. In einer Kombination aus kulturwissenschaftlichem close reading und (psychologisch operierender) Figurenanalyse schneidet dieser Beitrag Aspekte im Bereich der Text-Bild-Relationen sowie der Komik, Fantastik und Intertextualität an, um diesem mehrfachadressierten Kleinstkunstwerk zur erstmaligen wissenschaftlichen ...
Thumbnail

Teil eines Buches Refus aus Kalkül?! 

Lehnert, Nils (transcript, 2015)
Große Gesten und Gebärden sind es, die bei der Beschäftigung mit medialen (Selbst-)Darstellungen respektive schriftstellerischen Inszenierungspraktiken (Jürgensen/Kaiser 2011) von Gegenwartsautoren als erstes ins Auge fallen. Bei allem (gerade auch wissenschaftlichen) Goutieren dieser ›lauten‹ Selbstdarstellungsweisen geraten – zumal dann, wenn es um sogenannte ›Popautoren‹ geht, – die ›leisen‹, subtileren Verfahren gelegentlich ins Hintertreffen der raren Ressource Aufmerksamkeit, obzwar gerade sie es sind, die dem ...
Thumbnail

Teil eines Buches „Sehe ich nun gnädig aus?“ 

Lehnert, Nils (Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2014)
Zusammenfassend lässt sich Eindruckssteuerung als evolutionär gewachsenes und definitiv überindividuelles Phänomen/Programm begreifen, das auch in die Literatur als eigenständiges Darstellungsmittel eingegangen ist und häufig einen genre- wie epochenübergreifenden Ansatzpunkt für Figurencharakteristik und Textanalyse liefern kann. Anhand von Grimmelshausens „Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch“ (1668), Tiecks „Der blonde Eckbert“ (1797) und Schnitzlers „Fräulein Else“ (1924) veranschaulicht der Artikel dieses ...
Thumbnail

Teil eines Buches „Mönschsein ist gut“, sagte Herr Bello. „Aber Hundsein ist auch gut.“ 

Wicke, Andreas (Königshausen & Neumann, 2017)
Das subversive und multiperspektivische Spiel mit Mensch-Tier-Relationen, das im Folgenden anhand der drei Herr Bello-Romane – Herr Bello und das blaue Wunder (2005), Neues von Herrn Bello (2006) und Wiedersehen mit Herrn Bello (2008) – untersucht werden soll, deutet sich bereits in Maars frühen Texten an. In seinem ersten Kinderbuch, Der tätowierte Hund (1968), erzählt der Löwe Die Geschichte vom bösen Hänsel, der bösen Gretel und der Hexe und torpediert damit vermeintlich gesichertes Wissen über die Figuren in ...
Thumbnail

Teil eines Buches Zwischen RAF und Romantik 

Wicke, Andreas (Verlag Barbara Budrich, 2016)
Der 1973 erschienene Roman erzählt – ebenso wie das ein Jahr später in der Bearbeitung von Kurt Vethake produzierte Hörspiel – die Geschichte einer Erziehung zur Mündigkeit. Herr Taschenbier gehört zu jenen Menschen, die unterdrückt werden, weil sie sich unterdrücken lassen.
Thumbnail

Teil eines Buches Der paradoxe Dandy 

Wicke, Andreas (Gunter Narr Verlag, 2002)
Der Ba!thesser ist Schaukals bei weitem erfolgreichster Text, doch stehen diesem Erfolg Rezensionen entgegen, die eher spöttisch klingen und durchaus abwertend gemeint sind. Vorbild für die Gestalt des Andreas von Balthesser ist, -wie die oben zitierte Notiz belegt, Hugo von Hofmannsthal, mit dem Schaukal eine lebenslange gegenseitige Antipathie verbindet.
Thumbnail

Teil eines Buches Tierethische und literaturdidaktische Potenziale in Paul Maars Wiedersehen mit Herrn Bello 

Wicke, Andreas (transcript Verlag, 2018)
Kein Schulfach ist so vielfältig wie der Deutschunterricht, der jedes Thema eines literarischen Textes auch zum Unterrichtsthema machen kann. Zwar ist Tierethik kein primärer Gegenstand des Fachs Deutsch, allerdings verbindet Literatur die Ebenen von histoire und discours, neben dem ›Was‹ steht also immer auch das ›Wie‹ der Darstellung. Im Idealfall bieten literarische Texte über Tiere respektive Tiere in Texten so die Möglichkeit, themen- und problemorientierten Unterricht sowie literarisches Lernen miteinander zu ...
Thumbnail

Teil eines Buches Rezension. Aufklärung: Epoche – Autoren – Werke 

Lehnert, Nils (kassel university press, 2013)
Nicht der Inhalt selbst, sondern dessen Verpackung, nicht die in sich je stimmigen Beiträge, sondern deren fragwürdiger Zusammenschluss zu einer vorgeblichen Einheit lassen den vorliegenden Band problematisch erscheinen: Dort, wo (para-)textuell Überblick und Einleitung ‚draufsteht‘, dort wird der geneigte (unbedarftere) Leser auch ebendies finden wollen. Freilich ist damit über die (hohe) Qualität der dreizehn Einzelbeiträge „auf neuestem Stand der Forschung“ noch kein Wort gesagt.
Thumbnail

Teil eines Buches „Glücklich, wer von uns seufzend noch ‚Damals!‘ sagen kann“ 

Wicke, Andreas (De Gruyter, 2017)
Eine Verortung Richard Schaukals im Kontext der Moderne fällt nicht leicht. Einerseits, weil es die Moderne um 1900 nicht gibt, so dass etwa Helmut Scheuer von „Modernen“ im Plural spricht und damit die Vielfalt von Naturalismus, Symbolismus, Jugendstil, Impressionismus, Ästhetizismus, Heimatkunst, Neoromantik etc. meint; vor allem aber, weil sich Schaukal selbst von solchen Epochenzuschreibungen distanziert, so heißt es etwa in den Beiträgen zu einer Selbstdarstellung: „Man hat mich oft gedankenlos zur sogenannten ...

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2010 - 2018 (9) 2002 - 2009 (1)
  • Publication type
    Teil eines Buches (10)
  • Keyword (DDC)
    830 (10)
  • Open access
    open access (10)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV