Search
Now showing items 1-10 of 20
Aufsatz
Synchronie, Diachronie und – Futurität. Die französischen Futura: Kategorien und Methoden ihrer Beschreibung
(2005)
Die 1999 erschienene Dissertation von Monika Sokol fokussiert erstmals systematisch die Interaktionen von Aspekt und aktionalen Strukturen bei den französischen Futura und spürt möglichen Affinitäten und Restriktionen dieses Zusammenspiels nach. Durch die Verbindung synchroner und diachroner Analysen konzentrieren sich in ihrer Untersuchung nicht nur zentrale Fragestellungen der Tempus- und Aspektforschung, die Studie wirkt darüber hinaus als Katalysator für grundlegende Reflexionen zu Prinzipien und Methoden der ...
Aufsatz
Futur du passé im Französischen der Gegenwart
(1997)
In den letzten Jahren hat sich der sprachliche Ausdruck von Futurität zu einem Schwerpunkt der Tempusforschung entwickelt, die dabei meist die Konkurrenz von futur simple und futur périphrastique in den Mittelpunkt stellt. Die neueren Arbeiten klammern dabei die futur du passé-Formen meist aus und gehen nicht näher auf das durch „il allait faire“ und „il ferait“ versprachlichte Konzept der „Zukunft in der Vergangenheit“ ein. Diese Abtrennung ist insofern gerechtfertigt, als das futur du passé durch den Transfer in ...
Aufsatz
Discours, textes, traditions
(2016)
Ce qui sert de base et de cadre au présent volume, résultat d’une sectiondes journées des romanistes de langue allemande (Romanistentag) à Berlin, a fait l’objet de recherches intenses et de bien des controverses ces dernières années ; il s’agit de la fonction des traditions discursives, qui, en tant que savoir culturel et linguistique, nous apprennent à concevoir des textes et qui sont le pivot d’une analyse textuelle linguistique orientée vers la culture.
Teil eines Buches
Romanistische Sprachgeschichtsforschung: Zeitschriften
(De Gruyter, 2003)
Die Geschichte der romanistischen Sprachgeschichtsforschung ist immer auch eine Geschichte der Zeitschriften (cf. Hempel 1988, VI), die den Werdegang der Romanistik nicht nur widerspiegeln, sondern auch formen und vorantreiben. Wissenschaftliche Zeitschriften eröffnen ein institutionalisiertes Diskussionsforum, das thematische Schwerpunkte, Methoden und Paradigmen als Multiplikator im Wissenschaftsbetrieb verbreitet (cf. Fettweis-Gatzweiler 1994, 27s., 199-205; Schweickard 2001, 1186-1188, zu Strukturen und Textsorten ...
Teil eines Buches
Le futur périphrastique et l’allure extraordinaire
(Rodopi, 2001)
La modalisation des formes temporelles, en particulier des temps du futur, est un phénomène qui a fait couler beaucoup d’encre. Pour documenter la genèse d’une telle valeur modale, je présenterai un emploi modal du futur périphrastique : l’allure extraordinaire1. L’exemple suivant illustre cette valeur modale :
(1) – Je parie que vous allez jusqu’ aux Accates ?
– Plus loin.
– Alors aux Camoins ?
– Plus loin.
Bouzigue ouvrit des yeux énormes : « Vous n 'allez pas me dire que vous allez à la Treille ? » (Chateau, ...
Aufsatz
Die Zeiten ändern sich. Zur Verwendung des imparfait in narrativen Kontexten
(2012)
Using the imparfait in narrative contexts seems to contradict the imperfective aspect of the form, as the perfective aspect seems far more adequate in these contexts. In order to understand the effects of this usage, the imparfait narrative is considered on two levels: on the linguistic level of the French language and its aspect system, and on a text level that embraces the cultural discourse traditions that characterise different text types and genres. On the linguistic level, the imparfait is first contrasted to ...
Konferenzveröffentlichung

Historische Pragmatik und historische Varietätenlinguistik. Traditionen, Methoden und Modelle in der Romanistik
(Universitätsverlag Göttingen, 2005)
Der Ausgangspunkt für die Planung einer Sektion, die historische Pragmatik und historische Varietätenlinguistik zusammenführt, war die Beobachtung, dass beide Disziplinen sich in Forschungsgegenständen und Methoden eng berühren, als Forschungstraditionen jedoch nur in einem zufällig-anekdotischen Austausch miteinander stehen. Diese Zurückhaltung lässt sich sicherlich mit den unterschiedlichen Wegen erklären, auf denen sich historische Varietätenlinguistik und historische Pragmatik konstituiert haben (und die sich oft ...
Buch
Futurität im Französischen der Gegenwart
(Gunter Narr Verlag, 1997)
Einige kürzlich erschienene Beiträge zur Tempusforschung dokumentieren, daß die Tempusverwendung in Text und Diskurs immer mehr ins Zentrum der Betrachtungen rückt und der Schwerpunkt linguistischer Fragestellungen sich so von einer deskriptiv-sichtenden Methode der Tempusbeschreibung auf textuell-pragmatische Leistungen der Tempora verlagert. Auch der vorliegende Beitrag situiert sich in diesem Spannungsfeld von Semantik und Pragmatik und will die vielfältigen Tempusverwendungen im Text als Ergebnisse komplexer ...
Aufsatz
Sprachwissenschaft als Kulturwissenschaft aus romanistischer Sicht: Das Beispiel der kontrastiven Pragmatik
(2014-03-01)
One of the central questions of pragmalinguistics is the distinction between linguistic structures and cultural norms that guide the usage of these structures in verbal interaction. is distinction is especially important for contrastive pragmatics, which analyses the interfaces of different languages and cultures. In order to draw a clear line between linguistic and cultural differences in patterns of interaction, contrastive pragmatics needs a methodological framework that is centred around a precise analytical ...
Teil eines Buches
Les formes déictiques en tant que connecteurs et marqueurs discursifs : sur la polyfonctionnalité des formes déictiques en français
(Narr Francke Attempto Verlag, 2014)
Les connecteurs et les marqueurs discursifs constituent un domaine de recherche intense en linguistique romane. Dans la présente contribution, nous souhaitons considérer ces deux catégories en les intégrant au contexte de la recherche sur la deixis. Le point de départ de cette perspective repose sur le constat que les formes déictiques peuvent aussi bien exercer une fonction indexicale que non-indexicale. Certes, la faculté de faire référence, dans une situation déterminée, à des objets du monde extralinguistique ou ...