Search
Now showing items 31-40 of 93
Aufsatz
Sprachwissenschaft als Kulturwissenschaft aus romanistischer Sicht: Das Beispiel der kontrastiven Pragmatik
(2014-03-01)
One of the central questions of pragmalinguistics is the distinction between linguistic structures and cultural norms that guide the usage of these structures in verbal interaction. is distinction is especially important for contrastive pragmatics, which analyses the interfaces of different languages and cultures. In order to draw a clear line between linguistic and cultural differences in patterns of interaction, contrastive pragmatics needs a methodological framework that is centred around a precise analytical ...
Teil eines Buches
Les formes déictiques en tant que connecteurs et marqueurs discursifs : sur la polyfonctionnalité des formes déictiques en français
(Narr Francke Attempto Verlag, 2014)
Les connecteurs et les marqueurs discursifs constituent un domaine de recherche intense en linguistique romane. Dans la présente contribution, nous souhaitons considérer ces deux catégories en les intégrant au contexte de la recherche sur la deixis. Le point de départ de cette perspective repose sur le constat que les formes déictiques peuvent aussi bien exercer une fonction indexicale que non-indexicale. Certes, la faculté de faire référence, dans une situation déterminée, à des objets du monde extralinguistique ou ...
Teil eines Buches
Paarstrukturen des Typs moros e moras als pragmatisches Verfahren in altspanischen Texten
(Max Niemeyer Verlag, 2004)
In Hans-Jörg Neuschäfers Übersetzung des "Cantar de mio Cid" findet sich nach Ansicht des Rezensenten K[urt] B[aldinger] (1965: 602) ein „amüsantes Detail“ bei der Übersetzung von (V. 16b-17): "Exiénlo ver mugieres e varones, / burgeses e burgesas por las finiestras son." Neuschäfer übersetzt: „Aus den Häusern kamen, ihn zu sehen, Frauen und Männer; Bürgerinnen und Bürger sind an den Fenstern“. Die Umkehrung von burgeses e burgesas zu „Bürgerinnen und Bürger“ kommentiert der Rezensent mit der Frage „Warum so höflich?". ...
Teil eines Buches
Einleitung
(Akademie Verlag, 2012)
Im Sinne der historischen Dialogforschung werden im vorliegenden Band sprach- und literaturwissenschaftliche Ansätze und Methoden miteinander kombiniert. Diese Annäherung steht im Zeichen einer interdisziplinären Textwissenschaft, die sich (auch) als traditionell philologische Disziplin begreift. Dies bedeutet insbesondere, dass die in der mediävistischen Germanistik vorwiegend literaturwissenschaftlich geprägten Untersuchungen zur Verteilung von Sprecherrollen und zur strukturierenden Funktion von Redeszenen mit ...
Teil eines Buches
Grammatikalisierung und Polyfunktionalität deiktischer Formen in den romanischen Sprachen
(LIT-Verlag, 2010)
„Wenn Deiktika nicht zeigen“ – dieser Titel erscheint zunächst paradox, denn die Fähigkeit, situationsgebunden auf konkrete Gegenstände in der außersprachlichen Welt zu referieren, ist normalerweise die zentrale Eigenschaft der Deiktika. Per definitionem sind Deiktika zunächst der Deixis verbunden. Deixis kann definiert werden als ein pragmatischer Prozess, der es gestattet, Referenten zu identifizieren, die vorher für den Hörer nicht salient waren. Dabei meint Salienz, dass durch eine deiktische Wendung ein Referent ...
Teil eines Buches
Techniken des Erzählens zwischen einzelsprachlichen Traditionen und Diskurstraditionen
(Narr Francke Attempto, 2015)
Im Spannungsfeld von Sprachwandel, Diskurstraditionen und einzelsprachlichem Wissen untersucht der vorliegende Beitrag narrative Techniken im Französischen und Spanischen und beschreibt, wie bei diesen Verwendungstypen einzelsprachliche Traditionen und Diskurstraditionen zusammenwirken. Als theoretische Basis dient ein Modell der linguistischen Pragmatik, das auf Coserius Systematik der allgemeinen Struktur der Sprache und der Sprachkompetenz aufbaut. Die verbalen Kategorien, die hier mit unterschiedlichem Effekt in ...
Teil eines Buches
Cartas privadas entre distancia e intimidad: el papel de la fraseología
(Peter Lang, 2018)
Private letters are dialogic interactions that are profoundly shaped by discourse traditions, communicative routines and phraseological units, especially in the salutation and conclusio. The study analyses the interplay of formulaic language and the pursuit of individuality in 16th century private letters written by Spanish emigrants from the New World to their wives in Spain.
Teil eines Buches
Julien Gracq: Stadtlandschaft, Karte im Spannungsfeld von Décadence und Moderne
(Narr Verlag, 2012)
Mit Le Rivage des Syrtes (1951) und La Forme d’une ville (1985) verfasst Gracq zwei Werke, die oberflächlich betrachtet kaum gegensätzlicher sein könnten. Während der frühe Text im Umfeld der Décadence spielt, handelt der spätere von Gracqs Kindheit in einer modernen Großstadt, von seiner Internatszeit in Nantes.
Aufsatz
(Populär)Wissen und Gedächtnis: Zur Wissensorganisation und -distribution im Internet
(2005)
There is hardly a media technology that is more open in terms of ways of publishing and media reception than the internet. However the price you have to pay for this freedom is a low level of organisation. The broad range of media available can only become accessible – and this also means: accessible for archivation – if it is restructured by popcultural techniques of distribution or by introducing additional criteria of organisation (of knowledge) on a second level. This thesis is developed by referring to the history ...
Teil eines Buches
Berufung ohne Ruf. Berufslegenden bei Jean-Jacques Rousseau und Michel Leiris
(Universitätsverlag Winter, 2012)
Unter dem Titel Berufung ohne Ruf versuche ich in den Vordergrund zu stellen, wie die fehlende Legitimationsinstanz der Berufung bei den Schriftstellern der Moderne zu teilweise paradoxen Legitimierungsstrategien führt.