• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Germanistik
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Germanistik
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 11-20 of 29

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Teil eines Buches Explizite Junktion 

Ágel, Vilmos (De Gruyter, 2010)
Vorliegender Beitrag setzt sich 1. zum Ziel, eine Theorie der expliziten Junktion vorzustellen (Kapitel 3). Diese soll nicht nur in der Lage sein, gegenwartsdeutsche und distanzsprachliche, sondern auch historische und nähesprachliche Strukturen zu erfassen. Eine Theorie der expliziten Junktion umfasst drei Komponenten: (a) Junktionsklassen, (b) Junktionstechniken und (c) Inhaltsrelationen. 2. wird das Ziel verfolgt, die Theorie für die praktische Arbeit mit Texten zu erschließen. Analog zur Operationalisierung ...
Thumbnail

Teil eines Buches +/−Wandel. Am Beispiel der Relativpartikeln 'so' und 'wo' 

Ágel, Vilmos (De Gruyter, 2010)
Theories of language change usually focus on the question of change. Not less interesting is, however, the question of what does not change, which comprehends two aspects: (i) the general problem of stability, i.e. the general question of what conditions obtain when no change takes place, and (ii) the concrete historical problem of why a certain change X at a certain time and in a certain variety did not take place. The chapter will approach these questions by making reference to the relative particles so and wo, ...
Thumbnail

Teil eines Buches »Wegen dem sogenannten Popolare sorgen sie nichts« 

Wicke, Andreas (transcript Verlag, 2015)
Eine Flut von Mozart-Ereignissen bringt das Jubiläumsjahr 2006 hervor, in dem Mozarts 250. Geburtstag gefeiert wird. Dazu zählt auch die Animationsserie Little Amadeus – in zwei Staffeln und 26 Folgen. Hier wird der junge Mozart einerseits als quirliges Wunderkind, häufiger jedoch als eine Art Held des Alltags dargestellt, der mühelos und nicht ohne Überheblichkeit jedes Problem löst.
Thumbnail

Teil eines Buches Zwischen RAF und Romantik 

Wicke, Andreas (Verlag Barbara Budrich, 2016)
Der 1973 erschienene Roman erzählt – ebenso wie das ein Jahr später in der Bearbeitung von Kurt Vethake produzierte Hörspiel – die Geschichte einer Erziehung zur Mündigkeit. Herr Taschenbier gehört zu jenen Menschen, die unterdrückt werden, weil sie sich unterdrücken lassen.
Thumbnail

Teil eines Buches Proximidade e distância na gramática 

Ágel, Vilmos (2011)
O objectivo da comunicação visa o estudo das ocorrências de proximidade e de distância numa área central da gramática, a saber, na área das conexões formais e das relações semânticas interproposicionais em textos. Esta importante área da estruturação textual, designada 'junção’, pode ser considerada fulcral para a coesão de textos e para a identificação de ‘tipos de texto’ correspondentes. Assim, cada ‘análise de junção’ de um texto empírico engloba também uma análise nos parâmetros da linguística textual, podendo ...
Thumbnail

Teil eines Buches Tierethische und literaturdidaktische Potenziale in Paul Maars Wiedersehen mit Herrn Bello 

Wicke, Andreas (transcript Verlag, 2018)
Kein Schulfach ist so vielfältig wie der Deutschunterricht, der jedes Thema eines literarischen Textes auch zum Unterrichtsthema machen kann. Zwar ist Tierethik kein primärer Gegenstand des Fachs Deutsch, allerdings verbindet Literatur die Ebenen von histoire und discours, neben dem ›Was‹ steht also immer auch das ›Wie‹ der Darstellung. Im Idealfall bieten literarische Texte über Tiere respektive Tiere in Texten so die Möglichkeit, themen- und problemorientierten Unterricht sowie literarisches Lernen miteinander zu ...
Thumbnail

Teil eines Buches Popkultur im Fernsehen – Fernsehen in der Popkultur 

Greif, Stefan; Lehnert, Nils; Meywirth, Anna-Carina (transcript, 2015)
Abgesehen von den MTV- und VIVA-Clips gehört Popkultur im Fernsehen zu den ebenso wenig erforschten Aspekten der TV-Geschichte der letzten 60 Jahre wie die Erforschung und Reflexion des Fernsehens aus popästhetischer Perspektive. Dazu mag beigetragen haben, dass sich Fernsehen und Pop hierzulande fast zeitgleich etablieren und beide fortan als ›Billigmedien‹ gelten, die sich gegen avanciertere und (vermeintlich) ›anwenderbezogenere‹ Medien wie das Radio oder (später) das Internet nicht zu behaupten vermögen. Dem ...
Thumbnail

Teil eines Buches »Die wirkliche Welt auf wirklichen Bildschirmen« 

Meywirth, Anna-Carina (transcript, 2015)
2002 veröffentlicht der ›Suhrkamp-Autor‹ Andreas Neumeister Angela Davis löscht ihre Website. Nicht beispielsweise als Roman, sondern als »Listen, Abbildungen [und] Refrains« wird das Buch im Untertitel angekündigt. Mit Fragmenten aus u.a. Fernsehshows, Nachrichtensendungen, Liedtexten und Werbeslogans spielt der Autor auf 121 Seiten und gibt einen Rückblick in die Programmgestaltung um das Jahr 2000 (Big Brother, Zlatkos Welt, Veronas Welt und Peep!). Das gesammelte Fernsehmaterial, popästhetisch verarbeitet und ...
Thumbnail

Teil eines Buches Zwischen „Krähwinkel“ und „wenigstens Berlin“ - Musik und Theater in Kassel 

Wicke, Andreas (Schüren Verlag GmbH, 2013)
Ottoneum und Staatstheater stehen in Kassel direkt nebeneinander und flankieren damit rund 400 Jahre lokale Theatergeschichte. Das Staatstheater ist seit 1959 ein Drei-Sparten-Betrieb mit heute rund 500 Mitarbeitern sowie knapp 1000 Sitzplätzen im Opern- und über 500 Plätzen im Schauspielhaus. Das Orchester blickt auf eine über 500-jährige Geschichte zurück – 1502 wird die Kasseler Hofkapelle das erste Mal urkundlich erwähnt – und zählt damit zu den ältesten Ensembles in Europa. Dass das Theater – seit 2004 unter der ...
Thumbnail

Teil eines Buches Rezension. Aufklärung: Epoche – Autoren – Werke 

Lehnert, Nils (kassel university press, 2013)
Nicht der Inhalt selbst, sondern dessen Verpackung, nicht die in sich je stimmigen Beiträge, sondern deren fragwürdiger Zusammenschluss zu einer vorgeblichen Einheit lassen den vorliegenden Band problematisch erscheinen: Dort, wo (para-)textuell Überblick und Einleitung ‚draufsteht‘, dort wird der geneigte (unbedarftere) Leser auch ebendies finden wollen. Freilich ist damit über die (hohe) Qualität der dreizehn Einzelbeiträge „auf neuestem Stand der Forschung“ noch kein Wort gesagt.
  • 1
  • 2
  • 3

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2019 (3) 2018 (2) 2017 (3) 2016 (3) 2015 (7) 2014 (2) 2013 (3) 2012 (1) 2011 (1) 2010 (4)
  • Publication type
    Teil eines Buches (29)
  • Keyword (DDC)400  Language  (2)430  German and related languages  (12)700  Arts and recreation  (1)780  Music  (1)791  Public performances  (3)... View More
  • Open access open access (29)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV