• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Anglistik/Amerikanistik
  • Fachgebiet Fremdsprachenlehr- und -lernforschung & Interkulturelle Kommunikation
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 02 / Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institut für Anglistik/Amerikanistik
  • Fachgebiet Fremdsprachenlehr- und -lernforschung & Interkulturelle Kommunikation
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 26

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Teil eines Buches Der interkulturelle Auftrag der Bildungsstätten für Europa nach 1992: Zur berufsqualifizierenden Fremdsprachenkompetenz des Euroschülers 

Finkbeiner, Claudia (Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, 1993)
The article describes an empirical project that explores educational and linguistic needs for Europe after 1992. Two complementary approaches are combined in order to find out about the particular qualifications needed for the future vocational and occupational life of the "Eurostudent". Emphasis is laid on "Eurocompetence" including intercultural competence. The article gives preliminary results of,first, an empirical study dealing with the economic changes and their effect on needs and demands in industry and ...
Thumbnail

Aufsatz Formen der Öffnung im Fremdsprachenunterricht: ein Gedankenaustausch 

Caspari, Daniela; Finkbeiner, Claudia (1998)
Formen der . Öffnung" - was ist damit eigentlich gemeint? Woher kommt das Interesse an diesem Thema? Was spricht für Öffnung, was spricht dagegen? Welche Vorteile darf man von Öffnung erwarten, welche neuen Probleme gilt es zu lösen? Und welche Konsequenzen ergeben sich, wenn man erst einmal mit Öffnung beginnt? Für uns besteht eine Konsequenz darin, nicht nur das Konzept von Unterricht, sondern auch das Sprechen darüber zu verändern. Und so haben wir zwei engagierten Kolleginnen, Frau Ferrante und Frau Rosendahl-Schnelle, ...
Thumbnail

Teil eines Buches „Mehr-Sprachigkeit“: der Königsweg zur Bilingualität und Mehrsprachigkeit? 

Finkbeiner, Claudia (Schroedel Verlag : Diesterweg, 2002)
Bilingualität und Mehrsprachigkeit von klein auf und für möglichst viele Schülerinnen und Schüler ist zu einer dringenden bildungspolitischen Forderung geworden. Diese Förderung ist von höchster Relevanz für das gegenwärtige und zukünftige Zusammenleben in Europa. Monolingualität wird in einem zunehmend mehrsprachigen Europa als neue Art des Analphabetismus betrachtet werden: Wer nur eine Sprache spricht, kann den schulischen und beruflichen Anschluss in Europa verpassen.
Thumbnail

Aufsatz Handlungsorientiert Fremdverstehen lernen und lehren 

Finkbeiner, Claudia; Koplin, Christine (2000)
Im Folgenden soll der handlungsorientierte Unterrichtsansatz erörtert werden, um im Anschluss daran theoretische Grundlagen bzw. Unterrichtskonzepte für einen Fremdsprachenunterricht aufzuzeigen, der sich Fremdverstehen lernen und lehren im Rahmen von interkulturellem Lernen zum Ziel setzt. Interkulturelles Lernen wird dabei als ein Lernprozess verstanden, der zunächst mit der Sensitivierung für kulturelle Unterschiede hinsichtlich des eigenen Selbst- und Fremdbildes und des angenommenen Selbst- und Fremdbildes von ...
Thumbnail

Aufsatz Zur Erhebung von textverstehensrelevanten Lernstrategien und Interessen im Fremdsprachenunterricht. Entwicklung zweier Fragebögen 

Finkbeiner, Claudia (1995)
Mit der hier dargestellten Forschung sollen einerseits aktuelle Ergebnisse der Sprachverarbeitung, insbesondere des Textverstehens, berücksichtigt und andererseits Fragestellungen implementiert werden, die sich aus der kognitiven Psychologie, der Psycholinguistik und der Fremdsprachendidaktik ergeben. Nach dem derzeitigen Stand der Forschung ist es längst nicht geklärt, welche Beziehung sprachliche und nichtsprachliche Einheiten zueinander haben. Ganz wichtig ist dabei sicherlich der prozedurale Aspekt der Sprachrezeption.
Thumbnail

Teil eines Buches Hot Potatoes: Interaktive Übungen für den Fremdsprachenunterricht selbst erstellen 

Knierim, Markus; Wilden, Eva; Finkbeiner, Claudia (kassel university press, 2004)
Der Einsatz der sogenannten Neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht kann auf vielfältige Weise geschehen, wie dies z.B. für die Nutzung des Internets in zahlreichen praxisorientierten Veröffentlichungen und Handreichungen dokumentiert ist (siehe z.B. Donath & Odenthal, 2003; Felix, 2002; Kallenbach & Ritter, 2000; Warschauer, Shetzer & Meloni, 2000). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Software Hot Potatoes und knüpft an einen von Prof. Dr. Claudia Finkbeiner, Markus Knierim, M.A. (wiss. Mitarbeiter), Eva ...
Thumbnail

Teil eines Buches Die Rolle von Lernstrategien und Interesse im Textverstehensprozeß des Fremdsprachenunterrichts 

Finkbeiner, Claudia (Waxmann, 1996)
Der Begriff des ,,Verstehens" ist Gegenstand sowohl philosophischer, fachwissenschaftlicher als auch alltagssprachlicher Auseinandersetzungen und trägt entsprechend unterschiedlich differenzierte Bedeutungen. Die historiographische Betrachtung dieses vielschichtigen Begriffes zeigt, daß die Auseinandersetzung mit dem ,,Verstehen" unter anderem auf eine lange Tradition zurückblicken kann.
Thumbnail

Teil eines Buches Fremdverstehensprozesse und interkulturelle Prozesse als Forschungsgegenstand 

Finkbeiner, Claudia; Koplin, Christine (Gunter Narr Verlag, 2001)
In diesem Beitrag wird eine Pilotstudie beschrieben, die Fremdverstehensprozesse hinsichtlich ihrer grundlegenden Elemente zu untersuchen versucht. In der Rekonstruktion der Konzeption des Projektes wird die Notwendigkeit für die Ausrichtung der Forschungsmethoden am Multitrait-Multimethod-Paradigma (= Merkmals- oder Methodenkombination) deutlich gemacht. Die Studie besteht aus mehreren Teilstudien: a) Untersuchung von kulturellen Selbstbildern und deren Konzepten durch Herstellen einer Autobiografie, sowie durch den ...
Thumbnail

Aufsatz Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht: ein Weg zu einer neuen holistischen Lernkultur? 

Finkbeiner, Claudia (1996)
Im folgenden Beitrag wird der Versuch unternommen, den Begriff der Handlungsorientierung zunächst aus theoretischer Sicht dezidiert zu erörtern, um im Anschluß daran von konkreten Erfahrungen mit der Umsetzung des handlungsorientierten Unterrichtsprinzips zu berichten. Dabei wird nicht der Anspruch erhoben, den „genialen" oder „optimalen" Weg innerhalb der vielen verschiedenen Unterrichtsmethoden aufzuzeigen; jedoch weisen die bisherigen, auch empirisch erhobenen Erfahrungen mit diesem Unterrichtsprinzip darauf hin, ...
Thumbnail

Teil eines Buches Überlegungen zu den Determinanten bedeutungskonstituierender Konstrukte beim Wissensaufbau im Textverstehensprozeß 

Finkbeiner, Claudia (Gunter Narr Verlag, 1996)
The essay focusses on text comprehension processes, particularly in the field of learning English as a foreign language in secondary schools ( middle schools and high schools). lt refers to an em pirical study on the interaction of learning strategies and interest in the foreign language teaching course, particularly in reading processes. Within this study the complexity of inherently different processes when reading different text types ( expository versus narrative) is explored. The research methods and the design ...
  • 1
  • 2
  • 3

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2010 - 2018 (2) 2000 - 2009 (13) 1992 - 1999 (11)
  • Publication typeArticle  (10)Book  (1)Part of Book  (14)Periodical  (1)
  • Keyword (DDC)370  Education  (5)
    400 (26)
  • Open access open access (26)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV