Search
Now showing items 1-6 of 6
Dissertation
An algorithmic approach for collaborative-based prediction of user contexts in ubiquitous environments under consideration of legal implications
(2014-02-19)
Mit Hilfe der Vorhersage von Kontexten können z. B. Dienste
innerhalb einer ubiquitären Umgebung proaktiv an die Bedürfnisse
der Nutzer angepasst werden. Aus diesem Grund hat die
Kontextvorhersage einen signifikanten Stellenwert innerhalb des
’ubiquitous computing’. Nach unserem besten Wissen, verwenden
gängige Ansätze in der Kontextvorhersage ausschließlich die Kontexthistorie
des Nutzers als Datenbasis, dessen Kontexte vorhersagt
werden sollen. Im Falle, dass ein Nutzer unerwartet seine gewohnte
Verhaltensweise ...
Dissertation
Eine SPARQL-Schnittstelle für OData-Services
(2014-11-25)
Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme) bilden für die meisten mittleren und großen Unternehmen einen essentiellen Bestandteil ihrer IT-Landschaft zur Verwaltung von Geschäftsdaten und Geschäftsprozessen. Geschäftsdaten werden in ERP-Systemen in Form von Geschäftsobjekten abgebildet. Ein Geschäftsobjekt kann mehrere Attribute enthalten und über Assoziationen zu anderen Geschäftsobjekten einen Geschäftsobjektgraphen aufspannen. Existierende Schnittstellen ermöglichen die Abfrage von Geschäftsobjekten, ...
Dissertation
The Human in the Loop: User Participation in Self-Adaptive Software
(2014-08-13)
Self-adaptive software provides a profound solution for adapting applications to changing
contexts in dynamic and heterogeneous environments. Having emerged from Autonomic
Computing, it incorporates fully autonomous decision making based on predefined
structural and behavioural models. The most common approach for architectural runtime
adaptation is the MAPE-K adaptation loop implementing an external adaptation
manager without manual user control. However, it has turned out that adaptation
behaviour lacks ...
Dissertation
Relatedness in Evidence Networks
(2014-10-10)
Einhergehend mit der Entwicklung und zunehmenden Verfügbarkeit des Internets hat sich die Art der Informationsbereitstellung und der Informationsbeschaffung deutlich geändert. Die einstmalige Trennung zwischen Publizist und Konsument wird durch kollaborative Anwendungen des sogenannten Web 2.0 aufgehoben, wo jeder Teilnehmer gleichsam Informationen bereitstellen und konsumieren kann. Zudem können Einträge anderer Teilnehmer erweitert, kommentiert oder diskutiert werden. Mit dem Social Web treten schließlich die ...
Dissertation
Adaptive Real-time Anomaly-based Intrusion Detection using Data Mining and Machine Learning Techniques
(2014-09-15)
Die zunehmende Vernetzung der Informations- und Kommunikationssysteme führt zu einer weiteren Erhöhung der Komplexität und damit auch zu einer weiteren Zunahme von Sicherheitslücken. Klassische Schutzmechanismen wie Firewall-Systeme und Anti-Malware-Lösungen bieten schon lange keinen Schutz mehr vor Eindringversuchen in IT-Infrastrukturen. Als ein sehr wirkungsvolles Instrument zum Schutz gegenüber Cyber-Attacken haben sich hierbei die Intrusion Detection Systeme (IDS) etabliert. Solche Systeme sammeln und analysieren ...
Dissertation
Einsatz von rückgekoppelten mehrstufigen selbstorganisierenden Karten in der Windenergie Leistungsprognose
(2014-11-07)
In dieser Arbeit wird ein Verfahren zum Einsatz neuronaler Netzwerke
vorgestellt, das auf iterative Weise Klassifikation und
Prognoseschritte mit dem Ziel kombiniert, bessere Ergebnisse der
Prognose im Vergleich zu einer einmaligen hintereinander Ausführung
dieser Schritte zu erreichen. Dieses Verfahren wird am Beispiel der
Prognose der Windstromerzeugung abhängig von der Wettersituation
erörtert. Eine Verbesserung wird in diesem Rahmen mit einzelnen
Ausreißern erreicht. Verschiedene Aspekte werden in drei ...