Search
Now showing items 1-9 of 9
Dissertation

Die Relevanz der Bilder für die Tier-Mensch-Relationalität
(2019)
Tier-Mensch-Verhältnisse sind sowohl in der rein wissenschaftlichen Auseinandersetzung wie auch in der alltäglichen Wahrnehmung stets von Bildern abhängig. Die vorherrschende Überzeugung, dass Bilder sich als Vermittler zur Wahrnehmung authentischer Naturobjekte eignen, spielt dabei seit je her eine entscheidende Rolle.
Obwohl heute die biologische Kategorisierung des Menschen als Teil der Tierwelt kaum mehr bestritten wird, besteht nach wie vor eine Vorstellung der Einzigartigkeit des menschlichen Wesens. Diese ...
Dissertation
Die Bilder des Ludwig Glötzle im Dom in Salzburg
(2013-11-12)
Ein Werkkatalog Glötzles, seine Bilder im Dom in Salzburg, eine nazarenische Fortsetzung eines barocken Programms zwischen 1882 und 1892
Dissertation
Mythen und Mythenbildung in Kunst und Werbung
(2005-06-28)
Aufgrund der breiten aktuellen Verwendung des Mythen-Begriffs in Kunst und Werbung, aber darüber hinaus auch in nahezu allen Bereichen gesellschaftlichen Lebens und vor allem in der Philosophie ergibt sich die Notwendigkeit, einen erweiterten Mythos-Begriff über das Historisch-Authentische hinaus zu verfolgen. Ausgehend von einer strukturalen Annäherung an den Mythos-Begriff im Sinne des von Roland Barthes vorgeschlagenen sekundären semiologischen Systems, d.h. einer semiologischen Sinnverschiebung zur Schaffung einer ...
Dissertation
Die Menagerie des Landgrafen Karl
(2014-03-03)
Im Zentrum der Dissertation steht die höfische Tierhaltung in der ehemaligen Residenzstadt Kassel. Die Auswertung der Archivquellen stellt ein kontinuierliches Bild des Aufkommens exotischer Tiere vom 15. bis ins 18. Jahrhundert dar. Der Fokus richtet sich auf die barocke Menagerie des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel (ca. 1680 - 1730), die mit ihrem systematisch aufgebauten und umfangreichen Tierbestand die Einrichtungen seiner Vorgänger weit übertraf. Die Sammlung lebender Raritäten aus allen Regionen der Welt ...
Dissertation

Der Wiederaufbau der Kasseler Kirchen nach 1943
(2022-02-11)
Die vorliegende Arbeit besteht aus mehreren Teilen historischer, städtebaugeschichtlicher und architekturgeschichtlicher sowie religionsgeschichtlicher Inhalte. Dies erwies sich als notwendig, um die verschiedenen Zusammenhänge leichter einordnen zu können. So finden sich auch Kapitel, die sich z. B. mit dem Kirchenbau in der NS-Zeit, dem Luftkrieg oder den gesellschaftlichen Verhältnisse der 1950er und 1960er Jahre beschäftigen. Dies erleichtert das Verständnis dafür, die Situation der damaligen Zeit besser ...
Dissertation
3000 / futuristische Phantasmen und aktuelle Fantasien der Technokultur
(2005-04-21)
Die Kernthese dieser Arbeit ist eine Leerstelle. Ihre Formulierung beruht auf einer Beobachtung, wie sie von William Gibson stammen könnte: kulturell avantgardistische Gruppen der Gesellschaft internalisieren für ihre technologisch gestützten Praktiken futuristische Phantasmen geschichtlicher Vorläufer, die in Literatur und Mediengeschichte detektivisch aufspürbar sind. Werden diese Verinnerlichungen in aktuelle Fantasien umgewandelt, entsteht eine hybride Mischung vielfältigster Beschäftigungen, Reflexionen und ...
Dissertation
BodyArt-X- "Einkörperung" und "Entkörperung" als ästhetische Prinzipien postmoderner Grenzgänge
(2016-06-15)
Der Körper in der Kunst ist grundsätzlich eine Darstellung der Rebellion. Die Body-Art der 1990er unterscheidet sich in ihren spezifischen Erscheinungsformen deutlich von der Happening- und Performancekunst ihrer Vorläuferbewegung in den siebziger Jahren (Manifest Body Art 1974, François Pluchart 1937-1988). Mit dem Titel BodyArt-X- erfolgt ein Hinweis auf die Betrachtung einer abgrenzbaren Künstlergeneration, die in ihren zwiespältigen Selbstkonstruktionen die zunehmenden medialen Einflüsse dokumentiert. Im Mittelpunkt ...
Dissertation
Tischbein und die Kunst des ‚Goldenen Zeitalters'
(arthistoricum.net, 2020)
Die Kunst des ‚Goldenen Zeitalters‘ der Niederlande steht häufig im Fokus der Kunstgeschichte, doch nur selten hinsichtlich ihrer Rezeptionsgeschichte in Deutschland in der Zeit um 1800. Die Studie schließt diese Lücke am Beispiel der Niederlande-Reise von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und gewinnt dabei einen neuen Blick auf Aspekte wie Bildwissen, Verbreitung und Rezeption der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts. Beziehungen und Austausch zwischen Künstlern und Kennern, Agenten und Sammlern werden ebenso ...
Dissertation

Theatralität als Visualisierungsstrategie in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts
(2017-05)
In der vorliegenden Dissertation wurden erstmals Theaterdarstellungen und Gemälde mit Motiven der darstellenden Kunst über Gattungsgrenzen hinweg als ein Phänomen untersucht, das in der visuellen Kultur der Niederlande des 17. Jahrhunderts, in der das Theater einen festen Bestandteil des öffentlichen Lebens bildete, sichtbar verankert ist. Zwei verschiedene Arten von Gemälden mit Theaterbezug stehen im Mittelpunkt: Die in weitaus geringerer Zahl vorkommenden Theaterdarstellungen sind wie scheinbar authentische ...