• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • Kunsthochschule Kassel
  • Kunstwissenschaft
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • Kunsthochschule Kassel
  • Kunstwissenschaft
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 21

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Buch Verwandlungskünstler 

Joachimides, Alexis (Deutscher Kunstverlag, 2008)
Thumbnail

Rezension [Rezension zu:] Herbert W. Rott (Hrsg.): Ludwig I. und die Neue Pinakothek. Mit Beiträgen von Hubert Glaser und Frank Büttner. München/Köln: Pinakothek-DuMont, 2003 

Joachimides, Alexis (2004)
Für die deutsche Museumslandschaft des 19. Jahrhunderts ist München angesichts der Fülle realisierter Museumsgebäude, umfangreicher Bildprogramme und ausgreifender Sammlungskonzeptionen ein zentrales Experimentierfeld gewesen, dessen Vorbildcharakter weder von den traditionellen Standorten fürstlicher Sammlungen des 18. Jahrhunderts, wie Dresden, Kassel oder Braunschweig, noch von den neuen Museumszentren in den Industrie- und Handelsmetropolen West- und Norddeutschlands erreicht werden konnte. So kann auch die ...
Thumbnail

Rezension [Rezension zu:] Malcolm Warner, Robin Blake: Stubbs & the Horse. New Haven/London: Yale University Press, 2004 

Joachimides, Alexis (2005)
Zu seinen Lebzeiten war der Künstler George Stubbs zwar die unbezweifelbare Autorität auf dem Gebiet der Pferdedarstellung, die er auf eine neue Stufe empirischer Präzision geführt hatte, aber zugleich auch das Opfer einer idealistischen Kunsttheorie, die ihn auf Grund seiner Spezialisierung nicht aus dem Getto der "sporting art" herauskommen ließ. Inzwischen jedoch gehört der führende Meister der britischen Pferdemalerei jedenfalls in seinem Heimatland und in der weiteren anglophonen Welt zu den am höchsten geschätzten ...
Thumbnail

Rezension [Rezension zu:] Pierre Rosenberg, Renaud Temperini: Chardin. München: Pestel, 2000 

Joachimides, Alexis (2000)
Wie bei kaum einem anderer Künstler war das Werk von Chardin (1699-1779) nach seiner Wiederentdeckung im mittleren 19. Jahrhundert hinter einem dichten Schleier nachträglicher Rezeption beinahe unkenntlich geworden. Erst in den letzten Jahrzehnten hat die Kunstgeschichte sich daran gemacht, die Gemälde Chardins in ihrem historischen Entstehungszusammenhang zu interpretieren.
Thumbnail

Rezension Verfeinertes Sehen. Optik und Farbe im 18. und frühen 19. Jahrhundert 

Joachimides, Alexis (2005)
Für das Medium Malerei, da seine Wirkung durch den Auftrag von Farbpigmenten auf einen Bildträger zu erzielen versucht, müsste die Farbe als eine der fundamentalen Kategorien erscheinen, mit denen sich eine historische Reflexion auseinanderzusetzen hätte. In dem Maße, in dem die Kunstgeschichte ihre Beurteilungskriterien von der klassischen Kunsttheorie erbte, übernahm sie auch deren idealistischen Vorbehalt gegenüber den technischen Verfahren der Bildgenese und sah in diesen Voraussetzungen bestenfalls Reibungsflächen, ...
Thumbnail

Teil eines Buches Die Entstehung einer neuen Institution 

Joachimides, Alexis (Pinakothek DuMont, 2003)
Die Institution des öffentlichen Kunstmuseums, deren wesentliche Strukturmerkmale kaum verändert bis in die Gegenwart fortbestehen, ist innerhalb einer erstaunlich kurzen Zeitspanne zwischen dem letzten Jahrzehnt des 18. und den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entstanden. In dieser formativen Phase, die mit der erstmaligen Eröffnung einer permanent gemeinten Gemäldeausstellung in der »Grande Galerie« des Louvre 1793 begann und mit der Fertigstellung der ersten repräsentativen Museumsneubauten in München und ...
Thumbnail

Buch Die Museumsreformbewegung in Deutschland und die Entstehung des modernen Museums 1880–1940 

Joachimides, Alexis (Verlag der Kunst Dresden, 2001)
In der hier vorliegenden Untersuchung wird der Versuch unternommen, den museumsreformerischen Diskurs in Deutschland zu rekonstruieren und seinen Einfluß auf die museale Praxis am Beispiel des kunsthistorischen Museums nachzuvollziehen. Das kunsthistorische Museum war nur einer von mehreren Subtypen des Kunstmuseums, die am Ende des 19. Jahrhunderts eine Krise ihres Selbstverständnisses erleben mussten. Der angesprochene Prozeß ließe sich ebenso anhand des kulturhistorischen oder des kunstgewerblichen Museums verfolgen. ...
Thumbnail

Teil eines Buches The Museum’s Discourse on Art 

Joachimides, Alexis (Stanford University Press, 2000)
When the Cerman museum curator Max J. Friedländer attempted to describe the field of discourse in which he situated his art criticism, he confronted two different attitudes of art-historical scholarship and associated them with clearly distinct images of professional behavior. There is good reason to assume that Friedländer intended to create the impression of an archetypal metaphor for his audience of 1920. Yet, besides its function as a literary device, the juxtaposition that he offered to his readers referred to ...
Thumbnail

Aufsatz Tizians Laurentiusmartyrium und die 'Venezianità' 

Joachimides, Alexis (2009)
Das heute in der Chiesa dei Gesuiti in Venedig aufbewahrte monumentale Altarbild des Laurentiusmartyriums von Tizian ist nicht nur eine der spektakularsten Nachtszenen in der Malerei der italienischen Renaissance, sondern markiert zugleich auch eine scharfe Zäsur zwischen der mittelalterlichen und der neuzeitlichen Auffassung des Bildthemas. Die oben halbrund abgeschlossene, rund 5 Meter hohe und 2,80 Meter breite Leinwand ist ursprünglich von dem venezianischen Patrizier Lorenzo Massolo bei dem befreundeten Maler ...
Thumbnail

Dissertation Rekonstruktion und Kulturgesellschaft 

Marek, Katja (2009-10-13)
Die gegenwärtigen Rekonstruktionsbemühungen sind keine Nachwirkungen der Wendezeit, die auf ostdeutschem Gebiet nachholen, was auf westdeutschem Terrain direkt nach dem Krieg erfolgte: der Nachkriegswiederaufbau. Es handelt sich beim Rekonstruktionsboom um ein generelles zeitgenössisches Phänomen wie anhand der Beispielsituationen Dresden – Frauenkirche, Frankfurt am Main – Römerberg und Berlin – Stadtschloss dargestellt wird. Dieses wird durch die Globalisierung aber auch andere Faktoren begünstigt. Die Planungen ...
  • 1
  • 2
  • 3

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CommunityBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2009 (2) 2008 (2) 2005 (4) 2004 (3) 2003 (3) 2002 (2) 2001 (2) 2000 (3)
  • Publication typeArticle  (5)Book  (2)Doctoral thesis  (3)Review  (4)Part of Book  (6)xmlui.type.  (
  • Keyword (DDC)700  Arts and recreation  (17)720  Architecture  (1)750  Painting  (1)770  Photography and computer art  (1)900  History and geography  (2)
  • Open access open access (21)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV