Search
Now showing items 1-7 of 7
Dissertation
Hegemony, Private Actors, and International Institutions: Transnational Corporations as the agents of transformation of the trade regime from GATT to the WTO
(2012-08-13)
Diese Dissertation hat das Ziel, zum einen die Transformation des Handelssystems von der GATT zur Welthandelsorganisation (WTO) im Kontext einer veränderten Weltordnung und zum anderen die Rollen von transnationalen Unternehmen im Rahmen dieser Transformation zu untersuchen und zu verstehen. Die Arbeit wird theoretisch vom Neogramscianismus angeleitet, da die etablierten Ansätzen in den Internationalen Beziehungen und der International Politischen Ökonomie nur unzureichend die intersubjektive Natur von Regimen und ...
Dissertation

The Passive Revolution of Good Living
(2020)
The PhD thesis "The Passive Revolution of Good Living: Class Struggle and Productive Transformation Policy in Ecuador (2007-2017)" suggests an interpretation of Ecuador's so-called ‘Citizens’ Revolution’ – CR – as the political project of a 'cadre fraction’: a ‘state class fraction’ whose legitimacy and political power is grounded in specialized knowledge and planning capabilities. Breaking the “catastrophic equilibrium” in which the anti-neoliberal forces and the dominant classes ended up at the beginning of the ...
Dissertation
Regime-Interaktionen
(2009-12-22)
Die Entstehung eines globalen Arbeitsmarktes ist in den letzten Jahren ins öffentliche Bewußtsein gerückt. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass ein solcher Markt nicht von alleine entsteht, sondern eines komplexen institutionellen Arrangments auf internationaler Ebene bedarf. Mit ihrem Fokus steht die Arbeit im Kontext einer globalen Arbeitsmarktforschung, die über einen Ländervergleich hinausgeht, um die internationalen Regulierungen in den Blick zu nehmen. Viele der bisherigen Arbeiten in diesem Bereich konzentrieren ...
Dissertation
The Global Unions in the System of Global Governance
(2015)
Im Jahr 2002 etablierten die internationalen Gewerkschaftsorganisationen (Global Unions) und die internationalen Finanzinstitutionen (IFIs) einen formalen Dialog. Die Global Unions setzen sich aus dem Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB), den neun Globalen Gewerkschaftsföderationen (GUFs) und dem Gewerkschaftlichen Beratungsausschuss bei der OECD (TUAC) zusammen. Die internationalen Finanzinstitutionen, welche aufgrund ihrer Gründungsgeschichte auch als BrettonWoods Organisationen bezeichnet werden, umfassen die ...
Dissertation
EU Crisis Management and its Influence on the German Savings Banks
(2018)
European financial architecture has been rapidly changing since the outburst of the global financial crisis in 2008. On one hand, it sparked academic discussions about the European Union (EU) integration and the future of the EU project, on the other hand, it urged the EU member states and policymakers to deal with the consequences of the crisis. The eurozone crisis has also left its imprint on the European regulatory landscape. Since 2012, the European Commission (EC) has resumed its single financial market agenda ...
Dissertation
Institutionalism Theories and Hegemonic Practices in Global Polity Formation
(2008-11-03)
Institutionalistische Theorien und hegemoniale Praktiken Globaler Politikgestaltung.
Eine neue Beleuchtung der Prämissen Liberaler Demokratischer National-Staatlicher Ordnungen. Deutsche Zusammenfassung:
Moderne Sozialwissenschaften, seien es Metatheorien der Internationalen Beziehungen, die Geschichte politischer Ökonomie oder Institutionentheorien, zeigen eine klare Dreiteilung von Weltanschauungen bzw. Paradigmen auf, die sich in allen „großen Debatten“ nachvollziehen lassen: Realismus, Liberalismus und ...
Dissertation
Der zweite Golfkrieg (1990-1991)
(2006-05-12)
Die Arbeit analysiert die Gründe, die erst zur Golfkrise führten und dann zum darauf folgenden Golfkrieg. Es geht diesbezüglich darum festzustellen, ob die damalige US Regierung unter George Bush, die Invasion Kuwaits zum Ausbau der US-amerikanischen Hegemonie nicht nur in der Golfregion ausnutzte, sondern ob sie die Invasion begünstigte oder sogar provozierte, um als Hegemon in den internationalen Beziehungen herrschen zu können.
Aus Sicht der internationalen Mächte Konstellation ergab sich 1990, nach dem Fall ...