Search
Now showing items 1-5 of 5
Working paper
Potenzialanalyse der Fördermaßnahme CO₂-WIN
(2022-01)
Die Nutzung von CO₂ als Rohstoff ist ein vielversprechender Weg, um fossilen Kohlenstoff in verschiedensten Anwendungen zu substituieren, emittiertes CO₂ produktiv einzusetzen und Kohlenstoff vermehrt im Kreislauf zu führen. Im Rahmen der Fördermaßnahme CO₂-WIN wird deshalb in insgesamt 15 verschiedenen Forschungsprojekten untersucht, wie CO₂ als Rohstoff zur Produktion von werthaltigen Produkten eingesetzt werden kann. In diesem Dokument wird die Herangehensweise zur Analyse und Berechnung der zukünftigen Potenziale, ...
Working paper
Multicriteria Analysis Methods for enhanced Result Interpretation in Life Cycle Assessment
(2021-03)
In this document the problem of trade-offs between indicators in Life Cycle Assessment (LCA) studies is explained in more detail as well as the requirement of MCA methods to accommodate them. Furthermore, the four environmental footprints in combinations with certain other indicators are proposed as a common minimum-set of indicators to harmonize LCA-studies and to ensure their comparability. Important rules for the conduction of an LCA for CO2 utilization technologies are also explained. In the next step, methods ...
Diverses
Zukünftige Nutzung von CO2 als Rohstoffbasis der deutschen Chemie- und Kunststoffindustrie
(2020-03)
In der Roadmap werden Möglichkeiten der Nutzung von CO2 als Rohstoff in der deutschen Chemie- und Kunststoffindustrie analysiert. Bislang verläuft der Fluss von Kohlenstoff von der Extraktion der fossilen Rohstoffe Erdöl und Erdgas über die Verarbeitung und die Nutzung in Form von Kunststoffen bis zur Entsorgung hauptsächlich linear. Die Analyse zeigt wie mit Hilfe von CO2-Nutzungstechnologien bis zum Jahr 2050 ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf erreicht werden könnte. Die verfügbaren Technologien werden ...
Technischer Report
Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie
(2020-06)
Der Pilotbericht analysiert wesentliche Merkmale und Trends der deutschen „biobasierten Ökonomie“, um die aktuellen Probleme, die Zukunftschancen und die Bedingungen für eine nachhaltige Bioökonomie aufzuzeigen. Um dies zu beurteilen, werden auch die globalen Auswirkungen der deutschen Bioökonomie betrachtet.
Mit den Kapiteln biogene Stoffströme in Deutschland (Kap. 2), Sozioökonomische Entwicklung der Bioökonomie (Kap. 3), Entwicklung von Trends und Treibern der Bioökonomie (Kap. 4) und die ökologischen Fußabdrücke ...
Technischer Report

Pilot report on the monitoring of the German bioeconomy
(2021-10)
This report assesses the main characteristics and trends of the German ‘bio-based economy’ in order to identify current problems, future chances and the needs for a sustainable bioeconomy. It includes global impacts of the German bioeconomy transition.
A wide perspective is provided through the chapters: Biogenic material flows in Germany (Ch. 2); Socio-economic development of the bioeconomy in Germany (Ch. 3); Development of the trends and drivers of the bioeconomy Ch. 4); The environmental footprints of the German ...